Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Oscar – Cut And Paste
-
AutorBeiträge
-
Schon wieder so ein junger twenty-something der uns zeigen will was gute Musik ist. Sein Name: Oscar Scheller, kurz Oscar, wohnhaft in London. Am 13.05.2016 erscheint sein Debütalbum und die ersten Höreindrücke gefallen mir auf jeden Fall schonmal sehr gut. Stellenweise erinnert er mich stimmlich ganz leicht an Damon Albarn.
1. Sometimes
2. Be Good
3. Feel It Too
4. Good Things
5. Only Friend (ft. Marika Hackman)
6. Breaking My Phone
7. Daffodil Days
8. Fifteen
9. Beautiful Words
10. Gone ForeverDaffodil Days:
Seine Homepage: klick
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Leider sind die Singles vertreten, da reizt mich das Album wenig. Aber ein sehr guter Sänger, in der Tat.
--
Stimmt schon, wenn man ihn bereits kennt (so wie Magnetic, du und ich), dann ist einem die Hälfte des Albums schon bekannt und das gesamte Album verliert etwas den Reiz. Aber wer weiß wie großartig die noch unbekannten Tracks sind?
--
Sometimes klingt wie etwas aus den späten Seventies, incl der Backing Vocals, aber nicht schlecht
--
out of the blue@ chocolate milk
Der erste Track, den ich von Oscar gehört habe, war „Breaking my phone“ in deiner Stone FM-Sendung „Erste Eindrücke“, der ist schon ganz gut, „Sometimes“ gefällt mir sogar noch etwas besser, wobei ich aber auch das Gefühl habe, dass die Tracks bei mehrmaligem Hören noch zulegen können. „Daffodil Days“ ist auch nicht übel. Erstaunliche Stimme / Gesang für so einen jungen Sänger.
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen sollThe ImposterSometimes klingt wie etwas aus den späten Seventies, incl der Backing Vocals, aber nicht schlecht
Die beiden anderen Tracks sind dann eher nicht so deins, Imposter?
--
ach, Daffodil Days gefällt mir eigentlich auch ganz gut, jetzt wo ich es zum zweiten Mal höre
--
out of the blueAlles klar.
--
Das Video zu Breaking My Phone (Directed by Joao Retorta):
„I keep on breaking my phone / my phone, after I’ve spoken to you“
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Neben den Singles ist das leider gar nichts.
--
Finde es gar nicht so verkehrt, als Gesamtwerk in seiner Gänze betrachtet. Es ist eines dieser Alben, dass man wirklich am Stück durchhören sollte. Eine Gute-Laune-Platte mit nem klasse Flow. Von der Atmosphäre her, erinnert es mich etwas an das aktuelle Teleman.
Ein zwingendes Must-Have diesen Jahres ist es nicht, höre es aber lieber als die Neuen von Suede, Travis und Money. Momentan würde ich ***1/2 vergeben.
Übrigens die Gestaltung gefällt mir hier ausgesprochen gut (man merkt, dass er Kunst studiert hat :)).
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Suede und Money mit ihren schwermütigen ALben sind aber nicht wirklich die Referenz.
--
Sind alle aus England, gut Travis nicht ganz, und darum ging es mir.
--
Gerade bei pitchfork entdeckt ( 6.5 ):
„On his hooky, appealing debut album, the young Londoner Oscar Scheller makes blown-out indie jams with magnetic melodies and an obvious British lineage.
Britain’s indie scene has rarely felt more more low-stakes than it does right now. The UK albums chart is full of iconoclastic British acts—Radiohead at #1, Skepta, James Blake, Anohni—with very few of them plying their trade on guitar. Even trad-lad bands like the 1975, Catfish and the Bottlemen, and Blossoms have seen the smart money and embraced their boyband potential rather than doggedly committing to life in the indie trenches. Twenty years since Britpop’s rot set in, and 10 years on from Arctic Monkeys‘ debut album, the path to indie success is codified, but a source of ever-diminishing returns; there’s the sense of a generation with just enough education to perform, but not really to innovate the genre out of irrelevance.
Oscar Scheller’s debut album, Cut and Paste, isn’t going to do that either, though a decade ago it might have propelled him to the heights of, say, Jack Peñate, another British cheeky chappy with strong pop instincts. The young Londoner makes blown-out indie jams with magnetic melodies and an obvious British lineage: “Sometimes” echoes the melody of Blur’s “Coffee and TV,” and his leaping baritone bears a strong resemblance to both Damon Albarn and Morrissey. (For the latter, see also, “But then I see your face and I want to die,” from “Fifteen,” which moves at the pace of a carnation’s twirl.) He samples, or rather, for budgetary reasons, emulates samples of old school hip-hop and chintzy dub—“Good Things,” laced with his plaintive croon, sounds a lot like Saint Etienne’s cover of “Only Love Can Break Your Heart.” The combination aligns him with a non-British Anglophile: Scheller’s romantic, hotch-potch confections recall Jens Lekman’s early records, and share a similarly endearing innocence.
His lyrics are also naïve, but lack Lekman’s charm and wit. They’re mostly underdeveloped portraits of youthful anxieties: over masculinity (not knowing which football team to support), the passing of time, and whether the promised future will come to pass. “Nothing’s as it seems/There’s a land where hopes don’t meet with dreams,” he croons on the twinkling, dreamy “Gone Forever,” the record’s sharpest song. “I feel scared of all the things to come.” As for his own future, Scheller has written for Lily Allen and short-lived Sugababes revival MKS. Cut and Paste is hooky and appealing; with a gear change, he could easily move into a realm where people are actually paying attention. For now, he’s a very sweet stream in a cultural backwater.“
--
-
Schlagwörter: Oscar
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.