Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Sammlung katalogisieren mit Discogs & Co.
-
AutorBeiträge
-
neilieblyIch habe nun die Eingabe meiner Vinylsammlung bei discogs.com abgeschlossen und bin sehr zufrieden. Es ist ein schönes Gefühl, die Seitenansicht auf 250 Stück zu stellen und z.B. mit einem Wischer am Smartphone SEINE EIGENEN Cover in der gewünschten Anordnung zu sehen. Die Plattenregale geben diese Sicht nun mal nicht her und auch beim Einpflegen gab es einige Überraschungen. Es gab nicht wenige Scheiben, welche ich völlig vergessen bzw. verdrängt hatte – auch einige doppelte Exemplare/Varianten teils noch in Folie tauchten auf.
Bei Börsen oder Tauschaktionen wird mir diese Übersicht zukünftig eine große Hilfe sein!
Ja, sehe das auch als ein solches Hilfsmittel.
Gibt es eigentlich schon eine App für das iPhone?
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungAugust RamoneJa, sehe das auch als ein solches Hilfsmittel.
Gibt es eigentlich schon eine App für das iPhone?
Ja. Discollector
--
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.Ich habe jetzt auch wieder damit angefangen, meine Sammlung bei Discogs zu katalogisieren. Das wird zwar viele Monate dauern, aber eine bessere Alternative gibt es meines Erachtens nicht. Besonders positiv finde ich, dass man über die Angebote Preise vermittelt bekommt, die nicht so utopisch wie bei Ebay sind und dass man beim Suchen der richtigen Pressung in den Discographien direkt seine Suchlisten zusammenstellen kann. Und mit dem Smartphone in der Hand geht´s auch relativ zügig. Discollector habe ich noch nicht installiert (4,99€), scheint sich aber zu lohnen, v.a. wegen des Barcodescanners.
--
Ich kann dir ne alternativ-app empfehlen: Discography for Discogs
Barcodescanner geht zwar nicht oft (ältere Platten haben ja keinen)--
Meine Beiträge stellen lediglich meine eigene/persönliche Meinung dar (solange nicht anders beschrieben) und sind nicht zu verallgemeinern.Danke,probier ich mal.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
unter Android würde ich „Discographer – For Discogs“ empfehlen.
Und zur schnellen Preisbestimmung unterwegs ist „VinylPrice“ ganz nett, ebenfalls Android.--
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Aufnahme in diesem tollen Forum.
Ich bin dabei meine Vinylsammlung bei Discogs einzugeben. Klappt gut,besonders nach dem Tipp mit dem Barcode Scanner.
Dummerweise habe ich vergessen vorher Ordner anzulegen. Mir ist erst nach der 70. aufgefallen, dass es möglich ist. Nachträglich kein Problem, aber kann ich die schon eingescannten noch verschieben? Ich habe versucht den Ordner uncatagorized umzubenennen was mit aber nicht gelungen ist. Auch unter Ordner verwalten hat es nicht geklappt.
Kann mir jemand helfen?--
Herzlich Willkommen, Bobby-Mc-Gee!
Wenn du in deine Sammlung gehst, kannst du dort unter „Ordner verwalten“ verschiedene Ordner anlegen. Danach die gewünschten Alben links markieren (Häkchen setzen) und mit „Ausgewählte verschieben“ (bei mir oben rechts) in den gewünschten Ordner verfrachten. Dafür vorher einen der angelegten Ordner auswählen.
Viel Erfolg!--
Living Well Is The Best Revenge.Hallo Rob,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ordner verwalten und Ordner anlegen hab ich jetzt drauf.
Das mit dem Häkchen setzten bereitet mir noch Kopfschmerzen. Ich finde es nicht. Egal ob mobile oder Desktopversion.
Hast du noch einen kleinen Tipp?--
Wenn du deine Sammlung am PC in der Darstellung „Text With Covers“ (oben rechts) öffnest, siehst du links neben den kleinen Coverbildchen ein Kästchen und die kannst du mit einem Häkchen markieren.
--
Living Well Is The Best Revenge.Oh ja,
Wirklich einfach.
Ich musste mich nur an den PC setzen. Am Handy funktioniert es nicht.
Vielen Dank.
Gruß Bobby-Mc-Gee--
Abgesehen davon,dass die Administratoren bei Discogs viele deutsche und holländische Pressungen partout als Europäische ansehen,macht es doch Spaß,mal wieder seine Plattensammlung durchzugehen.Ich hab mir erstmal einen Schwung Hüllen gekauft,als ich die Preise gesehen habe,für die manche Platten weggehen
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
jjhumAbgesehen davon,dass die Administratoren bei Discogs viele deutsche und holländische Pressungen partout als Europäische ansehen
wenn die Rights Societies nicht eindeutig sind, dann macht das doch auch Sinn.
--
QUOTE=Catch-22;3543740]wenn die Rights Societies nicht eindeutig sind, dann macht das doch auch Sinn.
Dann schon. Aber Platten mit „Made in Holland“ auf Label und Sleeve und BIEM/STEMRA auf dem Label und sonst nix sollten einfach holländische Pressungen genannt werden. Ich beziehe mich vor allem auf die Pressungen von „The Clash“, die außerhalb von Discogs von allen Sammlern als holländisch eingestuft werden. Eine wurde auf Discogs sogar als französische Pressung angegeben, wobei es keinen einzigen Hinweis auf Frankreich gibt. Mein Einwand wurde zurückgewiesen, da diese Pressung in Frankreich erhältlich war. Auf meine Rückantwort, dass es durchaus möglich ist, ausländische Pressungen in Ländern zu kaufen und ich meinen Schallplatten doch auch grenzübergreifend ansehen möchte, wo sie herkommen, habe ich noch keine Antwort erhalten. Die Sache mit den europäischen Pressungen ist ja schon etwas verzwickt. Aber wenn keine Hinweise auf ein zweites Land zu finden sind, sollte die Platte einem konkreten Land zugeordnet werden. Ich bin auch der Überzeugung, dass manche dadurch einfach zusätzliche Pressungen erfinden wollen, um die attraktiver für Käufer zu machen, so wie bei dem „französischen“ Clashalbum.Fairer Weise gestehe ich ein, dass es eine Mammutaufgabe ist, diese Datenbank zu pflegen und dass es natürlich einige Fehler gibt.
--
@ jjhum :
alles richtig, was Du schreibst; nur bei CBS und Ableger (Epic, Blue Horizon, Blue Sky, usw) hat CBS Holland ab cca 1971 Deutschland (deutsche CBS Pressungen sind mir nur bis 1970 bekannt) versorgt ! Ähnlich war es etwa auch mit Fankreich, Benelux Länder sowieso. Wenn also z.B. in F nur eine NL Pressung zu bekommen war, sehe ich die Bezeichnung „made in F“ nicht unbedingt als Fehlerinfo. Klar – noch besser wäre „gekauft in Frankreich“ und Datum des Erwerbs …
Anders war es z.B. in UK oder Spanien – sie haben weiterhin die CBS Platten noch bis in die 80er gepreßt
--
viele sammeln Schallplatten; ich nur !!! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.