Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Doors
-
AutorBeiträge
-
lathoWobei ja Absolutely Live schon bei Morrison auf Protest gestoßen ist.
das mag sein. Wer aber, wie ich, mit der Do-LP aufgewachsen ist – der hatte keine Alternative !
Ich mag die Platte immer noch sehr, egal wie sie zusammengeschnitten ist. Damals gab es einfach nichts anderes; es war ein einziges Zeitdokument.Was da heute, nach mehr als 40 Jahren an Infos und Details auftauchen – es tut nichts zur Sache, es ist einfach vorbei
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungIch hatte auf dem Höhepunkt meiner Doors-Begeisterung noch Alive She Cried, auch aus diversen Quellen zusammengeschnitten, aber Love Me Two Times und vor allem Moonlight Drive finde ich immer noch grandios. Ich kann mich auch erinnern, dass ich damals Bootlegs aus diversen Quellen bezog, teilweise mit grausigem Sound. Da war Absolutely Live schon notwendig, wir hatten ja nichts anderes…
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.latho… . Da war Absolutely Live schon notwendig, wir hatten ja nichts anderes…
genau, und sie bleibt bei mir als die beste Live Doors LP in Erinnerung; schon das Cover war Klasse (damals gab es kein Photoshop u.a.
), hier das US Original :
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!Absolutely Live : paar Labels, falls es jemanden hier interessiert :
von oben links, im Uhrzeigesinn :
– D Original, side 1
– UK 2nd press, side 2
– US Original, side 2
– F Original, side 3schön war die Zeit, mit verschiedenen Labels; sowas kommt, leider, nie wieder – egal, wie die Reeissue heutzutage klingen (meistens schlechter und teuer) :roll:
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!Holger Schmidt …schon das Cover war Klasse (damals gab es kein Photoshop u.a.
), hier das US Original …
… finde ich auch, allerdings bin ich erstaunt das das Original nicht das goldene Elektra Logo haben soll sondern den Schmetterling aus den Siebzigern, bitte um Aufklärung …
--
***Is it me for a moment, the stars are falling The heat is rising, the past is calling***Skydog… finde ich auch, allerdings bin ich erstaunt das das Original nicht das goldene Elektra Logo haben soll sondern den Schmetterling aus den Siebzigern, bitte um Aufklärung …
aah … ich sehe schon, die Aufklärung ist schon erfolgt … merci!
--
***Is it me for a moment, the stars are falling The heat is rising, the past is calling***Skydog… finde ich auch, allerdings bin ich erstaunt das das Original nicht das goldene Elektra Logo haben soll sondern den Schmetterling aus den Siebzigern, bitte um Aufklärung …
aah … ich sehe schon, die Aufklärung ist schon erfolgt … merci!
gerne geschehen :lol:
trotzdem, paar Zeilen dazu :
Die Geschichte ist simpel, nämlich – Anfang 1970 hat US Elektra das Labeldesign geändert; weg von Big E rotes Label zum Schmetterling Logo. Absolutely Live dürfte eins der ersten Alben mit dem neuen Logo veröffentlicht gewesen zu sein (wir sprechen über US Pressung).
In anderen Ländern, zb. D, F, und vor allem Kanada (CDN Labels sehen täuschend ähnlich mit US Design; immer wieder tauchen sie als US First deklariert … es ist aber falsch !!! – in US gab es NIE Absolutely Live auf Gold, Tan, oder wie sie alle heissen mögen !) gab es goldenes Label; in UK, Spanien, usw gab es die Erstpressung auf rotem Label, mit Big Edas ist mein Wissenstand
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!PS noch ein Leckerbissen zum Absolutely Live (absolut RAR, in 10 Jahren erstenmals bei eBay gesehen) :
hier wird die japanische Erstpressung gezeigt, sie ist noch auf dem uralten „guitar-player“ blauen Label erschienen (Promolabel war rot; die nachfolgende Doors LP LA Woman hatte gleiches, blaues Label samt „NOW“ Obi)
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!Holger Schmidtgenau, und sie bleibt bei mir als die beste Live Doors LP in Erinnerung; schon das Cover war Klasse (damals gab es kein Photoshop u.a.
), hier das US Original :
Wobei Morrison schon zu recht gemeckert hat – auf dem Cover ist er ja zweimal zu sehen.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.lathoWobei Morrison schon zu recht gemeckert hat – auf dem Cover ist er ja zweimal zu sehen.
stimmt, aber – auf dem Bandbild (das Foto ist fabelhaft !) sieht man ihn nur von hinten, sehr klein und total zugewachsen
dagegen ist das eingefügte „Lederhose“ Bild sehr schön und gepflegt; immerhin sieht man den zweiten Jim erst auf der Coverrückseite …
Ich erinnere mich – als ich das erstenmal das US Cover gesehen habe (nicht die lieblose, laminierte, blasse D-Covervariante), wußte ich : das isses, eins des schönsten Cover für mich bis heute :lol:
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lathoIch hatte auf dem Höhepunkt meiner Doors-Begeisterung noch Alive She Cried, Da war Absolutely Live schon notwendig, wir hatten ja nichts anderes…
Etwas später kam noch eine VÖ hinzu: Live At The Hollywood Bowl, das waren dann (zu der Zeit) die 3 offiziellen Live Alben.
Bei mir läuft grad ein Bootleg aus der Schweiz von 1980: In Concert, keine weiteren Angaben wann und wo aufgenommen wurde, ist auch zusammengeflickt.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Catch-22Bei mir läuft grad ein Bootleg aus der Schweiz von 1980: In Concert, keine weiteren Angaben wann und wo aufgenommen wurde, ist auch zusammengeflickt.
Roundhouse 1968, Matrix 1967, Stockholm 1968, Miami 1969, Ed Sullivan Show (TV), Smothers Brothers Comedy Hour (TV), Now Explosion (TV) & ein Interview-Ausschnitt mit Howard Smith. Seltene LP, leider nicht besonders gut.
--
Bootleg? Ich finde ja Stockholm ’68 sehr gut:
--
How does it feel to be one of the beautiful people?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClauBootleg? Ich finde ja Stockholm ’68 sehr gut:
Ja, aber nicht in der Swinging Pig-Version. Ich hatte damals diese Box:
Und mein liebster Bootleg war:
Die Aufnahmen von „Bring Out Your Dead“ gibt es inzwischen aber offiziell.
--
Warum nicht die Swinging Pig Version? Und: was ist auf „Bring Out Your Dead“ drauf?
--
How does it feel to be one of the beautiful people? -
Schlagwörter: Jim Morrison, John Densmore, London Fog, Ray Manzarek, Robby Krieger, The Doors
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.