Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rockisten aller Länder vereinigt Euch
-
AutorBeiträge
-
RosebloodDas musst du mir genauer erklären. Ich höre immerhin 2 elektrische Gitarren.
Und das ist falsch. Du hörst eine Akustikgitarre, die auf einem billigen Philips-Kassettenrekorder aufgenommen wurde, das ganze dann übersteuert und auf ein Studioband übertragen wurde.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungHerr Rossi Breitärschige Riffs, Gitarrengniedel, Sänger mit hohen Stimmen und total irrem Bluesfeeling einschließlich patentiertem „uääääääää“-Schrei (damit man auch merkt, wenn’s gerade so richtig geil ist), Drumsoli, Keyboardsoli, kunstvolle Tempi-Wechsel, kunstvoll wechselnde Laut-Leise-Passagen (huh, Atmosphäre!), epische Breite usw. usw.“
Gar nicht übel, wie Du hier in einem Satz das musikalische Verständnis bzw. Weltbild einzelner User beschreibst.
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.Mick67Und das ist falsch. Du hörst eine Akustikgitarre, die auf einem billigen Philips-Kassettenrekorder aufgenommen wurde, das ganze dann übersteuert und auf ein Studioband übertragen wurde.
Ich höre da auch ganz klar elektrische Gitarren. Einbildung?
Englische Wikipedia:
On the studio version of the number, Jagger provided the lead vocals and maracas, Richards played acoustic guitars, electric bass guitar and the floor tom, Brian Jones played electric guitar, Charlie Watts was on drums and Bill Wyman was on organ. Either Nicky Hopkins or Ian Stewart contributed piano, and producer Jimmy Miller joined in on the backing vocals
Nur um mal ein konkretes Beispiel zu nennen: Bei ca. 2:40 höre ich eine sehr prominente elektrische Gitarre.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.KrautathausDa ist das Problem der Begrifflichtkeit. Klar kannst Du „You really got me“ als Rocksong bezeichnen, aber er war nicht der Anstoß für „Classic-Rock“. Zeitlich auch viel zu früh.
Überhaupt nicht. „Satisfaction“ gilt ja ebenfalls nicht umsonst als einer der wichtigsten Songs in Hinblick auf die Entstehung einer härteren Spielart des Rock und der ganzen vielfältigen Rockszene der späten 1960er und der 1970er. Genauso wie „You really got me“.
Diese unbedingte Abgrenzung der Stones von Rockmusik fand ich immer ziemlich neurotisch. Klar, die Stones vereinen verschiedene musikalische Einflüsse. Das tun Led Zeppelin und Jethro Tull auch. Wenn das individuelle Konzept von „Rock“ zu eng ist, um die Stones einzubeziehen, dann ist es nicht sonderlich viel wert.
Dass die Stones sich nie auf die Auswüchse des 70er-Rock eingelassen haben, will ich ihnen jederzeit als Verdienst anrechnen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Prodigal SonGar nicht übel, wie Du hier in einem Satz das musikalische Verständnis bzw. Weltbild einzelner User beschreibst.
Weltbild! Geht’s nicht noch größer?
--
Mick67Und das ist falsch. Du hörst eine Akustikgitarre, die auf einem billigen Philips-Kassettenrekorder aufgenommen wurde, das ganze dann übersteuert und auf ein Studioband übertragen wurde.
Beide Gitarren sind akustisch aufgenommen? Lediglich die Übersteuerung lässt sie elektrisch klingen? Krass. Wusste ich nicht. Klingt verdammt elektrisch.
--
nail75Ich höre da auch ganz klar elektrische Gitarren. Einbildung?
Englische Wikipedia:
Nur um mal ein konkretes Beispiel zu nennen: Bei ca. 2:40 höre ich eine sehr prominente elektrische Gitarre.
Wikipedia? Pfff!! Wie wär’s mit dem O-Ton des Meisters?
(I used a) Gibson Hummingbird (acoustic) tuned to open D, six string. Open D or open E, which is the same thing – same intervals – but it would be slackened down some for D. Then there was a capo on it, to get that really tight sound. And there was another guitar over the top of that, but tuned to Nashville tuning. I learned that from somebody in George Jones‘ band in San Antonio in (1964)… (The high-strung guitar) was an acoustic, too. Both acoustics were put through a Phillips cassette recorder. Just jam the mic right in the guitar and play it back through an extension speaker.
– Keith Richards, 2002 KLICKAlso übersteuert und übereinander geschichtet
--
Mick67Wikipedia? Pfff!!
Ist immer mein erster Anhaltspunkt vor weiterer Recherche, außerdem wollte ich Wolfgang eine Freude machen.
Wie wär’s mit dem O-Ton des Meisters?
Schön. Wie steht es mit der Aussage, dass Brian Jones elektrische Gitarre gespielt hat?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Prodigal SonGar nicht übel, wie Du hier in einem Satz das musikalische Verständnis bzw. Weltbild einzelner User beschreibst.
Das ist Käse, weil Rossi nur die ihm unangenehmen Aspekte aufzeigt, den Groove, Soul, die Riffs, die Melodien, außer Acht läßt. Davon gibt es z.B. bei Led Zeppelin eine Menge.
Rossi macht das wie ein Kabarettist: der erzählt halt auch nicht die ganze Wahrheit, sonst wäre es nicht lustig.
Man kann sich halt den Hardrock nicht so einfach zurechbasteln wie es einem gefällt.--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Roykonail75Nur um mal ein konkretes Beispiel zu nennen: Bei ca. 2:40 höre ich eine sehr prominente elektrische Gitarre.
digital oder analog?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!nail75Ist immer mein erster Anhaltspunkt vor weiterer Recherche, außerdem wollte ich Wolfgang eine Freude machen.
Schön. Wie steht es mit der Aussage, dass Brian Jones elektrische Gitarre gespielt hat?
Das widerspricht dem ja nicht. Es hat ja auch niemand behauptet, daß JJF zu 100% aus akustischen Gitarren besteht. Das berühmte Intro und der Rythmuspart aber sehr wohl. Bei 2:40 ist natürlich eine E-Gitarre zu hören, aber die trägt ja nicht den Track.
Mikkodigital oder analog?
Irrelevant!
--
nail75Schön. Wie steht es mit der Aussage, dass Brian Jones elektrische Gitarre gespielt hat?
Ich kann mich auch irren, aber meinte Keith in Life nicht, dass er sehr oft für Brian Jones übernehmen musste und seine Parts gespielt hat? Brian hätte ab einem bestimmten Zeitpunkt kaum noch Gitarre gespielt.
--
Mikkodigital oder analog?
Ich habe es mal vage angegeben, damit jeder nachhören kann.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Mick67Das widerspricht dem ja nicht. Es hat ja auch niemand behauptet, daß JJF zu 100% aus akustischen Gitarren besteht. Das berühmte Intro und der Rythmuspart aber sehr wohl. Bei 2:40 ist natürlich eine E-Gitarre zu hören, aber die trägt ja nicht den Track.
Ich wollte eigentlich Mikko widersprechen und nicht Dir. Der schrieb oben nämlich, dass der Song ohne elektrische Gitarren auskommt. Das ist falsch. Inzwischen hat er editiert, daher steht da nun, dass er „weitgehend“ ohne elektrische Gitarren auskommt. Dem kann ich weitgehend zustimmen, denn Intro etc. sind ja wie gesagt akustisch, wenngleich sie klingen wie elektrische Gitarren.
Thema erledigt.Zusatz: Es kann auch sein, dass ich Mikkos „weitgehend“ überlesen habe, als ich den Beitrag zum ersten Mal sah und fälschlicherweise glaube, dass Mikko editiert hat.
@zeze: Mag sein, aber das sagt ja nichts über eine bestimmte Aufnahme aus.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Ich wollte eigentlich Mikko widersprechen und nicht Dir. Der schrieb oben nämlich, dass der Song ohne elektrische Gitarren auskommt. Das ist falsch. Inzwischen hat er editiert, daher steht da nun, dass er „weitgehend“ ohne elektrische Gitarren auskommt. Dem kann ich weitgehend zustimmen, denn Intro etc. sind ja wie gesagt akustisch, wenngleich sie klingen wie elektrische Gitarren.
Thema erledigt..Okay!
--
-
Schlagwörter: Rock = Weltbildverlag, Songwriter-Slam, vergeigt, We Are the Champignons
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.