Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Unbekannt oder vergessen: Geheimtipps › Shambolics
-
AutorBeiträge
-
Die waren cool vor gefühlt 300 Jahren im Grünen Jäger in Hamburg. Merch hatten sie leider keins dabei. Sonst hätte ich mich mit T-Shirts eingedeckt. Alleine schon wegen des tollen Bandnamens.
Im Oktober letzten Jahres hat die Band aus Schottland endlich einen Plattenvertrag unterschrieben.
Scottish indie band Shambolics signed a two album deal with Manchester indie label Scruff of the Neck Records on Friday (October 21). Edinburgh-based singer Lewis McDonald, 27, is delighted with the deal, as is Creation Records legend Alan McGee, the man who discovered Oasis, who has supported the band since 2018 through his Creation management company. – Edinburgh News
Ziemlich neu ist „Living in the Shadows“. Etwas älter (mein liebster Song): „Chasing a Disaster“
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)Highlights von Rolling-Stone.de10 berührende und kämpferische Songs über AIDS
Neu auf Netflix: Das sind die wichtigsten Filme im Dezember 2023
Amazon Prime Video: die wichtigsten Neuerscheinungen im Dezember
Neu auf Netflix: Das sind die Serien-Highlights im Dezember 2023
Neu auf Disney+: Das sind die wichtigsten Neuerscheinungen im Dezember 2023
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich liebe auch diesen Akzent!
--
Ja, sie haben ihn nicht abgelegt. Die Shambolics, bei denen man keinen schottischen Akzent hört, sind die Australier.
Die EP U Serious Boi, die heute erschienen ist, ist von den Schotten! Ganz cool.
Auch richtig, richtig gut: „When She Goes Home“ (Demo) – erinnert mich ein bisschen an The Coral („Liezah“) – aber mit starkem schottischen Akzent
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.