Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
dr.music1.Man – „Rhinos, winos & lunatics“
2.V. A. – „Krautrock – Music for your brain, Vol. 1, CD 4“1. Schön. Gefällt sie Dir?
2. Hast Du den Erwerb der Vol. 4 in Erwägung gezogen?--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungdengel1. Schön. Gefällt sie Dir?
2. Hast Du den Erwerb der Vol. 4 in Erwägung gezogen?1. Ja, doch!! Werde sie dann gleich nochmals hören. Ich kannte sie noch aus längst vergangenen Zeiten. Deshalb ist sie mir gleich wieder vertraut.
2. Muss zugeben, dass ich bislang nur die Vol. 1 +2 habe. Die gefallen mir aber so gut, dass ich 3 + 4 stark in Erwähnung ziehe (vermute aber mal, dass die Qualität nach den ersten 15 Stunden der beiden ersten Sechserpacks nachlässt!). Die Serie muss wohl bis jetzt gut aufgenommen worden sein.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollAuf Vol. 4 ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Zu viele Interpreten die ich meinerseits nicht dem Krautrock zuordne: TSS, Ihre Kinder, Witthüser & Westrup, Ougenweide etc.
--
dengelAuf Vol. 4 ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Zu viele Interpreten die ich meinerseits nicht dem Krautrock zuordne: TSS, Ihre Kinder, Witthüser & Westrup, Ougenweide etc.
Die alte Streitfrage: Wo ist da die „berühmte“ Grenze zu ziehen? Da die beiden Herausgeber Mitglieder des „German Rock e.V.“ sind, werden sie da die Grenzen wohl sehr weit aufmachen und quasi alle Deutschproduktionen mit einbeziehen.
Wo ziehst denn Du ungefähr eine musikalische Grenze? Doch nicht nur um den großen Kreis um Can, Kraftwerk, Faust, Tangerine Dream, Neu! und die sonstigen Electronica-Konsorten??--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.music
Wo ziehst denn Du ungefähr eine musikalische Grenze? Doch nicht nur um den großen Kreis um Can, Kraftwerk, Faust, Tangerine Dream, Neu! und die sonstigen Electronica-Konsorten??Schwer zu sagen. Aber Interpreten und Bands, die praktisch nur anglo-amerikanischen Rock „eingedeutscht“ haben, gehören für mich definitiv nicht dazu.
--
Sparks – Kimono My House
Sparks – Propaganda
Sarabeth Tucek – s/t
Songs: Ohia – The Lioness
The Magnolia Eletric Co – s/t
Devastations – s/t--
Heart of Cygnus – „Over mountain, under hill“
Man – „Rhinos, winos & lunatics“
Glass Hammer – „Three cheers for the broken hearted“
Built to Spill – „There is no enemy“
Bill Callahan – „Sometimes I wish we were an eagle“
Chris cacavas – „Love’s been discontinued“
Porcupine Tree – „The incident“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollAztec Camera – Dreamland
Black Sabbath – Never say die
Black Sabbath – Sabotage--
smash! cut! freeze!Cheryl Cole „3 Words“
U2 „No Line On The Horizon“
Miike Snow „Selftitled“
Dave Matthews Band „Big Whiskey And The GrooGrux King“--
dengelSchwer zu sagen. Aber Interpreten und Bands, die praktisch nur anglo-amerikanischen Rock „eingedeutscht“ haben, gehören für mich definitiv nicht dazu.
Mmmh, worin müsste denn ihre eigene Leistung bestehen?
Und: Klar ist man nun nach den vier Volumes mit 32 Stunden Musik am Qualitäts-Limit angekommen.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollInterim:
Wie gelungen und zeitlos ist „Break out/ Swinging the chain“ von Black Sabbath eigentlich! Grossartig diese Band immer wieder neu entdecken zu dürfen.--
smash! cut! freeze!22.11.2009
Krystle Warren & The Faculty ∙ Circles
Girls ∙ Album
The Avett Brothers ∙ I And Love And You
Yoko Ono Plastic Ono Band ∙ Between My Head And The Sky
BLK JKS ∙ After Robots
Deadstring Brothers ∙ São Paolo
Mumford & Sons ∙ Sigh No More--
Sandie Shaw – Puppet on a string
Foxy Brown – Chyna doll
Roy Orbison – mystery girl
Ronnie Milsap – Inside--
Going down in Kackbratzentowndr.musicMmmh, worin müsste denn ihre eigene Leistung bestehen?
Das ist eine heikle Frage. Auf jeden Fall sollte das anglo-amerikanische Element nicht 1:1 (Sprache ausgenommen) übertragen werden.
--
MozzaRonnie Milsap – Inside
Hör ich seit Sichtung deines 1982-Rankings auch wieder verstärkt. Freut mich wahnsinnig, dass sie solchen Anklang bei Dir gefunden hat. :bier:
--
-
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.