Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
dengelBei Künstlern, die mir zusagen, ist das eine Ehrensache!
Müssen Dir ja enorm zusagen.:sonne:
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deDie meistunterschätzten Alben aller Zeiten: George Michael – „Patience“
Bon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Pearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
WerbungPendragon – Passion
Blue Mountain – Dog Days
Atomic Rooster – Atomic Rooster
Anathema – A Natural Disaster
Rush – Power Windows
Blue Öyster Cult – Some Enchanted Evening
Wobbler – Rites At Dawn
Neil Young & Crazy Horse – Rust Never Sleeps
Blue Rodeo – The Things We Left Behind
Big Big Train – Goodbye To The Age Of Steam
David Bowie – Hunky Dory
Rolling Stones – Aftermath--
Randy Weston – The Storyteller
Randy Weston – Live in St. Lucia
Ronnie Scott & His American Friends – Secret Love
Butch Warren – French 5tet
Jimmy Forrest – All the Gin Is Gone
Seldon Powell – Go First Class (= Seldon Powell + Seldon Powell Sextet)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba6.5.11
Joy Division – “Substance “, 1991 (CD) Appendix
Mike and the Mechanics – „The Road“, 2011 (CD)
The Police – “Outlandos d’Amour“, 1978 (LP)
Mumford & Sons – “Sigh No More“, 2009 (LP)7.5.11
Mumford & Sons – “Sigh No More“, 2009 (LP)
The Police – “Outlandos d’Amour“, 1978 (LP)
Teenage Fanclub – “Shadows“, 2010 (LP)8.5.11
–--
Gerry Rafferty – City to City
10cc – Bloody Tourists
Mike Oldfield – Tubular Bells (stereo remix of the quadrophonic version)
Dire Straits – Brothers in Arms
Blue Öyster Cult – Mirrors
Kansas – Vinyl Confession
Kansas – Point Of Know Return
Jethro Tull – Songs From The Wood
Ten Years After – Live At The Fillmore East
Pat Benatar – Crimes of Passion
Pat Benatar – In the Heat of the Night
Pat Benatar – Precious Time--
Oh, the wind, the wind is blowing, through the graves the wind is blowing, freedom soon will come; then we'll come from the shadows.08. Mai 2011
1 mal
PJ Harvey – Let England Shake
The Who – By Numbers
Lloyd Cole – Lloyd Cole
Caro Emerald – Deleted Scenes From The Cutting Room Floor
Joan Osborne – Relish
Elbow – Build A Rocket Boys--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams07-05-2011
THE BEACH BOYS – Live In London
THE BEACH BOYS – Sunflower
THE BEACH BOYS – The Fillmore East
THE BEACH BOYS – Surf’s Up--
SokratesPJ Harvey – Let England Shake
Caro Emerald – Deleted Scenes From The Cutting Room Floor
Joan Osborne – RelishDa würde mich Deine aktuelle Rangfolge bei den Ladies interessieren.;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollMarillion – Misplaced Childhood
Marillion – Holidays In Eden--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Candlebox – „Candlebox“
Silverchair – „Frogstomp“
Green Day – „Kerplunk!“
The Cardigans – „Life“
Yo La Tengo – „I can hear the heart beating as one“
New Order – „Substance“
XTC – „Nonsuch“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicDa würde mich Deine aktuelle Rangfolge bei den Ladies interessieren.;-)
Eine Rangfolge kann ich noch nicht nennen, weil ich Caro Emerald erst ganz neu habe. Spontan bin ich davon beeindruckt, ich finde das Konzept, 50er Jazzsounds mit modernen Elementen (Elekronische Beats, Samples, Scratching) zu verbinden, reizvoll und gelungen, die Songs sind herrlich leicht, beschwingt, straff und sommerlich, das könnte also was werden – gerade auch als Kontrapunkt zu all den trendigen, bedeutungschwangeren, melancholisch-depressiven Americana-Vollbartträgern.
Hast Du Dich damit schon beschäftigt?
PJ Harvey hat mit „England“ ihre beste Platte seit „Stories from the City“ gemacht. Wenn ich mir die Autoharp wegdenke, die in ihren Armen wie ein Ersatzbaby liegt, könnten es ****1/2 werden – und ein Platz ganz vorn in den Jahrescharts, wenn nicht viel Unvorhergesehenes passiert. Hast Du sie inzwischen?
Joan Osborne schließlich war damals, als sie rauskam, ein großer Hit, und anfangs eine Top5 95. Seitdem hat sie ein bisschen verloren, weil die Songs zum Ende hin schwächer werden. Die ersten Hälfte ist weiterhin großartig; schön vor allem, dass das gern belächelte Hooters-Team (Bazilian, Hyman; Chertoff, Whitman), wie Osborne aus Philadelphia, auch erdig klingen kann. Gut 15 Jahre später tendiert sie insgesamt mehr zu vier als zu viereinhalb Sternen.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsThe Rolling Stones – Sticky Fingers
CCR – Green River--
Sokrates…, 1. weil ich Caro Emerald erst ganz neu habe. … Hast Du Dich damit schon beschäftigt?
2. PJ Harvey hat mit „England“ ihre beste Platte seit „Stories from the City“ gemacht. …Hast Du sie inzwischen
1. Nein, aber sie fiel mir hier im Forum auf. Und dass sie mittlerweile gar auf Platz 10 der dt. Album-Charts gestiegen ist.
2. Nein, immer noch nicht. Aber bald.;-)--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollPink Floyd – Meddle
Pink Floyd – A Saucerful Of Secrets
Steve Earle – Townes
Bob Dylan – John Wesley Harding (Mono Recordings) 2x
Grateful Dead – American Beauty--
Johnny Smith – Johnny Smith
The Complete Roost Johnny Smith Small Group Sessions (CD3 + CD4)
Johnny Dankworth – Johnny Dankworth: England’s Ambassador of Jazz
The Four Freshmen – In Person
The Four Freshmen – Voices in Love
The Four Freshmen – Stars in Our Eyes
The Four Freshmen – The Swingers: 12 Jazz Favorites by The Four Freshmen
Roberta Flack – First Take
Make Way for Dionne Warwick
Dionne Warwick – Promises, Promises
The Arrival of Kenny Dorham
Bruno Angelini – Never Alone--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.