Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Peinlich oder nicht? Fragwürdige Songtexte und -titel
-
AutorBeiträge
-
nail75Sollte es mal jemandem hier gelingen, einen Song zu schreiben, der so gut ist wie „A Groovy Kind Of Love“ hat er (oder sie) ausgesorgt und möglicherweise auch die Nachkommen.
Du gehst offenbar von der Gleichung „gut = erfolgreich“ aus. Das ist, tausendfach bewiesen, ein Irrtum.
--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungReinoDu gehst offenbar von der Gleichung „gut = erfolgreich“ aus. Das ist, tausendfach bewiesen, ein Irrtum.
Dafür dass deine Englischkenntnisse gestern an Blowin‘ In The Wind scheiterten, sitzt du aber schon wieder auf einem verdammt hohen Ross.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Der Hintergrund meines Posts war ein ganz einfacher. A Groovy Kind Of Love war zweimal ein Hit in ganz unterschiedlichen Versionen. Der Text ist nicht deshalb schlecht, weil sich der „blue“-Reim zweimal wiederholt. Was im Deutschen unbeholfen wirken mag, besitzt im englischen eine einfache Direktheit. Zudem ist das Lied nun wirklich nicht handwerklich schlecht – im Gegenteil, der Aufbau ist durchaus kreativ und folgt nicht dem einfachsten Weg. Es gibt so viel schlechte Texte, da ist mir unbegreiflich, wie man ausgerechnet dieses Lied auswählen kann.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Macht ja nix, Du kannst das mit der einfachen Direktheit ja so sehen; aber da trennen uns in der Wertung halt Welten.
Ach ja, ’nen schönen Songtitel habe ich auch noch:
„Gilly Gilly Ossenfeffer Katzenellen Bogen by the Sea“
--
A trip to England without a trip to Scotland is just a trip to England.nail75Es gibt so viel schlechte Texte, da ist mir unbegreiflich, wie man ausgerechnet dieses Lied auswählen kann.
Vielleicht hält es der ein oder andere für ein Collins Original.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Kassengestell, erinnert mich an das hier:
http://www.bing.com/videos/search?q=die+kleinen+strolche+titelmusik&docid=4947648809798435&mid=4565A92ED6D38A0AD8C24565A92ED6D38A0AD8C2&view=detail&FORM=VIRE1
Passt aber NICHT in diesen Thread!--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerrePeinlich fand ich immer schon *ein bisschen Frieden* von Nicole.
Der Text geht sowas von gar nicht, und ein bisschen Frieden ist ebensowenig sinnvoll wie ein bisschen Krieg.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
sparchVielleicht hält es der ein oder andere für ein Collins Original.
Peinlich aber wahr: mir ging das so. Das tut diesem lustigen Schüttelreim aber keinerlei Abbruch. Ich hatte Anfang der 90er gemeinsam mit Freunden eine Band, da haben wir auch solche Texte geschrieben. Teils beabsichtigt, teils aber auch aus damaligem Unvermögen im Kampf mit der englischen Sprache. Mich berührt das heute sehr, wenn dann einer wie Phil Collins solche albernen Strophen schmettert. Ich hab mich neulich herrlich über den Text amüsiert („then I’m not so blue“ OMG!), hatte das irgendwie gar nicht mehr auf dem Schirm. Klasse!
--
„We wrote it in 20 minutes“ sagten die Komponisten Toni Wine und Carole Bayer Sager zu „Groovy kind of love“; das merkt man; will da auch nicht weiter rummäkeln, finde jedoch, dass der Text hervorragend in den Thread passt.
_____________
Gott sei gedankt, dass es dann wenigstens noch prophetische Songschreiber gibt, denn Paul Simon hat schon in dem Song „My little town“ den Aufstieg von Jesse Jackson’s Rainbow Coalition vorausgesehen:
„After it rains, there’s a rainbow,
And all of its colors are black.“Wow!
--
A trip to England without a trip to Scotland is just a trip to England.Kassengestell
Gott sei gedankt, dass es dann wenigstens noch prophetische Songschreiber gibt, denn Paul Simon hat schon in dem Song „My little town“ den Aufstieg von Jesse Jackson’s Rainbow Coalition vorausgesehen:„After it rains, there’s a rainbow,
And all of its colors are black.“Wow!
Du hast kennst aber schon den Rest des Textes, oder?
[…]
Coming home after school
Flying my bike past the gates
Of the factories
My mom doing the laundry
Hanging our shirts
In the dirty breezeAnd after it rains
There’s a rainbow
And all of the colors are black
It’s not that the colors aren’t there
It’s just imagin-ation they lack
Everything’s the same
Back in my little town
Nothing but the dead and dying
Back in my little town
[…]Ist ab jetzt jedes Stilmittel und jede Übertreibung „peinlich“?
Und zum Thema ein Fundstück aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel:
The song references the lines of a Ted Hughes poem (quoted in liner notes to Paul Simon’s release of the song: „To hatch a crow, a black rainbow/Bent in emptiness/over emptiness/But flying“)--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DickDas ist die so gar nicht „Bridge-Over-Troubled-Water“-Seite von Paul Simon.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.@nicht vom Forum:
Gestehe, dass ich den Text von Paul Simon nicht als peinlich betrachte – war wohl etwas zu überzogen von mir.
--
A trip to England without a trip to Scotland is just a trip to England.pinchPeinlich aber wahr: mir ging das so.
So wie Collins es interpretiert, könnte es ja tatsächlich von ihm sein. Das Original habe ich bis heute nicht gehört. Dass es ein Cover ist, weiß ich auch nur, weil ich die Single damals mal in der Hand hatte. Peinlich finde ich den Text übrigens nicht.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?The Rainbows haben mich seinerzeit belustigt:
http://www.justsomelyrics.com/1132478/the-rainbows-balla-balla-lyrics.html
Und Freddie hat mich damals wütend gemacht:
http://johanneskaplan.wordpress.com/tag/lyrics-freddy-quinn-wir/
(und Herr Kaplan — na ja…)
--
NesPeinlich fand ich immer schon *ein bisschen Frieden* von Nicole.
Der Text geht sowas von gar nicht, und ein bisschen Frieden ist ebensowenig sinnvoll wie ein bisschen Krieg.
Kann man so sehen, für mich es nach wie vor Siegels größter Geniestreich.
Und es hat auch nur im Jahr 1982 funktioniert, daher Geniestreich, er hatte da ein gutes Händchen, was die Leute bewegt.Die Kriegsangst war wohl seit der Kuba-Krise nicht mehr so groß, wie in dieser Zeit. Und gerade mit diesem „kleinen Lied“ hat Nicole absolut den Nerv der Zeit getroffen und sicherlich mehr Leute bewegt als irgendein tiefschürfender Anti-Kriegs-Song.
Selbst in UK war sie damit Nr.1, auch in Österreich, obwohl die uns nur „Germany, 1 Point“ gegeben haben….;-)
Sogar von Israel gab es damals 12 Punkte.Man muss das Lied nicht mögen, peinlich finde es nicht, es war für 1982 genau richtig.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.