Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Queen + Paul Rodgers: The Cosmos Rocks
-
AutorBeiträge
-
Selbst bei den Queen Fans kommt das Album gut an:
http://www.forum.queen-forum.net/viewtopic.php?f=3&t=3439
--
Gib einem Menschen ein Amt und Du erkennst seinen wahren CharakterHighlights von Rolling-Stone.deRobert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
WerbungThink NoiseSelbst bei den Queen Fans kommt das Album gut an:
Na also, was soll denn dann die ganze Aufregung!!;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicNa also, was soll denn dann die ganze Aufregung!!;-)
Für die Einen war schon vor der Veröffentlichung alles klar, Andere brauchen etwas länger und wieder Andere hören sich das Teil vielleicht sogar an!
--
Gib einem Menschen ein Amt und Du erkennst seinen wahren CharakterThink NoiseSelbst bei den Queen Fans kommt das Album gut an:
dann ist ja gut man kann es aber auch anders sehen:
Queen is dead – seit dem 24. November 1991. Das Kreuz neben dem Bandnamen bestätigt es. „The cosmos rocks“ kann deswegen auch unmöglich als „erstes Queen-Studioalbum seit 13 Jahren“ bezeichnet werden, denn bereits das 1995 veröffentlichte „Made in heaven“ war nur noch eine Bastelarbeit der Hinterbliebenen, die damals – immerhin weitgehend würdevoll – Freddie Mercurys finalen Gesangsspuren das letzte Geleit gegeben hatten. Mit jeder wahllos zusammengewürfelten Compilation, mit jeder posthum veröffentlichen Liveplatte wurde es deutlicher: Das Meisterwerk „Innuendo“ hätte der krönende Abschluss einer legendären Regentschaft bleiben sollen – es endete vielsagend mit der himmelhohen Hymne „The show must go on“. Anscheinend war Queen-Bassist John Deacon neben Mercury der Einzige, der wirklich verstanden hatte, was das bedeutete. Er hat sich längst aus dem Musikbusiness zurückgezogen.
Daran denkt Paul Rodgers natürlich noch lange nicht. Und ehrlich: Von den Tantiemen für „All right now“ kann er doch gerade so seinen Mikrofonständer-Schleuderkurs bezahlen. Es dürfte ihm also mehr als recht gewesen sein, nach seinem Aushilfsjob als Frontmann bei der „Return of the champions“-Tour ein neues Album aufnehmen zu dürfen – mit freundlicher Unterstützung von Brian May und Roger Taylor. Und das Ganze auch noch unter königlicher Flagge, die allerdings in jeglicher Hinsicht auf Halbmast hängt. Mit dem unverkennbaren Queen-Sound hat „The cosmos rocks“ nämlich nicht mehr viel zu tun: kaum majestätische Melodien, nur vereinzelt zweifelhafter Chorgesang, und die nennenswerten Red-Special-Gitarrensoli lassen sich leider auch an einer Hand abzählen – sofern man nicht gerade beide braucht, um sich die Ohren zuzuhalten. Zum Beispiel, wenn Blues-Paule hoffnungslos durch den Refrain von „Through the night“ schlingert und die mit Abstand ungelenkigste Vokal-Akrobatik des ganzen Albums abliefert.
Der furchtbare Albumtitel ist ja noch verzeihbar – May ist schließlich promovierter Astrophysiker und kennt sich mit dem Kosmos bestens aus. Was jedoch wesentlich schwerer wiegt, ist, dass der Opener genau wie „One vision“ beginnt, die Gitarrenkoryphäe anschließend allen Ernstes ein Status-Quo-Riff von der Resterampe raushaut und so stur geradeaus rockt, dass man sich ein Schlagloch wünscht. Oder wenigstens ein schwarzes Loch. „Still burnin'“ täuscht zu allem Übel auch noch „We will rock you“ an und eröffnet einen verstörenden, schön auf alle Songs verteilten Plattitüden-Reigen mit den Worten „Rock’n’roll never dies“. Es gibt klischeefreundlich einen Kriegs-Song („Warboys“), einen Friedens-Song („We believe“) und einen Aids-Song („Say it’s not true“). Und viel zu viel Bluesrock. Mit anderen Worten: Ein solides Paul-Rodgers-Album, aber an königlichen Qualitätsstandards gemessen eine absolute Enttäuschung. Eine absolute Überraschung ist hingegen die Akustiknummer „Small“ – man könnte sie sich ganz prima als Duett von Howard Carpendale und Peter Maffay vorstellen (natürlich für einen wohltätigen Zweck), inklusive Und-jetzt-alle-Chorus.
Auch wenn das Songmaterial erschreckend oft zu wünschen übrig lässt – instrumental spielen May und Taylor nach wie vor in der Champions League, alleine das Gitarrensolo im auch sonst recht hübschen „We believe“ ist zum Niederknien. Und auch das lässige „Call me“, das ganz in der Tradition von „Crazy little thing called love“ steht und ebenfalls mit fantastischer Klampfenarbeit aufwartet, entschädigt für so einiges. Wenn auch nicht für die katastrophale Single „C-lebrity“ mit ihren schwer erziehbaren Gitarren, dem völlig unverfugten Refrain und diesem unfassbar C-klassigen Text. Immerhin singt Foo-Fighters-Drummer Taylor Hawkins Backing Vocals. May und Taylor haben übrigens, in alter Verbundenheit, ein Exemplar von „The cosmos rocks“ an John Deacon geschickt. Er ließ die Bemusterung unkommentiert. Dem schließen wir uns an dieser Stelle an. Nur eines noch: We are not amused.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticField… man kann es aber auch anders sehen:
Wer sagt das?
--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICKMC WeissbierWer sagt das?
Ein Schreiber von plattentests.de.
--
Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer Tagsoh sorry hatte unten was abgeschnitten. Rezensentin von plattentest.de
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldoh sorry hatte unten was abgeschnitten. Rezensentin von plattentest.de
die hat wohl einen 1€-Job
Ich besitze das Album erst ca. ne Woche, und finde es recht ordentlich.
--
Real Guitars Have WingsTheMagneticFieldoh sorry hatte unten was abgeschnitten. Rezensentin von plattentest.de
Tja, was soll man sagen zur Frau Mautz?
Hab‘ mal ca. 30 der insgesamt 311 Rezensionen angeklickt (allerdings nicht gelesen!), vornehmlich solche aus dem rockig-popigeren Genre und da liegt alles irgendwo im Mittelmaß zwischen 4 und 7 (von 10) Punkten auf ihrer Bewertungsskala. Hier und da mal ein Ausrutscher nach unten bzw. oben (Ron Sexsmith mag sie offensichtlich), aber sonst trister Durchschnitt.
Return of the Champions hat’s grade mal auf mickrige 3 Pünktchen gebracht, vielleicht liegt da auch einfach eine (unterbewusste) Abneigung gegen Q+PR vor, wer weiß.
Auf polemische Floskeln wie „Mikrofonständer-Schleuderkurs“ oder „fantastischer Klampfenarbeit“ kann ich verzichten. Immerhin steht sie auf den Backgroundgesang von Foo-Fighters-Drummer Taylor Hawkins! Aber ist das tatsächlich ein Qualitätsmerkmal? Die Frage ist ernst gemeint, hab‘ keine Ahnung, ob der Bursche singen kann.--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICKMC WeissbierTja, was soll man sagen zur Frau Mautz?
Gute, anschauliche Kritik wäre meine erste Reaktion.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Gute, anschauliche Kritik wäre meine erste Reaktion.
Meine auch!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102nail75Gute, anschauliche Kritik wäre meine erste Reaktion.
[…]
Rodgers könnte sich von den Tantiemen von Free/Bad Company/The Firm/The Law und ja auch Queen (live) schon lange auf den Sack legen. Aber erst mußte er erst mal die alte Fregatte Queen runderneuern und weg vom Schwuchtelpop in Richtung Rock trimmen!
--
Gib einem Menschen ein Amt und Du erkennst seinen wahren CharakterThink Noise… und weg vom Schwuchtelpop …
Und immer wieder geht’s mit dir duch. Du scheinst ein ernsthaftes Problem zu haben.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Und immer wieder geht’s mit dir duch. Du scheinst ein ernsthaftes Problem zu haben.
Nein. Kid Rock, Bon Jovi und auch David Lee Roth hauen für mich in dieselbe Kerbe. Ich finde manche Sachen, welche früher ganz witzig waren, Freddie mit Pornobalken und Ledermasooutfit oder karierten Leggins heute einfach, hüstel, leicht, hüstel, peinlich oder vielleicht auch überholt. Es gibt (Fast)Rentner die hopsen noch in der Schuluniform über die Bühne. Widerlich :lol:
Von musikalischen Ergüsssen wie das schon zitierte „Radio Gaga“, „Another one…“, „Under Pressure“ u.v.m. will ich gar nicht reden :wave:PS: Ich wußte. Das bringt Schwung in die Bude! :wave::wave:
--
Gib einem Menschen ein Amt und Du erkennst seinen wahren CharakterThink Noise
PS: Ich wußte. Das bringt Schwung in die Bude! :wave::wave:Auf diese Art von Schwung können wir gut verzichten. Deine unverschämten, unhaltbaren Anschuldigungen in Richtung von Frau Mautz habe ich gelöscht.
--
detours elsewhere -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.