Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Peinlich berührt – Deutsche Texte unter der Lupe
-
AutorBeiträge
-
grandandt@Fletcher
Hast Du eigentlich den Titel des Threads bei EoC entlehnt?Wo?
--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungElement of Crime
Aber aufgrund Deiner Reaktion sehe ich, daß Du das Lied nicht kennst. „Im vorigen Jahr“ von der „An einem Sonntag im April“:
Ein Eiertanz immer linksherum,
ein halbwegs Erwachsener stellt sich dumm,
am Ententeich, im Frühling im vorigen Jahr.
Ein altes Stück Brot und ein Krankenschein,
wer brauchte es nicht, um dabei zu sein,
am Ententeich, im Frühling im vorigen Jahr?Wenn unsere Blicke sich zufällig trafen,
dann hast du gelächelt und ich war peinlich berührt.
Und täglich hab ich dich dort ausspioniert
und du mich an der ganz langen Leine geführt,
am Ententeich, im Frühling im vorigen Jahr.… im Kindergewühl,
ein halbwegs Erwachsener gibt sich kühl,
im Mehrzweckbecken, im Sommer im vorigen Jahr.
Ein kleines Stück Stoff und ein Freischwimmerschein,
wer brauchte es nicht, um dabei zu sein,
im Mehrzweckbecken, im Sommer im vorigen Jahr?Wenn unsere Blicke sich zufällig trafen,
dann hast du gelächelt und ich war peinlich berührt.
Und täglich hab ich dich dort ausspioniert
und du mich an der ganz langen Leine geführt,
im Mehrzweckbecken, im Sommer im vorigen Jahr.Du macht mich kalt und ich seif dich ein,
zwei halbwegs Erwachsene machen sich klein,
bei der Schneeballschlacht, im Winter im vorigen Jahr.
Unsinn im Kopf und ein Waffenschein,
wer brauchte es nicht, um dabei zu sein,
bei der Schneeballschlacht, im Winter im vorigen Jahr?Wenn kalte Bälle mich zufällig trafen,
dann hab ich gelächelt und du warst peinlich berührt.
Und Schmerzen hab ich keine verspürt,
gefährlich lebt der, der spioniert,
bei der Schneeballschlacht, im Winter im vorigen Jahr.
Bei der Schneeballschlacht, im Winter im vorigen Jahr--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Nein habe ich nicht. Kenne das Stück gar nicht, aber „peinlich berührt“ wird umgangssprachlich öfters verwendet.
--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.War auch nur ein Gedanke.
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Schon in Ordnung.
--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.Fletcher, vielleicht kennst Du einfach noch nicht genug gute deutschsprachige Musiker ? Es gibt so viel.
Als ich so alt war wie Du konnte ich den Hals nicht voll kriegen von Biermann. mir haben seine Liebeslieder so gut gefallen, weil er auch Gedichte von englischsprachigen Poeten umgetextet hatte, die ich kannte.
Schau Dich einfach mehr um.
Es gibt sozialkritische aber auch sehr gute poetische Texte in der deutschsprachigen Musik. EOC zähle ich auch dazu.
Oder auch aus der Krautzeit: Novalis.--
[/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]Ich finde z.B. Stefan Stoppok einen sehr guten, unkitschigen, aber schon auch manchmal sentimentalen (im positiven Sinne) Texter. der kann Stimmungen genauso gut wie Geschichten. Und der (für mich) faszinierendste Geschichtenerzähler deutscher Zunge ist (so schlaget mich) immer noch Wolfgang Niedecken. Der spricht zwar nicht meinen Dialekt, aber meine Sprache.
--
NesDas muss aber nicht sein.
Da führe ich mal deutsche Liedermacher an.
Mey, Wegner, Meinecke.Natürlich. Und in zehn oder zwanzig Jahren werden auf der Liste der guten Bands mit deutschen Texten auch die der Hamburger Schule auftauchen, wenn auch nicht alle. Da bin ich mir ziemlich sicher. Der Nostalgie-Faktor macht halt eine Menge aus.
--
Es gibt kein richtiges Leben...Irgendwie kann ich mit der Hamburger nix anfangen, kann nicht genau erklären wieso, berührt mich irgendwie nicht……..
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
percy-thrillington "If you don't feel it, don't play it"Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 2,050
Dass man bei Naidoos Texten Ohrensausen bekommt, ist kein Überraschung …
Aber es gibt tatsächlich eine Menge deutscher Musiker/Bands, die gute Texte gemacht haben. Angefangen von den Liedermachern (Mey, Wegner, Wecker) über die Deutsch-Rocker wie Lindenberg, TonSteineScherben und Nina Hagen bis zur Hamburger (Blumfeld, Die Sterne, Tocotronic, Tomte) oder Berliner Schule (ElementOfCrime).
Wen ich mir immer wieder anhören und anschauen (keine Show unter 2 Stunden) kann, ist Bernd Begemann.
--
*** Konsens-Heini der Umfrage "Die 20 besten Tracks der Talking Heads" ***Percy ThrillingtonDass man bei Naidoos Texten Ohrensausen bekommt, ist kein Überraschung …
Nicht nur bei den Texten, auch bei der nöligen Gesangsdarbietung, der gesamten Persönlichkeit des Vortragenden, sowie bei der Formatradio-Dauerpräsens. Ich persönlich bin mit den Deutschrockern wie Grönemeyer/Westernhagen/Reiser/BAP aufgewachsen, seitdem ich mich immer weiter in die musikalische Vergangenheit bewegt habe, also Dylan/Hendrix etct. für mich entdeckt habe, hab ich mich immer weiter von dieser Musik entfernt, zumal man auch in den Augen vieler Musik-Snobs untendurch war wenn man solche Musik gehört hat. Im Moment höre ich an deutschsprachiger Musik nur noch Funny van Dannen, Jan Delay finde ich auch in Ordnung, mit Gisbert zu Knyphausen werd ich mich in Zukunft mal beschäftigen………
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Gisbert zu Knyphausen lege ich mit seinem Debut jedem ans Herz. Ich höre mich dafür mal in van Dannen ein, nie gehört.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIch empfehle dir als Einstieg „Groooveman“, hat bei mir jedenfalls funktioniert, sehr gut ist auch „Nebelmaschine“. „Herzscheisse“ ist etwas melancholischer, da ist Funny weniger funny als sonst.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Mercí, BB, höre mal rein (vorerst via youtube).
--
Hold on Magnolia to that great highway moonWie der Name verrät ist auch „Wortfront“ ein guter Einstiegstip für gute deutsche Texte (wenn man nicht gleich zum Godfather greift, Georg Kreisler).
--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen! -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.