Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das DVD-Forum › Simon Garfunkel- Old Friends in Concert
-
AutorBeiträge
-
So, nachdem ich für das Konzert in Köln schon ne Karte hatte, aber wegen einem sehr intelligent gelegtem Klausurtermin in der Uni nicht hin konnte (wie kann man eine Klausur auf 18.00 Uhr legen?) hab ich mir nun also die DVD zugelegt. Bei Amazon bestellt, 21 Uhr kam die Mail von Amazon das sie abgeschickt wurde, um 11 Uhr morgens stand der Postbote mit dem Paket da. So was schnelles hab ich bei Amazon auch noch nie erlebt.
Nun zur DVD:
Die Aufnahmen stammen aus den Konzerten in den New Jersey Meadowlands und dem Madison Square Garden in New York City. Man kann allerdings absolut nicht erkennen, wo welches Lied gespielt wurde, also ganz gut zusammengeschnitten. Liegt allerdings auch daran, dass die DVD bzw. die Halle generell sehr dunkel gehalten ist.
Ton: Wirklich toller Ton, der Raumklang kommt gut rüber, die Stimmen der beiden kommen gut raus, man hat das Gefühl in der ersten Reihe zu sitzen.
Bild: Das Bild ist eher nicht so toll, oft etwas verwaschen. In den Close Ups zwar klar, aber sobald die Kameras etwas weiter weg ist wird das Bild etwas undeutlich. Klar unter dem Standard was heutige DVD's angeht.
Menü: Finde das Menü etwas nervig, die Liedauswahl hat einen autiomatischen Überblendeffekt, so dass man, wenn man ein Lied anspielen will, manchmal schon das nächste erwischt. Schlecht gelöst.
Konzert: Grandios! Wenn man bedenkt das die beiden nicht mehr die jüngsten sind eine wirklich tolle Performance.
Die Stimmen natürlich nicht mehr so glasklar wie früher, beide sind ja auch schon Anfang 60, aber sie haben jetzt eine ganz eigene Faszination und die Songs bekommen dadurch oft ein anderes Feeling.1. Intro
Zur Einstimmung gibt es eine filmische Reise durch die Jahrzente; Jugendfotos der beiden, Summer of Love, die Solo Projekte, Mondlandung, Disco, Central Park Konzert, Fall der Berliner Mauer, Jahrtausendwende vor dem Brandenburger Tor, Reunion, alles unterlegt mit den Instrumentals von „America“.2. Old Friends
Auf einmal stehen sie da, der blondlockige Garfunkel, mittlerweile mit zerknautschtem Gesicht und Paul Simon, mit wenig Haaren und Babyfrisur sowie dem traurigen Hundeblick. Der Start ist noch etwas holprig, aber der Song passt gut zur Reunion und ist auch nicht so lang.3. Hazy Shade of Winter
Im Gegensatz zu den Studioversionen sehr rockig und viel Dynamik im Song. Gefällt mir sogar noch besser als die Originalversion.4. I am a rock
Der Song über Außenseiter der Gesellschaft ebenfalls in einer rockigeren Version als das Original und auch die gefällt mir sehr gut. Garfunkel klingt noch etwas krächzend, bei Simons Stimme denkt man er wäre noch 20.5. America
Einer der besten S+G Songs überhaupt, Garfunkel kommt immer besser in Form.6. At the Zoo
Paul Simon läutet den Song mit einem kleinen Solo ein, einer der schnelleren Songs des Duos.7. Kathy's Song
Ein Song zum Träumen, Art Garfunkel stellt den Song vor und erzählt wie sie mit 23, 24 in Paris, London auf den Straßen gesungen haben um Geld zu machen und das ihre Freundin Kathy das Geld eingesammelt hat. Laut Garfunkel das schönste Liebeslied von Simon, seine Augen leuchten als er das Lied seiner Frau Catherine widmet. Hier merkt man besonders, dass die Stimme vom großen Blonden nicht mehr so glockenhell ist wie früher. Dem Song tut das allerdings keinen Abbruch, denn die rauchigere Stimme steht dem Lied ebenfalls.
Nach dem Song gibt es einen Tribut von Garfunkel an Simon, der sich sichtlich geschmeichelt fühlt, „It's pretty easy to sing when the songs are that good“.8. Tom und Jerry Story
Kein Song, sondern Paul und Art erzählen über die gemeinsame Jugend, Schulaufführungen. Garfunkel „This is the 50th anniversary of a friendship that I deeply cherish“. Dann kommt Simon, der schüchtern wie ein Schuljunge wirkt und sich auffallend an den Händen rumspielt.
Simon über die Schulaufführung Alice in Wonderland: „I was the white rabbit, a leading role, Art was the grin cat, a supporting role… BUT a very important supporting role“. Sie haben angefangen zusammen zu singen mit 13 Jahren, mit 14 begannen sie zu streiten, also sei das nun der 47. „Geburtstag“ ihres Streits. Alles ironisch vorgetragen, man kommt sich vor wie bei Walther Matthau und Jack Lemmon.
Und dann der ebste Satz der beiden seit über 30 Jahren: “ And now we don't argue anymore, now we say „That's your opinion and I RESPECT that““. Riesenjubel im Publikum.9. Hey Schoolgirl
Das erste Lied der beiden folgend auf die Gecshichte, nur ein kleines Zwischenspiel.
Simon stellt dann die Frage in den Raum wo das „Who ba be lula“ herkommt, manche sagen Little Richard, Art sage von Gene Vincent, darauf Garfunkel: „But I respect the Little Richard theory“. Fast eine Sitcom zu dem Zeitpunkt. Art erzählt dann, dass es eigentlich nur einen Punkt gibt warum sie sich all die Jahre gestritten haben und welches der Ursprung für die Geldsache und die Frage wer mehr Anteil am Erfolg hätte etc.. Bei der Gründung des Duos wollte Garfunkel sie Garfunkel and Simon nennen, worauf Simon erwidert „We should do that“ :D
„Paul convinced me that it should be alphabetical“.
Dann die Überleitung zu den Everly Brothers, die ihre Inspiration und Vorbilder waren. Don und Phil kommen auf die Bühne, beide sogar körperlich noch besser in Schuss als die Protagonisten.10. Wake up little Suzie
Die Everly Brothers zeigen, dass sie es immer noch können.11. All I have to do is dream
Tolle Stimmung, als ein langes „dreeeeeam“ durch den Garden hallt, stimmlich sind die beiden noch ganz gut drauf.12. By bye Love
Das letzte Lied der Everly Brothers, zusammen mit S+G performt. Party in der Arena.13. Scarborough Fair
Der irische Folksong, Garfunkel drückt ihm seinen Stempel auf. Mag ihn allerdings nicht so, irgendwie ist er mir zu langsam.14. Homeward Bound
Einer der größten Hits von S+G, zum träumen schön.15. Sounds of Silence
Da ist es, „Hello Darkness my old friend..“. Ein Jahrhundertsong, der S+G Song überhaupt. Wie immer Jubel im Publikum bei „…10.000 people maybe more…“16. Mrs Robinson
Der Riesenhit zum Film „Die Reifeprüfung“ wird mit einem Intro Video angekündigt mit Bildern aus dem Leben von S+G, Dustin Hoffman, Paul Simon in einem lebensgroßen Hühnerkostüm und Szenen aus dem Film „Die Reifeprüfung“. Als Dustin Hoffman sagt „Mrs. Robinson, you're trying to seduce me“ geht das Video nahtlos in die Liveperformance über und Simon spielt das Lied an.
Die Version hat nicht die Dynamik des Central Park Konzerts, liegt wohl auch am Alter der beiden, trotzdem solide.17. Slip Slidin' Away
Solosong von Paul Simon, er erzählt er hätte sich immer gedacht, dass es ein toller S+G Song wäre und dann das Lob an Garfunkel „In fact, so many of the songs were so greatly enhanced by the fact that Art Garfunkel sang them. So, thank you“. Man merkt ihm den Klos im Hals an. Einer der besten Paul Simon Songs, haben die beiden ja schon im Central Park zusammen gesungen.18. El Condor Pasa
Eines der Lieder, die ich nicht so von ihnen mag, aber ebenfalls ein Riesenerfolg. Paul Simon kommt imer besser in Form, wirkte er vorher manchmal etwas abwesend, so ist er jetzt mittendrin.19. Keep the customer satisfied
Die thematische Fortsetzung von Homeward Bound, Uptempo, allerdings nicht so mein Fall.20. The only boy living in new York
Ein Song, den Simon schrieb als Garfunkel per Flugzeug nach Mexiko flog zu den Dreharbeiten zu „Catch 22“. Einer der ebsten Songs des Konzerts, grandios gesungen von Paul Simon, Garfunkel ist hier meist nur als Background zu hören.21. American Tune
Ebenfalls ein Solowerk von Simon, auch das haben sie im central Park schon zusammen performt. Art kündigt ihn an mit „Wish I could have gotten to the following song before the two of us split, I adore this song“. Der vielleicht beste Paul Simon Song, toll vorgetragen von seinem Partner, dessen Stimme jetzt gut geölt scheint.22. My little town
Ein Song zum Mitwippen, bringt Stimmung in die Bude.23. Bridge over troubled water
Unverkennbar spielt das Piano „Bridge over troubled water“ an, Jubel im Publikum.
Garfunkel ist jetzt in Hochform, so eine klasse Version hätte man seiner Stimme gar nicht mehr zugetraut. Und dannn eine Premiere (oder?), denn ein Teil des Songs wird von Simon solo gesungen und den letzten Teil singen beide im Duett bis Garfunkel das Schlusssolo wieder alleine singt. Dabei ist seine Stimme in Hochform und die Arena tobt. Auf jeden Fall sehr gelungenes Arrangement, Simon kann endlich auch sein „Bridge..“ singen. Obwohl ich den Song nicht so mag ist er wohl der am meisten bejubelte und am meisten gecoverte S+G Song überhaupt.24. Cecilia
Der Stimmungsvolle Höhepunkt des Konzertes. Das Punblikum noch völlig begeistert von „Bridge“ und jetzt „Cecilia“, das Publikum tanzt und eine tolle Stimmung im Saal.25. The Boxer
Mein absolutes Lieblingslied von Simon Garfunkel, für mich einer der besten Songs die je geschrieben wurden.
Diese Version allerdings eher mäßig, kein Vergleich zur Central Park Version.
Lustig übrigens dieser dicke Kerl im Hintergrund mit seinem extravaganten Instrument, der immer die Hände überm Kopf zusammenschlägt:D.26. Leaves that are green
Simon kündigt den Song mit „the last time we sang this song in Concert was Carnegie Hall, 1967“ an. Ein wunderschöner Song, wie viele von Simons Songs handelt er von dem Fortschreiten der Zeit und Sehnsucht.27. Feelin' Groovy
Der Abschluss des Konzerts, zum Mitklatschen, tolle Stimmung im Publikum. Die beiden verabschieden sich mit den Worten „Thank you so much, New York City“.Extras:
Video Clips von Songs aus dem Video “ Songs of America“ von Anfang der 70er, eine Bildergalerie und der bisher unveröffentlichte Song “ Citizen of the planet“, den die beiden bei ihrer Reunion Anmfang der 80er aufgenommen haben.Insgesamt ein sehr schönes Konzert, wer hätte schon gedacht die beiden nochmal gemeinsam auf der Bühne zu erleben. Die Songauswahl ist klasse, nur Hochkaräter, sie haben halt damals auch auf dem Höhepunkt aufgehört, so dass es keine Filler oder mäßige Spätwerke gibt wie bei manch anderem. Mit 26 Songs gibt es auch viel Musik fürs Geld. Die Stimmen werden währen des Konzerts immer besser, die beiden harmonieren immer noch einzigartig während der Songs und so eine Live Performance schafft manch Künstler selbst Anfang 20 nicht. Viele Lieder sind anders arrangiert als die Studioversionen und man erhält einen sehr guten Überblick über das Werk der beiden, noch mehr als beim Central Park Concert, da hier auch noch Cecilia und El Condor Pasa enthalten sind.
Wie gesagt, das Bild ist nicht besonders klar, aber Ton und Performance rechtfertigen den Kauf denke ich.
Wenn man die Songs heute so hört, merkt man nochmal, welch musikalisches Genie Simon ist. Die Lieder nichts von ihrer Faszination, da folgt ein Welthit auf den anderen.
Vielleicht gibt es ja auch nochmal irgendwann eine DVD des letzten Konzertes ihrer Tour, diesen Sommer vor dem Collosseum in Rom und vor 600.000 Menschen. Das wohl letzte Konzert, dass die beiden gegeben haben.P.s.: Kann mir einer erklären was dieser Typ im Hintergrund für ein komisches Instrument spielt, also wo er die Hände immer bewegt und dadurch die Töne bestimmt. Wurde glaube ich auchmal von Helmut Zerlett in der Harald Schmidt Show vorgestellt.
--
Highlights von Rolling-Stone.deFesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
WerbungDanke für den Bericht.
DVD und Do-CD liegen seit zwei Tagen zu Hause zum Anhören. Bin auf den Vergleich mit dem Konzert in München gespannt. Möglich das die Improvisationen
zunahmen. Ich habe ja auf einen Mitschnitt vom Freikonzert in Rom gehofft. Nur in einem Konzertsaal ist die Akustik besser.--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.