Rolling Stone Music Movies Collection

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Rolling Stone Music Movies Collection

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Autor
    Beiträge
  • #56751  | PERMALINK

    mep

    Registriert seit: 12.05.2008

    Beiträge: 557

    … bin gerade über folgende Ankündigung gestolpert und ein deutscher Medientrend scheint sich nun auch leicht verspätet im Rolling Stone Umfeld herumgesprochen zu haben:

    Kinowelt Home Entertainment kündigt unter dem Label Arthaus eine „Rolling Stone Music Movies Collection“ auf DVD an. Die bekannte Musikzeitschrift „Rolling Stone“ bringt in einer 12teiligen Reihe bekannte und beliebte Musik-Filme wie „Blues Brothers“, „The Doors“ und „Ray“, aber auch aktuelle Produktionen wie „Shine a Light“ und „Control“ als Einzel-DVD sowie in einer Sammelbox.

    Als deutsche Erstveröffentlichung dabei ist „The Filth and the Fury“ von Julien Temple. Die Rockumentary aus dem Jahre 2000 beschreibt den Aufstieg und Fall der englischen Punk-Rock Band „The Sex Pistols“.

    Die Kollektion erscheint am 18. September 2009 im Handel und bietet für jede DVD umfangreiches Bonusmaterial an.

    http://www.cinefacts.de

    Folgende Filme sollen enthalten sein:

    24 Hour Party People – Rolling Stone Music Movies Collection 4
    8 Mile – Rolling Stone Music Movies Collection 10
    Blues Brothers – Rolling Stone Music Movies Collection 12
    Control – Rolling Stone Music Movies Collection 9
    The Doors – Rolling Stone Music Movies Collection 5
    The Filth and the Fury – Rolling Stone Music Movies Collection 6
    Lou Reed´s Berlin – Rolling Stone Music Movies Collection 7
    Once – Rolling Stone Music Movies Collection 11
    Ray – Rolling Stone Music Movies Collection 8
    Shine a Light – Rolling Stone Music Movies Collection 1
    This Is Spinal Tap – Rolling Stone Music Movies Collection 2
    Year Of The Horse – Rolling Stone Music Movies Collection 3
    Rolling Stone Music Movies Collection Gesamtedition (12 DVDs)

    … hübsches einheitliches Artwork, wohl im Digipak; leider wird man sich aufgrund des inzwischen omnipräsenten FSK – Logos keine dieser DVDs kaufen können … mal sehen, ob die Filme ja vielleicht doch mit Aufkleber erhältlich sein sollten, aber bei Arthaus hab´ ich da inzwischen wenig Hoffnung … früher hab´ ich bestimmt nahezu um die 100€ pro Monat für neue Arthaus Veröffentlichungen in den letzten Jahren ausgegeben… und das gerne und auch ganz und gar zurecht… seit des leidigen FSK – Seuchenbefalls musste ich sogar schweren Herzens auf die endlich erschienene Breaking The Waves – Deluxe Ausgabe verzichten… nicht mal befallfreie Importvarianten gibt es da… D´OH, but: NEVER SURRENDER!

    :fencing:

    --

    STANdground.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7224261  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    mepThe Filth and the Fury – Rolling Stone Music Movies Collection 6
    Lou Reed´s Berlin – Rolling Stone Music Movies Collection 7
    Year Of The Horse – Rolling Stone Music Movies Collection 3

    …würde ich spontan zugreifen.

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #7224263  | PERMALINK

    mep

    Registriert seit: 12.05.2008

    Beiträge: 557

    Ford Prefect…würde ich spontan zugreifen.

    … Year of the horse kannst du dir mit etwas Glück auch noch in der nichtbefallenen Arthaus Jim Jarmusch Collections Box sichern; hab´ ich mir selbst Anfang des Jahres hier im Müller (Nürnberg) für 50€ zugelegt …

    Und zwar mit all diesen Meisterwerken und relativ umfangreichem Bonusmaterial:

    Kurzbeschreibung
    „Permanent Vacation“ (OmU)
    Niemand ist „zu Hause“ in diesem Film – an einem Ort, an dem er sich sichtbar niedergelassen hat. Allie, der Heimatlose, zieht herum, trifft Leute: einen Vietnam-Veteranen, der immer noch Krieg spielt, seine Mutter in der psychatrischen Anstalt, eine Frau, die in Unterwäsche in einem verlassenen Hof sitzt und verwirrt vor sich hin singt, eine Kinokartenverkäuferin, einen einsamen Saxophonspieler, einen jungen Franzosen, der nach New York einreist, als Allie sich gerade anschickt, die Stadt zu verlassen, um nach Paris zu fahren.
    Laufzeit: 77 Min.
    Produktionsjahr: 1980
    Darsteller: John Lurie, Chris Parker, Leila Gastil;

    „Stranger Than Paradise“ (OmU)
    Eva kommt aus Ungarn zu ihrem Cousin Bela, der hier Willie heißt, nach New York. Willie ist wenig erbaut, von diesem Besuch: Eigentlich möchte er mit seiner ungarischen Verwandschaft nichts mehr zu tun haben. Gemeinsam mit seinem Freund Eddie schlägt er sich mit kleinen Betrügereien durchs Leben. Nach zehn Tagen verläßt Eva New York. Ein Jahr später: Willie und Eddie haben 600 Dollar beim Zocken gewonnen. Sie fahren nach Cleveland, wo Eva bei einer Tante lebt. Angeödet von der Langeweile der Provinz machen sie sich auf ins „Paradies“ Florida. Doch auch das Paradies entpuppt sich als Fata Morgana. Sie verlieren fast ihr ganzes Geld, und am Ende steigt Willie ins Flugzeug, das ihn in das verhaßte Budapest bringt, nur weil er Eva aus dem Flugzeug holen wollte.
    Laufzeit: 85 Min.
    Produktionsjahr: 1984
    Darsteller: John Lurie, Eszter Balint, Richard Edson, Danny Rosen;

    „Mystery Train“ (OmU)
    Episode 1: Zwei japanische Touristen auf den Spuren ihres Rock’n Roll Idols nehmen im Arcade-Hotel ein Zimmer. Als sie am nächsten Morgen die Zimmertür hinter sich zuziehen, fällt ein Schuß.
    Episode 2: Luisa muß eine Nacht in Memphis verbringen. Sie irrt durch die Straßen, trifft Dee Dee, mit der sie sich im „Arcade“ ein Zimmer teilt. Dee Dee hat Johnny verlassen. Am Morgen trennen sich Luisa und Dee Dee. Sie hören einen Schuß.
    Episode 3: Johnny sitzt in einer Bar. Er betrinkt sich, fuchtelt mit einer Pistole herum. Freunde schleppen ihn ins „Arcade“. In einem völlig verdreckten Zimmer finden sie Unterschlupf. Am Morgen setzt sich Johnny die Pistole an den Kopf. Ein Schuß fällt. Sie schließen die Tür.
    Laufzeit: 106 Min.
    Produktionsjahr: 1989
    Regie: Jim Jarmusch
    Darsteller: Tom Waits, Nicoletta Braschi, Masatoshi Nagase Joe Strummer, Rick Aviles, Steve Buscemi;

    „Night On Earth“ (OmU)
    Eine Nacht auf der Erde und die Welt hat den Taxi-Blues. Auf den Straßen der großen Städte – Los Angeles, New York, Paris, Rom, Helsinki – warten einsame Passagiere auf die Taxi Driver. Denn im nächtlichen Taxi gelten andere Gesetze als draußen bei Tag.
    Kleine Geschichten über einen Flötespielenden Clown, ein junges Mädchen das kein Filmstar werden will, eine selbstbewusste Blinde, einen beichtwütigen Vollblutitaliener und den schwärzesten Tag im Leben eines Menschen…
    Dazu durchpflügt Tom Waits die Dunkelheit mit seinem kraftvollen Organ.
    Laufzeit: 123 Min.
    Produktionsjahr: 1991
    Darsteller: Beatrice Dalle, Paolo Bonacelli, Winona Ryder, Isaach de Bankole, Gena Rowland, Armin Mueller-Stahl, Roberto Benigni, Giancarlo Esposito, Matti Pellonpää, Rosie Perez;

    „Dead Man“
    William Blake macht sich auf in den Westen, um dort eine Stelle als Buchhalter anzutreten. Doch er wird von einer Kugel getroffen. Aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände sieht sich William trotz seiner schweren Verletzung gezwungen, in die Wälder zu fliehen. Der Indianer „Nobody“, der ihm dort begegnet, nimmt ihn unter seine Fittische. Von eiskalten Kopfgeldjägern gejagt, wird William nun selbst zum Outlaw und gefürchteten Killer.
    Laufzeit: 116 Min.
    Produktionsjahr: 1995
    Darsteller: Robert Mitchum, Crispin Glover, Lance Henriksen, Gabriel Byrne, Johnny Depp, Iggy Pop, Billy Bob Thornton, Gary Farmer, Michael Wincott, Mili Avital;

    „Year of the Horse“ (OmU)
    Liebeserklärung an eine große Liveband! Opulent porträtiert Indie-Starregisseur Jim Jarmusch die große „Year of the Horse“-Welttournee der Rocklegende Neil Young und seiner Band Crazy Horse: Klangvoll unterlegt mit spektakulären Konzertszenen, schrägen Interviews und unvergesslichen Backstage-Impressionen. Die auf Super-8, 16 mm und Hi-8 gedrehten Szenen werden durch älteres Archivmaterial aus den Jahren 1976 bis 1986 ergänzt. „Ein Musikfilm im besten Sinne des Wortes, der seinen Platz in der Filmgeschichte finden wird.“
    Laufzeit: 107 Min.
    Produktionsjahr: 1997
    Darsteller: Neil Young, Ralph Molina, Sampredro, Billy Talbot, Frank „Poncho“ SempedroF;

    „Ghost Dog – Der Weg des Samurai“
    Ghost Dog lebt über der Welt, unter Vögeln, in einer Hütte, die er auf dem Dach eines verlassenen Gebäudes errichtet hat. Ghost ist ein professioneller Killer, der im Dunkel der Nacht verschwindet und sich unbemerkt durch die Stadt bewegen kann. Sein Leitfaden ist ein alter Verhaltenscodex der Samurai. Als Ghost Dogs Grundsätze von der verstörten Mafiasippe, die ihn gelegentlich beschäftigt, sträflich missachtet werden, reagiert er strikt im Einklang mit dem Weg des Samurai.
    Laufzeit: 110 Min.
    Produktionsjahr: 1999
    Darsteller: Forest Whitaker, Henry Silva, Cliff Gorman, John Tormey;

    „Coffee and Cigarettes“ (s/w)
    s/w
    Steven Wright trinkt den Kaffee literweise vor dem Schlafengehen, um in Turbo-Geschwindigkeit träumen zu können und Roberto Benigni geht für ihn zum Zahnarzt. Tom Waits raucht mit Iggy Pop eine Zigarette nach der anderen, weil er so stolz ist, das Rauchen aufgegeben zu haben. Steve Buscemi erzählt Verschwörungstheorien über Elvis‘ bösen Zwillingsbruder und Bill Murray trinkt den Kaffee direkt aus der Kanne…
    Laufzeit: 92 Min.
    Produktionsjahr: 2003
    Darsteller: Bill Murray, Tom Waits, Iggy Pop, Roberto Benigni, Steve Buscemi, Cate Blanchett;

    Und vor allem: OHNE diesen schrecklichen Verstümmelungslogounsinn…

    --

    STANdground.
    #7224265  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    Besagte Box hab ich, in der Die-Zeit-Edition, vor wenigen Monaten einem Fori hier abgekauft…leider ohne Year Of The Horse

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #7224267  | PERMALINK

    mep

    Registriert seit: 12.05.2008

    Beiträge: 557

    … man kann wie erwartet nur schlimmsten Befall melden; so einfach nicht zu erwerben, mögen die Filme auch noch so fesch sein … Digipaks sind zusätzlich auch bei weitem nicht in der Qualität früherer Arthaus – Boxen …

    :roll:

    --

    STANdground.
    #7224269  | PERMALINK

    flint-holloway

    Registriert seit: 05.10.2007

    Beiträge: 9,981

    Die Cover sind auch ohne Logo potthässlich.

    --

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.