Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das Archiv – Rewind › ROLLING STONE << RückSpiegel >> November 1994
-
AutorBeiträge
-
Der Rock’n’Roll beginnt lt. Cover der Erstausgabe des deutschen Rolling Stone mit der Abbildung des berühmten Gold-Anzuges von Elvis Presley. Der Redaktion des Magazins gehören u.A. Bernd Gockel, Jörg Gülden, Jörg Feyer, Arne Willander, Bernd Matheja, Thomas Ebermann und Rainer Trampert an. Neben aufmunternden Grußworten von Jann S Wenner gratulieren verschiedene illustre Gestalten der damaligen „Pop-Szene“ wie z.B. Frank Laufenberg, Achim Reichel, Alan Bangs oder Wolfgang Niedecken zur Nr.1 der Zeitschrift.
– Der Tod des Brian behandelt im ersten Artikel des Heftes die bislang nicht lückenlos geklärten Umstände zum Ableben des Rolling Stones-Gründers Brian Jones.
– Der Artikel Outlaws im Internet beschäftigt sich mit den Anfängen der Präsenz von Künstlern im Internet. Am Rande geht es in diesem Beitrag auch um die aufkeimende Musik-Praterie via Internet-Download und die Ideen- bzw. Machtlosigkeit der Musik-Industrie.
– Die Rubrik Szene Deutschland bringt u.A. ein Interview mit den seinerzeit noch weitaus weniger bekannten Blumfeld und einen Artikel über die Flowerpornoes.
– Einblicke in die Ansichten und Arbeitsweise von John Peel erlangt der Leser in der Rubrik Frage und Antwort und ein paar Seiten später stellt Walter Becker im Interview seine erstes Solo-Album „11 Tracks Of Whack“ vor.
– Im Artikel Trip Hinter Gitter erfährt der Leser von Problemen und Schikanen der amerikanischen ( Drogen- ) Behörden, derer sich Anhänger der Gruppe Grateful Dead ausgesetzt sehen.
– Ebermann und Trampert liefern im National-Theater eine Nachlese zur Bundestagswahl des Jahres 1994.
– John Mellencamp gewährt dem RS-Autor Anthony DeCurtis unter Anderem Einblicke in die Produktionsabläufe seines neuen Albums „Dance Naked“ und einige Seiten später sprechen R.E.M. ( noch mit Bill Berry ) über ihr neues Album „Monster“.
– Ob der Apple-Gründer Steve Jobs nun Genie oder Großmaul ist, versucht der Artikel Schlaglöcher auf der Daten-Autobahn zu klären.
– Im Rolling Stone-Interview gibt Thurston Moore Auskunft zu den Themen Sonic Youth und dem Punk-Rock nach Kurt Cobain.
– Über den damaligen Stand der Dinge in Sachen Tricktechnik in der Filmproduktion wird der Leser im Artikel Another One Bites The Dust – Macht der Computer Schauspieler aus Fleisch und Blut überflüssig ? informiert und in der Rubrik Leinwand erfolgt die Besprechung des Films „Pulp Fiction“
– Platte des Monats ist in der Erstausgabe des deutschen Rolling Stone-Magazins die Produktion „Whip Smart“ von Liz Phair, welche abschließend vier Sterne erhält.
– Weitere Blitzlichter bei den Plattenbesprechungen :
R.E.M. – Monster ( **** )
Joe Jackson – Night Music ( * )
The Cranberries – No Need To Argue ( *** )
Portishead – Dummy ( **** 1/2 )
Barry White – The Icon Is Love ( *** 1/2 )
Edwyn Collins – Georgeous George ( **** )
Tom Petty – Wildflowers ( **** )
Walter Becker – 11 Tracks Of Whack ( ** )Die Charts der Erstausgabe sehen folgendermaßen aus :
Leser
1. Roland Kaiser – Heute und Hier
2. Henry Kaiser – Infinite Summer Of Love
3. Queen – A Day At The Races
4. King Sisters – The Trolley-Song
5. King Curtis – It´s Party TimeRedaktion
1. Liz Phair – Whip-Smart
2. Neil Young & Crazy Horse – Sleeps With Angels
3. Massice Attack – Protection
4. Jeff Buckley – Grace
5. Mother Tongue – Mother TongueDeutschland
1. Westernhagen – Affentheater
2. Wet Wet Wet – End Of Part One
3. Carreras, Domingo, Pavarotti – The 3 Tenors
4. R.E.M. – Monster
5. Joe Cocker – Have A Little FaithEngland
1. R.E.M. – Monster
2. Cindy Lauper – Twelve Deadly Cyns
3. Luther Vandross – Songs
4. Massive Attack – Protection
5. Blur – ParklifeUSA
1. Boyz II Men – II
2. Eric Clapton – From The Cradle
3. Anita Baker – Rhythm Of Love
4. The Lion King OST
5. Luther Vandross – SongsHighlights von Rolling-Stone.deBen E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
WerbungLaß mal das Heft rüberwachsen: Heft 2 auch, dann kann ich die Hefte durchlesen und mir ein Urteil bilden. Ab Heft 3 bin ich versorgt.
Nichtsdestotrotz: Glückwunsch für 13 Jahre RS.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Jetzt erst gesehen. Schön, dass Du daran erinnerst. Ich hab das Heft natürlich.
--
Das soll nach meiner Vorstellung in jedem Monat eine feste Einrichtung werden. Ich mache das jetzt erst mal für ein halbes Jahr, dann sehen wir weiter. Falls dann weiterhin Interesse besteht, werde ich das fortführen, ansonsten schläft die Sache wieder ein, da doch recht aufwändig.
@ grandandt
:director: Das hättest Du wohl gerne, was ? Von wegen !
Ich bin froh, das Teil selber zu besitzen. Hat mich seinerzeit bei EBAY glaube ich knapp 20,- € gekostet.
DJ@RSO..Ich bin froh, das Teil selber zu besitzen. Hat mich seinerzeit bei EBAY glaube ich knapp 20,- € gekostet.
:wow: Echt? Ich habe das Heft, das ich damals erwarb, einfach behalten.
--
DJ@RSODas soll nach meiner Vorstellung in jedem Monat eine feste Einrichtung werden. Ich mache das jetzt erst mal für ein halbes Jahr, dann sehen wir weiter. Falls dann weiterhin Interesse besteht, werde ich das fortführen, ansonsten schläft die Sache wieder ein, da doch recht aufwändig.
Ich finde die Idee super und habe Deine Zusammenfassung mit großem Interesse gelesen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.DJ@RSO@ grandandt
:director: Das hättest Du wohl gerne, was ? Von wegen !
Ich bin froh, das Teil selber zu besitzen. Hat mich seinerzeit bei EBAY glaube ich knapp 20,- € gekostet.
Ja, das hätt‘ ich gerne! :liebe:
Deine Idee der Weiterführung begrüße ich sehr.
Ab Heft 3 werde ich mich gerne an der Diskussion beteiligen, bis dahin bin ich nur ein neidischer Leser.:-)--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Tolle Sache, Dirk!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueDJ@RSODie Charts der Erstausgabe sehen folgendermaßen aus :
Leser
1. Roland Kaiser – Heute und Hier
2. Henry Kaiser – Infinite Summer Of Love
3. Queen – A Day At The Races
4. King Sisters – The Trolley-Song
5. King Curtis – It´s Party TimeHehe.
Schöne Sache DJ! Mach mal weiter. Ich selbst bin erst viel viel später eingestiegen, von daher ist es für mich sehr interessant zu lesen.
--
You can't fool the flat man!Muss auf die offizielle Webseite!
--
Banana JoeSchöne Sache DJ! Mach mal weiter. Ich selbst bin erst viel viel später eingestiegen, von daher ist es für mich sehr interessant zu lesen.
Bei mir genauso.
--
DJ@RSO….R.E.M. – Monster ( **** )
….Der Stone hat schon damals guten Geschmack bewiesen.
Schöne Idee, Dirk! Bitte weitermachen. Auch für mich als Käufer der ersten Stunde ist das interessant, zumal ich selbst erst letztens meine Ausgaben sortiert und artgerecht im Schrank verstaut habe.
--
Ich glaub es wird teuer und trotzdem eine tolle Aufholung für mich. Ich werde mit Interesse weiterlesen hier, Dirk.
--
Du die Schwalbe, wir der Sommer!Banana JoeHehe.
Schöne Sache DJ! Mach mal weiter. Ich selbst bin erst viel viel später eingestiegen, von daher ist es für mich sehr interessant zu lesen.
DR.NihilBei mir genauso.
Bin ja selber auch „Quereinsteiger“. begonnen habe ich mit der Maiausgabe 1998, glaube ich.
Schöne Idee, Dirk! Bitte weitermachen. Auch für mich als Käufer der ersten Stunde ist das interessant, zumal ich selbst erst letztens meine Ausgaben sortiert und artgerecht im Schrank verstaut habe.
Sir Mich beckIch glaub es wird teuer und trotzdem eine tolle Aufholung für mich. Ich werde mit Interesse weiterlesen hier, Dirk.
Nachdem der Thread eine Woche vor sich hin gedümpelt hat, scheint ja jetzt doch Interesse vorhanden zu sein. Freut mich.
Wie gesagt, bin ich ja selber erst 1998 eingestiegen. Als ich aber das Index-Projekt begann, und die zurückliegenden Ausgaben beschafft habe, kam mir der Gedanke, dass man neben der Indizierung noch mehr daraus machen können müsste.
Somit ergab sich dann also das Projekt mit dem Arbeitstitel „Tagesschau vor 20 Jahren“ was schließlich in diesem Thread mit dem endgültigen Titel „Rolling Stone < < RückSpiegel >> Monat“ endete und planmäßig immer mit der neuesten, aktuellen Ausgabe an dieser Stelle erscheint.
Der Aufwand ist recht hoch, da ich mich nicht darauf beschränken will, lediglich das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe abzuschreiben, sondern den Inhalt kurz und bündig zusammenfasse.
Abschließend :
Viel Spaß beim Lesen und Wiederentdecken !
-
Schlagwörter: кіно Шахрайки дивитися онлайн #0st
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.