Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Song des Tages Vol. II
-
AutorBeiträge
-
The Beatles ♫ Get Back
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Ben E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
WerbungJanis Joplin – „Summertime“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollIch hatte denselben Gedanken wie dr. music – das macht wohl das schöne Wetter.:-)
--
dazz band – let it whip
--
New Order – Everything’s Gone Green
--
Mary Wells – My Guy
--
Dubstep im 3/4 Takt.
Und der helle Wahnsinn wie arg ein Bass im gleichen Moment leiern und funken kann.
--
THE DIVINE COMEDY – Down in the Street below
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Ed Harcourt – Church Of No Religion
--
Tom Waits // Anywhere I lay my head
--
Hold on Magnolia to that great highway moonVoyager
Vielen Dank! An das Jingle erinnere ich mich natürlich. Hab’s ja nun wirklich etliche Male gehört. Ich kann mich auch noch an das „Let’s Go Disco“-Jingle erinnern, die Jürgen Jürgens ja auch moderierte. Ich weiss nicht mehr an welchem Wochentag die kam, aber es war immer um 23 Uhr. Viel zu spät für einen 10jährigen. Irgendwann hatte ich mir dann eine Schaltuhr gekauft. „Let’s Go Disco“ war wichtig für mich, weil ich lieb(t)e Disco. Einmal hatte er sogar „Planet Claire“ dort gespielt.
JJ war auf jeden Fall supersympathisch, und „Hey Music“ im Vergleich zu „Schlager der Woche“ die bessere, coolere Sendung. Ich meine, dort gab’s „Rock and Roll Damnation“, „(I’m Always Touched By Your) Presence Dear“, „Pump it Up“, „Shout it Out Loud“, „Rat Trap“ usw. Sowas gab es bei Lord Knud nicht. Aber auch „Schlager der Woche“ waren sehr wichtig. Im Grunde habe ich mich auf die Sendung immer genauso gefreut wie auf HM.
Dezember ’73, eine der frühesten Erinnerungen die ich habe, lief immer ein Tape (eine Cassette :) von meinem Bruder wo SchdW-Material drauf war. Da war drauf Ringo Starr’s „Photograph“, Elton John „Daniel“, Temptations „Law of the Land“, Animals „Sky Pilot“, Led Zep „D’yer Ma’ker, Steppenwolf „Born to be Wild“, Mamas and Papas „California Dreaming“ und auch Walter Scheel’s „Hoch auf dem gelben Wagen“. Das Tape, die Musik da drauf, bedeuten mir eine ganze Menge. Zu meinem Bruder habe ich aufgesehen, ich war damals vier und wie gesagt es war Dezember. Jeden Tag ein Türchen öffnen vom Schokoladen-Kalender. Wir hatten uns abgewechselt, den einen Tag die Schokolade für ihn, den nächsten Tag bekam ich die Schokolade. Und dazu immer das Tape, mit abgeschnittenen Wortfetzen vom Lord.Dann erinnere ich mich an eine Sendung von ’75, wo gleich die erste Neuvorstellung „Love to Love You Baby“ war. Und zwar, Du ahnst es schon, die 17-Minuten-Version. Das war natürlich un-er-hört lang und dann kam auch schon mein Bruder ins Zimmer, feixend; „17 Minuten…“. Hach, selige Zeiten…
Es sollte aber trotzdem nochmal zwei Jahre dauern, bevor ich zum Dauerhörer wurde. Irgendwann ’77 durfte ich mal bei meinem Bruder (ich selber hatte ja nur einen unterirdischen Cassettenspieler ohne Rec-Funktion), eine ganze SchdW-Sendung mitschneiden.(< --he he :) Da liefen so Sachen wie "Oxygene IV" oder "Magic Fly", aber auch Roland Kaiser's "Sieben Fässer Wein". Er sagte dann immer: "Nimm auf, das ist gut", oder "nee lass, das ist Scheisse...". Dann ging alles ganz schnell: ich bekam bald meinen eigenen Radiorecorder (holy shit, war ich STOLZ!) und zu dieser Zeit gab er mir noch den Tipp mit "Hey Music". Die erste Hey Music-Sendung die ich mitschnitt, weiss ich noch ganz genau, da liefen Sachen wie Angel's "Winter Song" (es war Ende '77), Yes "Wonderous Stories", Samantha Sang "Emotion", Shaun Cassidy "Hey Deanie" und Tom Robinson Band "2-4-6-8 Motorway".* Lord Knud war später wirklich sehr sehr panne. Er blökte (fast schon regelmässig) in Songs rein, redete absoluten Stuss und, nee... Würde ich aber gerne heute nochmal hören, heute könnte ich drüber lachen
Überhaupt würde ich viel drum geben, nur EINE Sendung (SchdW oder HM ist egal) mit allen Ansagen und allen Songs aus den Jahren '77 bis '80/'81 nochmal hören zu können... [...] Die Charts-Rundowns... Ja, ja... Es war immer der absolute Thrill. Wie viele New-Entries? Wird es eine neue Nr. 1 geben? Au Mann, der und der Song um 17 Plätze gestiegen usw. Alle Platzierungen wurden mitgeschrieben und zum Schluss nochmal alles von 1 bis 40 von oben nach unten supersauber abgeschrieben und an die Wand gepinnt. Nerd ist kein Ausdruck. Und Billboard. Ich hab in der zweiten Hälfte der Achtziger fast keine Billboard-Ausgabe versäumt. Es war die absolute Bibel. Mann, wenn ich so zurückdenke... Ich war so ein verdammter CHARTS-FREAK. Diese Charts-Hörigkeit fand ja dann '89 ein abruptes Ende als Metallica mit "One" unter die ersten vierzig einstiegen und ich auf einmal begriff, dass ich meine Zeit verschwende... Warum kennst Du Dich eigentlich so gut mit der damaligen Radio-Landschaft aus? Hast Du selber mal für den Rundfunk gearbeitet? Danke auf jeden Fall für Deine Ausführungen. Spät kommt sie, meine versprochene Antwort, aber sie kommt, Voyager, sorry - bin in der letzten Woche vom sogenannten „Real Life“ vollständig in Beschlag genommen worden - nun komme ich endlich dazu, dafür aber mit gleich drei Songs des Tages. An die Sendung von Jürgen Jürgens nach 23 Uhr erinnere ich mich auch noch, ebenso an die am Mittwoch und Samstag (und Donnerstag natürlich - „Hey Music“), aber in Sachen "Disco" war m.E. Barry Graves’ legendäres „Studio 89“ auf RIAS 1 am Samstag um 23.35 Uhr die bessere Alternative, selbst dann, wenn Barry nur die US-Dance-Charts spielte: Die Präsentation entwickelte bei ihm einen derartigen Flow, wie ich es wirklich nur ganz selten erlebt habe, von seinen multimedialen Experimenten mal ganz abgesehen - er war offenbar der erste, der das Wort „multimedial“ verwendete -, seinen Mixes, Einstreuungen eigener Texte, hörspielartiger Passagen usw., das war etwas, das weit über normale „Moderationen“ hinausging, heute geradezu undenkbar. Auf vielen Kanälen könnte man heute, etwas zugespitzt formuliert, auch gleich Maschinen moderieren lassen, Voyager, den Unterschied würde kaum jemand bemerken. Das legendäre Jingle der „Schlager der Woche“ habe ich mittlerweile auch in guter Qualität und für Dich auch einen Link, über den Du einige (wenige) komplette Sendungen aus dieser Zeit downloaden kannst. Ich ärgere mich ein wenig, denn ich hatte sehr viele komplette Aufnahmen vieler Sendungen aus den 80er Jahren auf Band, die ich im Laufe späterer Jahre einfach weggeworfen habe (man möchte eben nicht alles mitschleppen, wenn man umzieht - ein Fehler, wie sich später herausgestellt hat). Am meisten ärgert mich, dass ich die kompletten Mitschnitte der ersten Sendung von Wolfgang Doebeling - „Kicks on 45“ - in der er im SFB monatlich unter dem Pseudonym „Ted Baxter“ moderierte und nur erlesene Singles spielte, nicht mehr habe, die könnte man heute noch ohne jegliche Änderung senden und alle hier wären ziemlich begeistert. Ähnliches gilt für zahlreiche Mitschnitte von „John Peels Music on BFBS“ und Alan Bangs’ großartigem „Nightflight“ (auf BFBS) aus der Zeit Mitte-Ende der 80er Jahre, die ich alle hatte, Voyager. Der Grund dafür, dass ich in späteren Jahren gleich komplette Sendungen mitgeschnitten und nicht nur gehört habe, liegt darin, dass ich jenseits des Eisernen Vorhangs aufgewachsen bin und somit die meisten Platten nur schwer erreichbar waren, vor allem die selteneren Singles und Alben, die von John Peel, Alan Bangs oder eben von Wolfgang Doebeling gespielt wurden. Die hier im Forum vorwaltende Singles-Begeisterung konnte ich zwar immer gut nachvollziehen, aber ich selber kam in dem entsprechenden Alter ja gar nicht dazu, Singles zu kaufen oder zu sammeln. Durch die Gewohnheit, primär in Tape-Maßstäben und Recordings zu denken, ist mir übrigens die heutige Download-Mentalität, erst sekundär mit physisch greifbaren Medien umzugehen, sehr verständlich, obwohl ich immer gern Vinyl gekauft habe. Man merkt das vielleicht daran, dass ich hier, wenn ich z.B. eine Single zum „Song des Tages“ küre, sie gar nicht als Single poste, sondern immer nur als Album-Track mit Angabe des entsprechenden Albums und Erscheinungsjahres - ich glaube, diese Denkweise rührt noch aus dieser Zeit her, wo ich überwiegend mit Tape-Aufnahmen hantierte. Man sieht mich aus diesen Gründen auch nicht im Vinyl-45s-Forum, ich kann - ähnlich wie z.B. Mista - auch keinen Fave-45s-Thread aufmachen, eben weil ich die allermeisten Singles als physische Medien gar nicht besitze, halt nur als Album-Tracks - dabei freilich um die entscheidenden Unterschiede so mancher Aufnahme wissend. Ich müsste sie also [i]nachkaufen (es gab hier mal eine bzw. mehrere ausführliche Diskussionen zu diesem Thema). Aber ich schweife ab - hier der Link zum RIAS und zu den „Schlagern der Woche“, Voyager (aber sei vorsichtig, es ist sehr viel Trash darunter, in „Schlager der Woche“ läufst Du z.B. gleich in die NDW rein, ich nehme auch nicht an, dass die Macher der Seite dort zur Leserschaft des „Rolling Stone“ zählen, aber egal): [url]http://www.oldiestopten.de/rias2.htm [url]http://www.oldiestopten.de/peter.htm Habe gestern kurz reingehört in Sendungen aus den frühen 80ern, den heute etwas dünn wirkendenden Jahresrückblick 1983 hatte ich sogar auf Tape. Lord Knud moderiert hier im Grunde noch durchaus akzeptabel, aber erste Anzeichen des späteren rasanten Abstiegs sind bereits erkennbar: Er fährt die Platten („Maxi“-Singles) mit falscher Geschwindigkeit ab und merkt es erst eine ganze Weile später, er spricht die Namen der Interpreten falsch aus ---> Grandmaster(s) Flash mit s, Ya(t)zoo mit tz, David Bo(w)ie mit w, Billy (I)dol mit i usw.
Tja, was sind wir penibel. Die Zeiten von „Shakin’ All Over“ und „Poor Boy“ waren zu dieser Zeit halt auch schon lange vorbei, damals in den 60s kannte sich der Lord noch genauer aus, hatte es sogar faustdick hinter den Ohren: Er war es schließlich, der dem Publikum beim Beat-Band-Wettbewerb im Hamburger Star-Club „Shakin’ All Over“ als genialen, aber unbekannt gebliebenen Beatles-Song verkaufte, um so die eigene Cover-Version und seine Band interessanter zu machen – mit Erfolg übrigens, man kaufte es ihm ab und war begeistert von dem vermeintlichen „Beatles-Cover“ der Lords (in Wahrheit stammte es von Johnny Kidd & The Pirates, was damals in Hamburg wohl niemand wusste). Also, Song des Tages Nr. 1, „Shakin’ All Over“ von den Lords:
The Lords – Shakin’ All Over (1965)
http://www.youtube.com/watch?v=pQm9yLE8xWg&a=Rmhj0UdM9DA&playnext_from=MLMan könnte meinen, dass Lord Knud einfach nur eine große Klappe hatte, aber interessanterweise kannte er – und das macht ihn mir sympathisch – die Grenzen der Lords (und seine eigenen) sehr genau und gab sie auch ganz offen zu: In einem späteren Interview bemerkte er mal, dass die Lords musikalisch gesehen die schlechteste Band überhaupt gewesen seien und dass sie das auch gewusst hätten – nur ihre „Show“ sei halt weitaus besser gewesen als die von anderen deutschen Bands dieser Zeit (ich frage mich, was er meint, dieses Beine-Schwenken oder was auch immer).
Ebenso kannst Du in den Aufnahmen aus den 80ern seinen albernen Regenbogen-Spruch wiederhören, den er später immer wiederholte, Du weißt schon: „Schau in den, Regenbogen, in das Licht der Liebe“. Die Moderation war damals aber noch durchaus in Ordnung, d.h. halbwegs normal, er spielte die Platten aus, auch unterblieben sexistische Sprüche. Ich kann mich aber noch an eine Sendung von 1982 erinnern, in der er sich – in politisch etwas inkorrekter Weise – über das Gesäß von Lilli Berlin äußerte, die gerade als Studiogast anwesend war – „Mensch Lilli – hast Du’n geilen Arsch!“ – an ihrem schrillen Lachen merkte man jedoch sofort, dass ihr der Spruch gefallen hatte (ich weiß das noch so genau, weil ich damals eine MC hatte, die diese Passage enthielt, bevor „Ostberlin Wahnsinn“ kam). Es klang so ähnlich wie das hier – play it loud & have fun – Song des Tages Nr. 2:
Lilli Berlin – Ostberlin Wahnsinn (1982)
http://www.youtube.com/watch?v=rrHGp88aowMEin als frauenfeindlich aufgefasster Spruch war es dann auch, der den offiziellen Grund für den Rausschmiss Lord Knuds beim RIAS abgab („Ich mag ja Frauenbewegungen, nur rhythmisch sollten sie sein“). Er selber hat später bekundet, dass man ihn eigentlich zwei Jahre früher schon hätte entlassen müssen, weil er zu dieser Zeit schlicht und einfach „fertig“ gewesen sei. Nach „drei Jahren Pause“, so meinte er, wäre er aber gern wiedergekommen, das Format war ihm dabei völlig egal – im Unterschied zu Leuten wie Barry Graves, die sich eben nicht ans Dudelfunk-Konzept des späteren RIAS 2 anpassen wollten.
Eigentlich ein trauriger Abgang für einen der ersten DJs beim RIAS, der selber in den frühen Jahren noch sozusagen Pionierarbeit geleistet hatte, z.B. noch den amerikanischen Direktor des RIAS persönlich darum bitten musste, ihm doch bitte einmal zwei Plattenspieler für seine Sendungen zur Verfügung zu stellen – er hatte keine Plattenspieler, die Musik wurde umständlich aus einem anderen Raum von Tapes gefahren, auf die man die Platten vorher überspielt hatte – wie sie das im Osten offenbar bis zum Mauerfall gemacht haben (was neben vielen anderen Gründen auch zum dumpfen und sterilen Charakter der DDR-Sendungen beigetragen hat, ein Ex-Mitarbeiter dort hat mir das mal erzählt).
Die meisten der von Dir genannten Titel habe ich später auch in den einzelnen Sendungen gehört, aber altersbedingt bin ich erst sehr viel später zur Gemeinde gestoßen, so Mitte 1982 fing das allmählich an (ich glaube, Nicole war gerade überall auf 1). Ich hatte kurz vorher aber schon die „Schlager der Woche“ entdeckt und kann mich noch ganz deutlich daran erinnern, als ich diese Sendung und die Stimme des Lords das erste Mal hörte – und diese Erinnerung ist unauslöschlich verbunden mit einem sehr schönen ABBA-Song. Ich muss sagen, dass ich ABBA jetzt bestimmt schon zehn Jahre oder noch länger nicht mehr aufgelegt und gehört habe, Voyager, aber hier im Forum scheint es ja gegenwärtig so etwas wie eine ABBA-Renaissance zu geben – daher jetzt der erste Titel, den ich überhaupt in den „Schlagern der Woche“ gehört und sofort geliebt habe, als Song des Tages Nr. 3:
ABBA – Lay All Your Love On Me (1981)
http://www.youtube.com/watch?v=BWI2bTckbgcWie mir jetzt auffällt, fiele mir eigentlich noch mehr zum Thema ein – auch zum Lord und erst recht zum RIAS – aber hierfür müssten wir wohl wirklich einen eigenen Thread aufmachen (vielleicht sollten wir das ohnehin auslagern). Und, nein, Voyager – beim Radio habe ich nie gearbeitet, obwohl das natürlich toll gewesen wäre – andere Interessen waren stärker damals und setzten sich schließlich durch. Ich bin aber, wenn mich etwas interessiert, ein recht aufmerksamer Beobachter und habe ein Elefantengedächtnis (bin aber im Grunde nicht nachtragend).
--
dr.musicJanis Joplin – „Summertime“
tolle Wahl
Van Morrison – Beside You (1968) „Astral Weeks“ … nie war Celtic Folk schöner
--
"...and if I show you my weak side ... will you sell the story to the ROLLING STONE ? ... Roger Waters - The Final Cut "1983"The Cramps – TV Set
--
Eleni Mandell – Don’t Let It Happen
„No words will convince you to see
I’m gonna fly too far for you to catch me“--
"This is a present from a small, distant world, a token of our sounds, our science, our images, our music, our thoughts and our feelings. We are attempting to survive our time so we may live into yours." Voyager Golden Record -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.