Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
ReimariusIch besitze nur Teil 1, lohnen sich die weiteren Ausgaben?
Wenn der Dir gut gefällt, dann kannst Du getrost noch Teil 2 kaufen.:-)
Volume 3 kam erst heute und da muss ich mich die nächsten Wochen noch durchhören. Der alte Dengel meinte aber, dass sie mit jeder weiteren Ausgabe abfallen und gerade bei der (bisher letzten) Vol. 4 der „letzte Rest“ zusammengekratzt würde, auch mit Abseitigem, wenig Krautigem.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbungdr.musicWenn der Dir gut gefällt, dann kannst Du getrost noch Teil 2 kaufen.:-)
Volume 3 kam erst heute und da muss ich mich die nächsten Wochen noch durchhören. Der alte Dengel meinte aber, dass sie mit jeder weiteren Ausgabe abfallen und gerade bei der (bisher letzten) Vol. 4 der „letzte Rest“ zusammengekratzt würde, auch mit Abseitigem, wenig Krautigem.Ich habe nicht gesagt, das die Vol. 4 schlecht ist. Nur sind einige Sachen dabei, die ich niemals unter dem Begriff „Krautrock“ einordnen würde, sondern unter „deutscher Rock und Pop“.
--
dengelIch habe nicht gesagt, das die Vol. 4 schlecht ist. Nur sind einige Sachen dabei, die ich niemals unter dem Begriff „Krautrock“ einordnen würde, sondern unter „deutscher Rock und Pop“.
:-)Danke Dir für die Klarstellung. Ok, dann werde ich wohl zum Komplettisten bei dieser Reihe. Sie ist ja auch sehr lobenswert.:dance:
Anscheinend läuft sie auch recht gut, sonst wären sie nicht schon so weit gekommen.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dengelIch habe nicht gesagt, das die Vol. 4 schlecht ist. Nur sind einige Sachen dabei, die ich niemals unter dem Begriff „Krautrock“ einordnen würde, sondern unter „deutscher Rock und Pop“.
Schon beim ersten Teil war mit Stücken von Scorpions, Lucifer’s Friend, Curly Curve und Udo Lindenberg der Begriff Krautrock sehr weit ausgelegt.
--
ReimariusSchon beim ersten Teil war mit Stücken von Scorpions, Lucifer’s Friend, Curly Curve und Udo Lindenberg der Begriff Krautrock sehr weit ausgelegt.
Auf Vol. 4 sind u.a. noch dabei: Ton Steine Scherben, Ihre Kinder, Petards, Ougenweide, Franz K.
--
Ola Podrida – Belly Of The Lion
Ben Watt – North Marine Drive ****1/2
Lounge Lizards – s/t ****
Lydia Lunch – Smoke In The Shadows
The Raincoats – s/t
Joe Maphis – Cold Heart Of Steel--
Alles, was sich hinauswagt, wird am Ende zurückgeholt.Talk Talk – Live London 1986
Ideal – Der Ernst des Lebens--
Jethro Tull – Aqualung
King Crimson – Red
Jane – Fire, Water, Earth & Air
Lisa o Piu – When This Was The Future
Jo Jo Gunne – Jo Jo Gunne
Crosby, Stills, Nash & Young – Deja Vu
Gun Club – The Las Vegas Story
Kin Ping Meh – Kin Ping Meh--
gastrisches_greinen
Genau, das war das Konzert. Tapscott war natürlich eines der großen Highlights.Matthew Shipp Trio – Harmonic Disorder
NEID!
Wie ist das Shipp-Album? Ich kenne drei und noch keines hat mich wirklich begeistert.
redbeansandricesorry, übersehen, sehr gut, keine Frage – aber so ganz wars das noch nicht, ist ja wenig übersachend, dass eine Big Band ein kleines bißchen statisch ist… werd wohl als nächstes ein wohlüberlegtes Quintetalbum testen
@gastrisches_greinen… bin auch viel zu lange nicht mehr in Moers gewesen (1999-2001), grad ein bißchen Programme gelesen, 1978 konnte man dort
John Surman, Albert Mangelsdorff, Leo Smith, Anthony Braxton, Fred Anderson, Peter Brötzmann, Willem Breuker, Theo Jörgendmann, Kenny Wheeler, Evan Parker, Frank Lowe, das Art Ensemble of Chicago, Leroy Jenkins und Cecil Taylor… so toll ist es nicht mehr, aber lohnend sieht es immer noch aus…Danke! Ich habe sie inzwischen auch, wird bald gehört.
Tolles Program. *seufz*
aco-braco
The Raincoats – s/tWie ist sie?
Selbst:
The Flamin’ Groovies – Now! ***1/2
Grant Green – Grant’s First Stand
John Abercrombie – The Third Quartet
Amon Düül II – Phallus Dei ***1/2
Jonathan Richman & the Modern Lovers – Rock’n’Roll With The Modern Lovers
The Felice Brothers – Yonder Is The Clock ***
Graham Parker – Squeezing Out Sparks--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.gastrisches_greinenDas Eilen Jewell-Album finde ich klasse. Sehr energiegeladen, eine ungemein lässig zusammenspielende Band, ein fantastischer Gitarrist und die Stimme von Eilen Jewell, die es irgendwie schafft sehr traditionell und modern zugleich zu klingen. Bisher ****.
Freut mich sehr, dass Dir die Platte so gut gefällt. Demnächst darfst Du übrigens gern das „bisher“ streichen und dafür noch einen halben Stern drauflegen.
Und: „Horehound“ schon gehört?
--
God told me to do it.11. Dezember
1 mal
Coconut Records – Davy
Elvis Costello And The Attractions – Armed Forces
Pixies – Doolittle
Aretha Franklin – This Girl’s In Love With You
Jason Lytle – Yours Truly, The Commuter--
Die Tage:
Animal collective // Merriweather post pavilion
Bonnie ‚Prince‘ Billy // I see a darkness
Bonnie ‚Prince‘ Billy // The letting go
James Blackshaw // The cloud of unknowing
Joy Division // Unknown pleasures
Joy Division // Closer
King Crimson // In the court of the crimson king
Portishead // Third
Red house painters // Down colorful hill
Tim Buckley // Happy sad
Woven Hand // Consider the birds
Woven Hand // Mosaic--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlicht
Bonnie ‚Prince‘ Billy // I see a darknessSchön. Höre seit Tagen kaum was anderes. Was sind deine favorisierten Songs?
--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.FletcherSchön. Höre seit Tagen kaum was anderes. Was sind deine favorisierten Songs?
Nun, einfacher wäre es gewesen, nach den am wenigsten Gemochten zu fragen.
Denn im Prinzip mag ich sie alle und vor allem schätze ich „I see a darkness“ auch als homogenes, höchst intensives und feines Gesamtwerk. Dennoch: Neben dem überirdischen Titeltrack stehen bei mir auch das fast in sich zusammenfallende, ungemein aufwühlende „Nomadic revery (all around)“, das fast schon kühle „Death to everyone“ und das doch an und für sich zum Schmunzeln bringende „Another day full of dread“ ganz weit oben. Und natürlich „Black“, ein fantastischer Titel mit einem noch viel bestechenderen Text. Ach ja: „Raining in darling“ ebenso. Mehr kann man in unter zwei Minuten kaum an Gefühlen verpacken.
--
Hold on Magnolia to that great highway moongastrisches_greinen
Noah Howard – Live At The Village VanguardToll! Obwohl ich Live At Judson Church noch etwas besser finde.
--
so little is fun -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.