Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blues › The Nighthawks
-
AutorBeiträge
-
The Nighthawks
1972 gründete sich diese bleichgesichtige Bluesband in Washington, D.C..
Anfänglich ganz im Stile des Chicagoblues, entwickelte sich Band im Laufe der Zeit mit einem gewachsenen unverkennbaren Sound.
Man orientierte sich an der Musik Howlin’ Wolf’s und Muddy Waters’ und brachte noch einen kräftigen Schuss Rock dazu.
Gründungsmitglieder waren der Sänger und Harpspieler Mark Wenner und der Gitarrist Jimmy Thackery.Weiter waren anfänglich mit an Bord: Jan Zukowski am Bass und Pete Ragusa am Schlagzeug.
Diese Formation existierte bis 1986, als Thackery sich entschloss, den Solo-Weg einzuschlagen.
So kam es zunächst zu einer kleinen Schaffenspause der Band, und verschiedene Gitarristen und andere Musiker überbrückten eine relativ unbeständige Zeit. So kamen und gingen Jimmy Hall, Jimmy Nalls, Danny Morris, Mike Cowen und auch Warren Haynes.
Erst als sich 1995 der Gitarrist Pete Kanaras der Band anschloss, war die Kontinuität wieder gewahrt und in der Besetzung Wenner/Kanaras/Zukowski/Ragusa wurde dann noch viel getourt und einige Platten aufgenommen. (2004 gab es weiteren Wechsel, als Kanaras und Zukowski durch Paul Bell (guitar) und Johnny Castle(Bass) ersetzt wurden)
Aktuell besteht diese Besetzung: Mark Wenner, Johnny Castle (bass), Paul Bell (guitar), Mark Stutso (drums).
Mittlerweile kann die Band auf eine umfangreiche Diskografie zurückblicken:
Rock ’n’ Roll – 1974
Open All Nite – 1976
The Nighthawks Live – 1976
Side Pocket Shot – 1977
Jacks & Kings – 1978
Full House – Jacks & Kings Vol I & II – 1978
The Nighthawks – 1980
Hot Spot – 1986
Hard Living – 1986
Backtrack – Live – 1986
Live in Europe – 1987
Best of The Blues – 1988
Best of The Rock – 1988
Best of The Nighthawks – 1990
Trouble – 1991
Ten Years Live – 1992
Rock This House – 1993
Pain & Paradise – 1996 and 2002
Times Four – 1997
Still Wild – 1999
Live Tonite! – 2002
Live at the State Theater with Special Guest Hubert Sumlin – 2004
Blue Moon in Your Eye (Live at the Barns at Wolf Trap) – 2006
American Landscape – 2009
Last Train to Bluesville – 2010
Damn Good Time – 2012
444 – 2014
Back Porch Party -2015Und noch immer spielen sie diesen knochentrockenen Blues Rock, der ganz cool vorgetragen wird.
Auf jeden Fall als Einstieg und (Pflichtkauf) zu empfehlen sind die beiden Live-Alben “Nighthawks live“ und „10 years live“, denn live war die Band am zugänglichsten, so erscheinen die Studioversionen manchmal merklich „steriler“, als Studio-CDs empfehle ich aber “Rock ‘n‘ Roll“ und “Hard living“.
…und der gute alte Nachtfalke ist noch immer ihr Markenzeichen…
Sterne gibt es hier:
http://forum.rollingstone.de/showthread.php?47635-The-Nighthawks-(Blues)
--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungHab‘ zwei Alben von den Nighthawks und diese auch schon besternt.
Was mich irritiert ist, es gibt ein Album namens „Jacks & Kings“ (1977 oder 1978) und ein Album „Full House – Jacks & Kings Vol. 1 + 2“ (1978). Letzteres ist wohl eine Doppel-LP. Das in meinem Besitz befindliche Doppel-Vinyl heißt „Jacks & Kings & Full House“ und ist von 1980 oder 1982 (Line Records) und sieht so aus:
Da widersprechen sich die Angaben zwischen wikipedia, allmusic.com und discogs total!
--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICK -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.