Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › R&B Ballads & Come into my Kitchen & Full Moon Fever
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sorry, mag unpassend klingen, aber das rockt!
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 274 Songs von Taylor Swift im Ranking
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
The Rolling Stones: Das Making-of von „Let It Bleed“
Bob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Werbungich sehe den See im Mondlicht vor mir.
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.Traumhaft! Tschaikowskys Musik ist einfach traumhaft! :sonne:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Herr RossiIch mag aber beide, ganz spontan gesagt.
Verflixt, woher kenn ich dieses Tschaikowsky-Stück, das ist doch auch für einen Popsong verwendet worden?
Ich zerbreche mir auch den Kopf.
--
Herr RossiVerflixt, woher kenn ich dieses Tschaikowsky-Stück, das ist doch auch für einen Popsong verwendet worden?
Jeanette Biedermann hat das mal *hüstel* verwurstet…
--
Seen im Mondlicht sind schön, Schwäne können meinetwegen verrecken. :lol:
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.9. Antonin Dvořák– Serenade in E-Dur, Op. 22 – Finale, Allegro vivace
1841-1904 in BöhmenEinen etwas verspäteten Durchbruch erhielt Dvorák als Protegé durch die Hilfe von Johannes Brahms, der sich bei seinem Verleger für die Veröffentlichung des Werkes „Klänge aus Mähren“ einsetztem, wodurch sich eine lebenslange Freundschaft zwischen den Komponisten entspann
Sein Stil wird als Bindeglied zwischen Klassik und Romantik bezeichnet, angereichert durch traditionelle Elemente seiner Heimat.
1967 wurde seine 9. Sinfonie von der Musikgruppe Moody Blues für ihr Album Days of Future Passed verwendet, welches sich gut verkaufte.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClaraSchumannJeanette Biedermann hat das mal *hüstel* verwurstet…
Stimmt, die GZSZ Hupfdohle.Man sollte sie dafür sperren!
--
Merci bien.
Muss leider weg.--
grizzStimmt, die GZSZ Hupfdohle.Man sollte sie dafür sperren!
Unter welchem Nick ist sie denn hier ?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dougsahmUnter welchem Nick ist sie denn hier ?
Hier auch!;-)
--
10. Joseph Haydn – Rondo all Ongharese
1732-1809
Wir wenden uns nun also der Klassik im wahrsten Sinne des Wortes zu, in Form der Wiener Klassik, zu der Beethoven, Mozart und der ‚unscheinbare‘ Dritte im Bunde, Joseph Haydn, zählen.
Haydn war unter seinen Zeitgenossen bekannt für seine liebenswürdige und optimistische Persönlichkeit. Wie viele in seiner Zeit hatte er die Pocken überlebt, und sein Gesicht war von den Narben dieser Krankheit übersät. Er war nicht gut aussehend und war ziemlich überrascht, als die Frauen ihn während seines London-Besuchs umschwärmten
Haydn ist der Komponist derjenigen Melodie, die heute mit dem Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als deutsche Nationalhymne verwendet wird.--
Von Haydn gäb es noch mehr.
Aber er hatte ein ziemlich böses Weib, das seine Kompositionen als Lockenwickler verwendete…--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Haydn ist wunderbar, ich liebe die Cello Konzerte.
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.11. Felix Mendelssohn Bartholdy – Frühlingslied
1809-1847
Ein Romantiker im Wirkungskreis der Schumanns, der als Wiederentdecker von Bach gilt. Mendelssohn war jüdischen Glaubens bis zur Konvertierung der Familie zum Christentum, wodurch der Zusatzname Bartholdy angenommen wurde. Er verstarb im Alter von nur 38 Jahren durch die Folgen zweier kurz aufeinander folgenden Schlaganfälle, nachdem er sich seelisch nicht mehr vom vorangegangenen frühen Tod seiner Schwester Fanny im selben Jahr erholt hatte.
Ein kleines Detail, ihm hatte die Annahme des Namens Bartholdy als Zeichen des Übertrittes zum Christentum immer widerstrebt, worauf er es selbst nie mit Bindestrich schrieb--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.