Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Rage against the Machine
-
AutorBeiträge
-
Das geht auch kürzer: RATM sind lächerliche Pseudorevoluzzer. Musikalisch wirds IMHO auch nach spätestens drei Stücken langweilig :schnarch:
dann dürft ihr aber alle auch kein radieohead hören!! denn im vergleich zu yorkes eskapaden sind ratm jawohl harmlos.
Ohne Radiohead verteidigen zu wollen:
Aber bei der Band von Herrn Yorke wird das weitesgehend aus der Musik rausgehalten und ist, wenn überhaupt, absolut, und/also nicht auf ein bestimmtes System gerichtet. (Vom letzten Album mal abgesehen, aber das kenne ich auch nicht komplett.)
Allein schon der Name von RATM, bestimmet Songtitel! Immer auf die Fresse, nix auch nur ansatzweise subtil. Eben dieses, wie schon von Mongolom beschriebene „Wer schreit, hat recht“-Prinzip, was ich persönlich auch als lächerlich empfinde.Wer schreit hat nicht immer recht, aber wird wenigstens gehört.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Find eigentlich, dass RATM schon eine recht interessante Band ist. Wenigstens fußen ihre politischen Ansichten auf fundiertem Wissen (Tom Morello hat z.B. Soziologie studiert, Abschluss: cum laude) und nicht, wie bei vielen anderen Rock-Bands, auf seichten Stammtisch-Plattitüden. Da hat so manch überbewertete Gruppe vergleichsweise weniger Substanz.
Erst durch RATM bin ich auf den sagenumwobenen Zapatistas-Führer Subcomandante Marcos aufmerksam geworden, lange bevor der Hessische Rundfunk mal ein Portrait über diesen mexikanischen Revoluzzer ausstrahlte. Man muss auch nur mal das Booklet zu „Evil Empire“ aufschlagen und den dort abgebildeten Tisch betrachten, der mit allerlei linksalternativer Literatur bestückt ist. Ich denke nicht, dass das im Falle von RATM eine reine Pose ist
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!ausserdem gab es in den 90ern einfach niemanden authentischeres, den man als kiddi hätte anhimmeln können. (zumindest ab april `94)
--
Wenn eine Band wie Rage Against The Machine aus dem Nichts auftaucht …
ah ja, merkwürdig nur,daß sie bereits als Vorband von Suicidal Tendencies einschlugen wie eine Bombe …
durch Heavy Rotation auf MTV bekannt wird
vielleicht demjenigen, welcher neue Musik nur über besagten Sender kennenlernt. Wer sich seinerzeit nur ein bischen mit derartiger Musik beschäftigte, kannte RATM bevor „killing …“ in der heavy rotation lief.
ist das lächerlich und verlogen
niedlich ….
Wenn sie dann Che Guevara aus dem Kontext reissen und auf ihren T-Shirts verbraten und damit zur bedeutungslosen Popikone werden lassen
… und dabei hätte ich wetten können, daß Cheposter, -banner und -t-shirts schon in den 70-ern inflationär vermarktet wurden.
anstatt eine Band als wütende Revoluzzer darzustellen und den Idealismus der Fans in Kohle umzuwandeln.
Du hast dich demnach auch schon intensiv mit RATM, Ihrem Umfeld und Projekten auseinandergesetzt.
Nicht ?
Dafür schreibst du hier aber ziemlich viel Unfug.Nochmal, auch für Dich : Man muß Ihre Musik nicht mögen, Ihnen im Hinblick auf Ihre politischen Aktivitäten und Ihr soziales Engagement Vorwürfe zu machen ist lächerlich.
--
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Lieber Metzger, wenn Du Dir die Mühe machst, auf meine Argumente so detailliert einzugehen und sie als Unfug zu bezeichnen, dann geh doch bitte noch auf die Punkte ein, die Du (bewusst?) ausgelassen hast. Was Che Guevara betrifft, so lies doch bitte genau, was ich geschrieben habe: Mich stört nicht die Tatsache, dass es Poster, Shirts, etc… von ihm gibt, sondern dass er im Gegensatz zu den 70ern heute von RATM aus dem Kontext gerissen wird und als T-Shirt Logo für eine massenkompatible Mainstreamband herhalten muss. Im übrigen ist mir die Musik von RATM völlig egal, wie sie diese aber vermarkten nervt. Ich kann mich nur nochmals auf das Zitat von Martin Büsser berufen, denn seine Aussage, dass RATM im Gegensatz zu irgendwelchen Popsternchen unangreifbar sind, weil sie vorgeben etwas zu sein, was sie nicht sind, hast Du durch Deinen Kommentar ja quasi bestätigt.
--
Che steht, grob pauschalisierend gesagt, für den Befreiungskampf Lateinamerikas, insoweit stimmen wir wohl über ein.
Wenn nun bei eine Band, deren Sänger mexikanischer Herkunft ist und sich extrem in Chiapas engagiert, ab und an das Konterfei des Herrn Guevarra verwendet, dann halte ich es, im Gegensatz zu den 70-ern, nicht gerade für aus dem Zusammenhang gerissen.Ich weiß nicht für was Che alles herhalten mußte (letztens als Label für ein Alkopopgetränk mit Cuba-libre), aber wenn die Verwendung mal ansatzweise nachzuvollziehen war, dann auf dem Amp von Tom Morello.
--
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.Das geht auch kürzer: RATM sind lächerliche Pseudorevoluzzer. Musikalisch wirds IMHO auch nach spätestens drei Stücken langweilig :schnarch:
dann dürft ihr aber alle auch kein radieohead hören!! denn im vergleich zu yorkes eskapaden sind ratm jawohl harmlos.
Ohne Radiohead verteidigen zu wollen:
Aber bei der Band von Herrn Yorke wird das weitesgehend aus der Musik rausgehalten und ist, wenn überhaupt, absolut, und/also nicht auf ein bestimmtes System gerichtet. (Vom letzten Album mal abgesehen, aber das kenne ich auch nicht komplett.)
Allein schon der Name von RATM, bestimmet Songtitel! Immer auf die Fresse, nix auch nur ansatzweise subtil. Eben dieses, wie schon von Mongolom beschriebene „Wer schreit, hat recht“-Prinzip, was ich persönlich auch als lächerlich empfinde.Wer schreit hat nicht immer recht, aber wird wenigstens gehört.
Wenn man nur auf solche Reflexe reagiert, ja.
--
Flow like a harpoon daily and nightlyNichts desto trotz sind beide bands auf ihre art richtig gut. man sollte vielleicht die gute musik getrennt von den politisch-privaten eskapaden sehen. da gibts ja noch ganz andere durchgeknallte, die irgendwelche psychospielchen abziehen. :sauf:
--
Langweilig!Nichts desto trotz sind beide bands auf ihre art richtig gut
Nein.
. man sollte vielleicht die gute musik getrennt von den politisch-privaten eskapaden sehen.
Wie geht das denn? (am Beispiel von ratm)
da gibts ja noch ganz andere durchgeknallte, die irgendwelche psychospielchen abziehen
…ab hier verstehe ich nichts mehr.
aus den ersten beiden antworten konnte ich mir die dritte schon alleine zusammenreimen, danke. (:D)
--
@brokenradio: dann lies es nochmal, schalt danach ein beliebiges boulevardmagazin im fernsehen an, lies es dann nochmal und dann müsse alles klar sein. :twisted:
--
Langweilig!RATM – RATM *****
Evil Empire ***
Battle of L.A. ****--
rage against the machine **
Musikalisch und lyrisch zu simpel gestrickt, um ernst genommen zu werden.Listen to The Holy Bible
--
der bisherige Zwischenstand der RATM-Wertungen (Durchschnitt/Nennugnen/Punkte):
1. RATM 3,77-15-56,5
2. Battle of L.A. 3,17-9-28,5
3. Renegades 2,71-7-19
4. Evil empire 2,62-8-21--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killRage Against The Machine ****1/2
Evil Empire ***--
"Pink Floyd" sind eine Coverband von "Australian Pink Floyd Show" unter vielen. Der Gitarrist scheint aber gut zu sein :-) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.