Pink Floyd

Ansicht von 15 Beiträgen - 2,776 bis 2,790 (von insgesamt 3,437)
  • Autor
    Beiträge
  • #10235423  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Zur Zeit noch in der Mediathek zu sehen: klick

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10235527  | PERMALINK

    kurganrs

    Registriert seit: 25.12.2015

    Beiträge: 8,990

    @sam, thx. :bye:

    #10235669  | PERMALINK

    pavlov-und-sein-hund

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 9,322

    @sam, thx. :bye: … me too … Hammersendung!!!! Tolle alte Mitschnitte

    --

    "...and if I show you my weak side ... will you sell the story to the ROLLING STONE ? ... Roger Waters - The Final Cut "1983"
    #10235765  | PERMALINK

    henne

    Registriert seit: 20.07.2016

    Beiträge: 402

    Ja, herzlichen Dank, sam! Tim Buckley kann einfach nicht irren!!

    --

    #10292335  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,483

    Die Vinyl-Reissue-Reihe geht weiter und listet zwei eher überraschende Werke:

    Am 17. November werden Pink Floyd Records die beiden PINK FLOYD-Alben „A Collection Of Great Dance Songs“ und „Delicate Sound Of Thunder“ auf Vinyl wiederveröffentlichen, die damit zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder in diesem Format erhältlich sind.  In den vergangenen zwei Jahren veröffentlichten Pink Floyd Records die gesamte Sammlung der Studioalben in remasterten Stereoversionen auf schwerem 180-Gramm-Vinyl. Alle Alben wurden von den analogen Original-Studiobändern gemastert und erhielten akribisch reproduziertes Original-Artwork. Dies gilt nun auch für das Live- und das Best Of-Album.

    PINK FLOYDs „A Collection Of Great Dance Songs“ erschien ursprünglich 1981 und wurde 2001 von der RIAA mit Doppelplatin ausgezeichnet. Die Zusammenstellung enthält alternative Mixe und Versionen von PINK FLOYD-Klassikern, darunter „Shine On You Crazy Diamond“, 2Another Brick In The Wall (Part 2)“ und „Money“.

    „Delicate Sound Of Thunder“ wurde im August 1988 an fünf Abenden im Nassau Coliseum, Long Island, New York, live mitgeschnitten und erlangte Berühmtheit als das erste Rock-Album, das im All gespielt wurde.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #10334343  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,237

    #10334377  | PERMALINK

    mangels

    Registriert seit: 03.12.2009

    Beiträge: 6,352

    clauAntisemitismus-Vorwürfe gegen Pink-Floyd-Star: ARD-Sender verzichten auf Konzerte von Roger Waters

    Interessiert das wirklich jemanden? Ich hatte das bereits gestern im Roger Waters-Bereich gepostet. Aber gut, zieht im Pink Floyd thread evtl. mehr.
    Interessant wird es, wenn die Initiatorin des Boykotts, Frau Malca Goldstein-Wolf (lt. WAZ) sich einmal „The Wall“ anhört und dann auf die Textzeile

    „That one looks Jewish
    And that one’s a coon
    Who let all of this riff raff into the room
    There’s one smoking a joint and
    Another with spots
    If I had my way
    I’d have all of you shot“

    stößt. Dann kommt sicher die nächste Petition und schon wird das Album vom Markt genommen, mit Glück nur der Song entfernt. Zumindest in Deutschland.

    --

    #10334419  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Vollkommen richtige Antwort auf das Bestreben Waters und Co., Künstlern vorzuschreiben, wo sie nicht spielen dürfen.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #10334449  | PERMALINK

    mangels

    Registriert seit: 03.12.2009

    Beiträge: 6,352

    krautathausVollkommen richtige Antwort auf das Bestreben Waters und Co., Künstlern vorzuschreiben, wo sie nicht spielen dürfen.

    Wo steht das?
    Die Verlinkung in dem Artikel, den Clau verlinkt hat bezieht sich „merkwürdigerweise“ auf einen Bericht aus dem Jahr 2013. Darin wird zum Boykott der „The Wall-Konzerte“ in Deutschland aufgerufen. Darin steht nichts von einem Aufruf von Waters nicht in Israel aufzutreten.
    Da wird sich aufgeregt, wie „The Wall“ konzipiert ist. Das hätte man ja auch schon 1980 machen können. Die 1990 Aufführung vom Potsdamer Platz (ich war übrigens da) wurde quasi weltweit übertragen. Keiner hat sich aufgeregt. Über den Film auch nicht.
    Also, was soll das Ganze?

    --

    #10334485  | PERMALINK

    slow-train

    Registriert seit: 25.09.2008

    Beiträge: 2,109

    mangels

    krautathausVollkommen richtige Antwort auf das Bestreben Waters und Co., Künstlern vorzuschreiben, wo sie nicht spielen dürfen.

    Wo steht das?

    Ganz offen zum Bespiel hier bei „Artists for Palestine“. Ansonsten reicht es aus, wenn du derzeit Roger Waters und Nick Cave in deine Suchleiste eingibst oder einfach Roger Waters und BDS, da ist das Boycott ja schon im Namen.

    --

    #10334487  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    mangels

    krautathausVollkommen richtige Antwort auf das Bestreben Waters und Co., Künstlern vorzuschreiben, wo sie nicht spielen dürfen.

    Wo steht das?

    Das sollte doch inzwischen bekannt sein:

    https://bdsmovement.net/tags/roger-waters

    http://www.huffingtonpost.ca/thomas-woodley/roger-waters-support-for-israel-boycott-stirs-up-some-astounding-hyperbole_a_23203664/

    P.S. Slow Train war schneller…

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #10334503  | PERMALINK

    mangels

    Registriert seit: 03.12.2009

    Beiträge: 6,352

    Da ist er dann ja nicht der einzige – die Liste der Unterzeichner in Slow-Trains Link ist ja ziemlich lang.
    Wenn man mit der Politik Israels nicht einverstanden ist, das offen anprangert und zum Boykott aufruft, gehört man also in die Ecke der Antisemiten, oder wie ist das?

    Ist es nicht genauso unverschämt, zum Boykott der Fussball-WM in Russland aufzurufen? Klar, man kann seine Meinung sagen aber bitte nicht zum Handeln aufrufen. Das ist ja etwas anderes. Russland darf man kritisieren, Israel aber nicht.

    --

    #10334505  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Nein, den Ruf des Antisemiten hat sich Waters schon vorher fleißig erarbeitet. Da gibt es übrigens genug darüber zu lesen. Und wie Waters Musikerkollegen angeht, die in Israel auftreten ist ja inzwischen bekannt. Daher mein Applaus zu der Retourkutsche.

    Der Spiegellink, den du oben ansprachst, hat eine falsche Überschrift.

     

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #10334519  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    Jetzt wäre es natürlich fair, in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass Waters parallel zu seinem Boykott ein Gratis-Konzert für Israel angeboten hat, wenn die Sperranlagen zum Westjordanland abgerissen sind. Und dass Waters derartige Versprechen zu halten pflegt, ist ja bekannt.

    Insofern geht es selbstverständlich nicht um Antisemitismus, sondern um einen Protest gegen Unterdrückung.
    Ergänzend noch der Hinweis: Ja, Herr Waters nimmt sich gelegentlich etwas zu wichtig. Aber Antisemit ist er nun wirklich nicht.

    zuletzt geändert von close-to-the-edge

    --

    #10334523  | PERMALINK

    mangels

    Registriert seit: 03.12.2009

    Beiträge: 6,352

    Zeig‘ mir einfach, wo Waters sich antisemitisch âußert. Öffentlche Kritik ist kein Antisemitismus, ein Aufruf zum Boykott auch nicht. Dann schliesse ich mich dir an.
    Nach Aufrufen des oben erwähntem Link mit dem Bericht von 2013 findet man im Text zumindest den Link zu einem offenen Brief von Waters.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 2,776 bis 2,790 (von insgesamt 3,437)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.