Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Shania Twain
-
AutorBeiträge
-
dr.musicVerstehe ich nicht: Auf beiden sind doch die gleichen 16 Lieder, nur halt in unterschiedlicher Reihenfolge. Was macht da einen ganzen Punkt aus!??:wow:
Ist nur ein halber.
@ Matz: Wieso gefallen Dir die Country-Versionen besser?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungSokratesIst nur ein halber.
@ Matz: Wieso gefallen Dir die Country-Versionen besser?
Die einfache Antwort: Weil ich Country mag.
Dazu habe ich bei solchem Vorgehen immer das Gefühl, mit dem „Euro-Mix“ etwas minderwertigeres bzw. nicht intendiertes zu bekommen.--
MatzDie einfache Antwort: Weil ich Country mag.
Dazu habe ich bei solchem Vorgehen immer das Gefühl, mit dem „Euro-Mix“ etwas minderwertigeres bzw. nicht intendiertes zu bekommen.Hier die Gegentheorie: Ich bin Europäer, weswegen mir Country aufgrund räumlicher Entfernung und mangelnder Sozialisation vergleichsweise fremd ist. Ich fühle mich wertgeschätzt, weil sich jemand erbarmt hat, mir die Fidel zu ersparen, von der Pedal Steel-Gitarre ganz zu schweigen. Sie spielt doch hoffentlich nichts im Zweiviertel-Takt?!
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsPedal-Steel und Banjo sind auf jeden Fall dabei. Dafür kommt das Schlagzeug ohne diesen synthetischen Disko-Fox-Punch aus. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Alben wie „Come On Over“ mein unterbewusstes Schlagerbedürfnis stillen, wobei das Country-Gewand als Verdrängungsmechanismus dient. Das bestätigt aber letztendlich nur den Geschäftssinn der Produzenten. Ich habe beispielsweise häufig Probleme mit Weltmusik-Einflüssen und wäre froh, wenn Paul Simon „Graceland“ in alternativer Version veröffentlicht hätte.
PS: Es gibt sicherlich auch Ausnahmen wie „Ka-Ching“, das mir in der Pop-Version besser gefällt. Da ist die Komposition aber auch moderner und R’n’B-lastiger.
--
War das ein Aufschrei, als sie bauchfrei „Any Man of Mine“ schmetterte und so viele Platten verkaufte, dass einem schwindelig wurde. Leider war nach 2001 irgendwie die Luft raus, was ja x mehr oder weniger bekannte Gründe hatte…
On the Way (oder die x anderen Titel) *1/2 (Demo-Ramsch)
Shania Twain (1993) ***
The Woman in Me (1995) *****
Come On Over (1997) *****
Up! (2001) ****Ich bewerte ausschließlich die US- bzw. Country-Versionen. Nur die Mixe sind wirklich gut.
Im Zweifel: Greatest Hits *****
Die Hoffnung auf ein neues Album in der Klasse der 1990er Jahre habe ich aufgegeben – die letzten Aufnahmen waren nur noch ein Schatten ihrer Glanzzeiten.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
:bier:
MatzPedal-Steel und Banjo sind auf jeden Fall dabei. Dafür kommt das Schlagzeug ohne diesen synthetischen Disko-Fox-Punch aus. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Alben wie „Come On Over“ mein unterbewusstes Schlagerbedürfnis stillen, wobei das Country-Gewand als Verdrängungsmechanismus dient. Das bestätigt aber letztendlich nur den Geschäftssinn der Produzenten. Ich habe beispielsweise häufig Probleme mit Weltmusik-Einflüssen und wäre froh, wenn Paul Simon „Graceland“ in alternativer Version veröffentlicht hätte.
PS: Es gibt sicherlich auch Ausnahmen wie „Ka-Ching“, das mir in der Pop-Version besser gefällt. Da ist die Komposition aber auch moderner und R’n’B-lastiger.
Das kann ich ja alles so was von unterschreiben :bier:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MatzPedal-Steel und Banjo sind auf jeden Fall dabei. Dafür kommt das Schlagzeug ohne diesen synthetischen Disko-Fox-Punch aus. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Alben wie „Come On Over“ mein unterbewusstes Schlagerbedürfnis stillen, wobei das Country-Gewand als Verdrängungsmechanismus dient. Das bestätigt aber letztendlich nur den Geschäftssinn der Produzenten. Ich habe beispielsweise häufig Probleme mit Weltmusik-Einflüssen und wäre froh, wenn Paul Simon „Graceland“ in alternativer Version veröffentlicht hätte.
PS: Es gibt sicherlich auch Ausnahmen wie „Ka-Ching“, das mir in der Pop-Version besser gefällt. Da ist die Komposition aber auch moderner und R’n’B-lastiger.
Das kann ich ja alles so was von unterschreiben :bier:
--
The woman in me *** (3)
Come on over ***1/2+
On the way **1/2 (4)
Up! ***1/2 (2)--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.