Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Seventies › SERGE GAINSBOURG – Historie de Melody Nelson
-
AutorBeiträge
-
Für mich das Schönste der RS Top 500 Liste – die Entdeckung von dieser Platte! Durch diese Liste kam ich auf dieses Werk und bin überwältigt! Welche Scheiben von ihm haben ähnliches Potenzial? Vielen Dank in voraus! :)
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl KrausHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungNatürlich muss ich mich auch zu diesem Thema zu Wort melden,
allerdings feile ich noch an dem ein oder anderen Superlativ…--
Auf jeden Fall ein interessantes Album. Ja, die Streicher und Chöre haben's mir generell wohl angetan ;) .
--
LoplopGainsbourg-Fans empfehle ich wärmstens Benjamin Biolay und sein Album „Negatif“-phantasievolle, stilvolle, ruhige Chansons.
Für meinen Geschmack wäre das eher Rose Kennedy. Negatif ist mir zu wuchtig, da fehlt irgendwie der rote Faden.
Eigentlich sollte ich jetzt eine Lobeshymne auf Melody Nelson anstimmen, aber erstens hat otis das bereits in sehr schönen und zutreffenden Worten getan, zweitens stinkt Eigenlob bekanntlich…;-)
--
welche alben von ihm gehen denn noch so in die richtung. bin schweeer beeindruckt von der platte!
--
kacke, alter!@Meister Eder: Melody Nelson ist auch in Gainsbourgs Werk ziemlich einmalig. Am ehesten würde dem ein weiteres Konzeptalbum aus den Siebzigern nahe kommen, L’Homme A Tete De Chou (1976). Das Album ist zwar weniger in sich geschlossen, dafür variantenreicher (Jazz, Reggae, Rock, Pop, Folk etc.).
Ansonsten sollte man auf jeden Fall mit seinen Arbeiten ab Mitte der 60er vertraut sein, die z.B. auf der Philips-Compilation Comic Strip zu finden sind.
Weitere gute LPs sind Du Chant A La Une (1958) und No. 4 (1962), Gainsbourg Percussions (1964), Initials B.B. (1968), Jane Birkin-Serge Gainsbourg (1969) und Vu De’l Exterieur (1973).
--
MelodyNelson@Meister Eder: Melody Nelson ist auch in Gainsbourgs Werk ziemlich einmalig. Am ehesten würde dem ein weiteres Konzeptalbum aus den Siebzigern nahe kommen, L’Homme A Tete De Chou (1976). Das Album ist zwar weniger in sich geschlossen, dafür variantenreicher (Jazz, Reggae, Rock, Pop, Folk etc.).
Ansonsten sollte man auf jeden Fall mit seinen Arbeiten ab Mitte der 60er vertraut sein, die z.B. auf der Philips-Compilation Comic Strip zu finden sind.
Weitere gute LPs sind Du Chant A La Une (1958) und No. 4 (1962), Gainsbourg Percussions (1964), Initials B.B. (1968), Jane Birkin-Serge Gainsbourg (1969) und Vu De’l Exterieur (1973).
danke melody, werd mich demnächst mal auf die socken machen und in serge’s werke eintauchen! das ist echt große musik!
--
kacke, alter!@Meister Eder:
Hat sich bezüglich Gainsbourg bei dir schon etwas ergeben? Ich habe in meiner Aufzählung ganz die fabelhafte Doppel-DVD D’autres nouvelles des étoiles (Universal, 2004) vergessen; auf knapp 280 Minuten sind nahezu alle Videoclips, Fernseh- und Konzertauftritte Gainsbourgs aus allen Schaffensphasen versammelt, darunter eine Verfilmung des kompletten (!) Albums Historie de Melody Nelson, Duette mit Brigitte Bardot, Jane Birkin, Anna Karina und France Gall, Interviews etc.. Einen besseren Karriereüberblick könnte man sich kaum vorstellen, zumal das Set mit knapp 25 Euro durchaus erschwinglich ist.
Einziges Manko: (Englische) Untertitel sind nur zu den Interviews, nicht zu den Liedtexten einblendbar.
--
Unglaubliches Album, daß ich erst seit gestern entdeckt habe und inzwischen 4 Mal gelaufen ist.
Nicht nur die tollen Streicherarrangements, sondern ein gelegentlich gestreuter Pianoakkord kommt fast wie ein Petschenhieb völlig überraschend daher. Auch der Chor und vor allem die tollen Gitarrensounds auf dem letzten Titel (Cargo Culte) sind einmalig (erinnern mich an H. Gelb).
Der knochentrockene Bass ist schon eine Erwähnung wert.Weiß jemand, wo man eine englische oder deutsche Übersetzung der Texte dieses Album herbekommt?
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoKrautathaus(…)
Weiß jemand, wo man eine englische oder deutsche Übersetzung der Texte dieses Album herbekommt?unter ‚V.‘
http://www.eggparm.com/gainsbourg/monproprerolecontents.html
klienicumunter ‚V.‘
http://www.eggparm.com/gainsbourg/monproprerolecontents.html
Das ging ja schnell. Vielen Dank, Eike!
Der ist ja echt klasse:
L’hôtel particulier (The Private Mansion)
At fifty six, seven, eight, it doesn’t matter,
X street, if you knock on the door,
First one knock, then three others, they let you in
Alone and sometimes even accompanied.
A servant, without speaking to you, leads you,
Stairs, hallways with no end follow each other
Decorated with baroque bronzes and gilded angels
With Aphrodites and Salomés.
If it’s free, say you want forty four,
It’s the room they call here `The Cleopatra‘
Whose bed’s rococo columns,
Are negros, carrying torches.
Among these naked slaves carved from ebony,
Who will be the silent witnesses to this scene,
While above the mirror reflects us,
Slowly I embrace MelodyEnglish translation ©2006 Alex Chabot
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko -
Schlagwörter: Serge Gainsbourg
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.