Morrissey – You Are The Quarry

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Aktuelle Platten Morrissey – You Are The Quarry

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 216)
  • Autor
    Beiträge
  • #2076589  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    @soulster:

    Würde sagen: Treffer, versenkt! Bzw. den Fuchs zur Strecke gebracht.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2076591  | PERMALINK

    dominick-birdsey
    Birdcore

    Registriert seit: 23.12.2002

    Beiträge: 14,848

    8/10 Punkte bei Plattentests.de

    Bigmouth strikes again
    Der Mißverstandene ist zurück. Sieben Jahre nach „Maladjusted“ feiert Morrissey wieder einmal die Freuden von Selbstbezüglichkeit, Zynismus und Weltschmerz. Endlich. Und „You are the quarry“ gerät ihm gar zum erhofften, aber nie für möglich gehaltenen Triumph. All die Jahre des Wartens, des Zweifelns, des Suchens – sie strichen vorbei und hinterließen doch kaum Spuren in Morrisseys neuesten Elogen. Noch immer spottet er mit jeder Beschreibung, noch immer wirft er mit Posen und Manierismen um sich, noch immer merkt man den Tiraden nie an, wie sehr sie eigentlich beißen und spucken.

    Bei aller textlichen Finesse überbietet sich die Eloquenz nie um ihrer selbst Willen. Es ist einfach so: Noch immer schreibt kaum jemand bessere, literarischere Texte als Steven Patrick Morrissey. So ist natürlich auch „You are the quarry“ voll von fabulösen Zeilen, mit denen The Mozzfather einmal mehr seinen Eigensinn feiert. „She told me she loved me / Which means she must be insane.“ Was auch sonst? „The woman of my dreams / She, she never came along / The woman of my dreams / Well, there never was one.“ Als hätte man das nicht geahnt. Natürlich wird auch der Kleinkrieg gegen die Presse und andere mißliebige Zeitgenossen gepflegt. „The critics who can't break you / They unwittingly make you.“ Und nebenbei verzeiht der verlorene Sohn auch noch Jesus höchstselbst.

    Auch seine Wahlheimat bekommt ihr Fett weg: „In America, the land of the free, they said / And of opportunity in a just and a truthful way / But where the president, is never black, female or gay.“ Und trotzdem schenkt der Exilant seine Liebe der neuen Heimat genauso wie der alten. Dieser widmet er gar den vielleicht besten Track des Albums. In „Irish blood, English heart“ spielt er mit den substanzlosen Nationalismus-Vorwürfen und spricht einen erfrischend naiven Wunsch aus: „I've been dreaming of a time when / To be English is not to be baneful / To be standing by the flag not feeling shameful / Racist or partial.“ Es ist, was es ist.

    Die immerwährende Überheblichkeit Morrisseys ist einmal mehr überaus berechtigt. Nur er erfindet Songtitel wie „How can anybody possibly know how I feel?“. Nur er angelt so treffsicher mit Fußnoten nach ausufernden Melodien und verwegenen Harmoniewechseln. All das zur Schau getragene Selbstbewußtsein, es ist nicht mehr Schutzwall, sondern Zeichen einer faszinierenden Souveränität. „And when you look at me you actually see me / And I've never felt so alive / In the whole of my life.“ Diese Abgeklärtheit tropft aus dem rührseligen Heimweh von „Come back to Camden“, aus dem bitterbösen Gelärme „You know I couldn't last“, sogar aus dem mit plumpen Dance-Geblinke versehenen „I like you“.

    Selten klang Morrisseys Gesang so in sich selbst gefestigt, nie seit seinem Solodebüt „Viva hate“ wirkte er so nah an der Musik. Kein Wunder, stand er doch bei den Aufnahmen wie zu seligen Smiths-Zeiten direkt neben der Band im Studio. Und so greifen ihm die bisweilen knarzenden Gitarren, die perlenden Klavierläufe und die kecken Streicher selbst dann unter die Arme, wenn er seine Stimmbänder wie Flügel ausbreitet und einfach abhebt. Man staunt und merkt kaum, daß die Instrumentierung manchmal doch ein wenig plump geraten ist. Doch jeder Anflug von Beliebigkeit verschwindet, wenn sich Morrissey in Positur wirft. Und singt. Nicht mehr wie der junge Gott von damals, sondern wie eine reifer gewordene, beinahe weise Lichtgestalt. Und manchmal ist er ganz nah bei seinen Jüngern. „My heart is open to you.“

    (Oliver Ding)

    Quelle: Plattentests.de

    --

    #2076593  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Hat sich schon jemand ´ne Meinung zu „You Are The Quarry“ gebildet?

    --

    #2076595  | PERMALINK

    alltagspoet

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 1,187

    Originally posted by kramer@18 May 2004, 08:09
    Hat sich schon jemand ´ne Meinung zu „You Are The Quarry“ gebildet?

    Kann man sich da ´ne Meinung zu bilden? Okay die beiden ersten Durchgänge flossen wunderschön dahin. Später aber vielleicht mehr.

    Ach ja, die BonusDVD ist ein schlechter Witz und absolute Materialverschwendung. Spart euch die paar Euros!!!!

    --

    ...WO finde ich WO? [/COLOR]
    #2076597  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ich sag´s mal so:

    1. America Is Not The World ***
    2. Irish Blood, English Heart **** 1/2
    3. I Have Forgiven Jesus *****
    4. Come Back To Camden **** 1/2
    5. I'm Not Sorry ****
    6. The World Is Full Of Crashing Bores *****
    7. How Could Anybody Possibly Know How I Feel *****
    8. First Of The Gang To Die *****
    9. Let Me Kiss You *****
    10. All The Lazy Dykes **** 1/2
    11. I Like You ****
    12. You Know I Couldn't Last ****

    --

    #2076599  | PERMALINK

    dominick-birdsey
    Birdcore

    Registriert seit: 23.12.2002

    Beiträge: 14,848

    Großartige Produktion. Gesanglich ist Morrissey on top. Ob der Falsettgesang bei „I Have Forgiven Jesus“ oder die wunderbaren Gesangsmelodien von „You Know I Couldn't Last“. Obwohl letzteres mir nicht so gut gefällt wie „Speedway“. Auch der Opener kann nicht mit „Now my heart is full“ von Vauxhall & I mithalten.
    Bei den ersten drei Durchläufen ragen neben der aktuellen Single vor allem „I'm Not Sorry“ (dank Flöten) und „First of the Gang to Die“ heraus. Klasse auch diese typisch gesungene Zeile „Where taxi drivers never stop talking“ in „Come Back To Camden“. Hach. Dennoch ein sehr homogenes Album. Kann mich derzeit nicht satt dran hören.

    --

    #2076601  | PERMALINK

    beatlebum

    Registriert seit: 11.07.2002

    Beiträge: 8,107

    Ergibt insgesamt **** 1/2?

    --

    Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
    #2076603  | PERMALINK

    dominick-birdsey
    Birdcore

    Registriert seit: 23.12.2002

    Beiträge: 14,848

    Originally posted by beatlebum@18 May 2004, 16:50
    Ergibt insgesamt **** 1/2?

    Kann ich noch nicht sagen. Muss eventuell meine rosa Brille in diesem Fall abnehmen. Tendiere derzeit zur Höchstwertung.

    --

    #2076605  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Originally posted by beatlebum@18 May 2004, 17:50
    Ergibt insgesamt **** 1/2?

    Ohne den Opener wären es *****. Aber der ist nun einmal weder musikalisch noch textlich on top. Könnte dennoch zu meinem liebsten Mozzer Album werden.

    --

    #2076607  | PERMALINK

    beatlebum

    Registriert seit: 11.07.2002

    Beiträge: 8,107

    Originally posted by Dominick Birdsey@18 May 2004, 16:51
    Kann ich noch nicht sagen. Muss eventuell meine rosa Brille in diesem Fall abnehmen. Tendiere derzeit zur Höchstwertung.

    Die Frage war ursprünglich an Kramer gestellt, weil er die Stücke einzeln besternt hat.

    Gefällt sie dir denn besser als die „Retriever“?

    --

    Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
    #2076609  | PERMALINK

    beatlebum

    Registriert seit: 11.07.2002

    Beiträge: 8,107

    Originally posted by kramer@18 May 2004, 16:55
    Ohne den Opener wären es *****. Aber der ist nun einmal weder musikalisch noch textlich on top. Könnte dennoch zu meinem liebsten Mozzer Album werden.

    Reicht bei dir ein schwächerer Song, um die Höchstwertung zu verweigern?

    --

    Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
    #2076611  | PERMALINK

    dominick-birdsey
    Birdcore

    Registriert seit: 23.12.2002

    Beiträge: 14,848

    Originally posted by beatlebum@18 May 2004, 16:55
    Gefällt sie dir denn besser als die „Retriever“?

    Bei „Retriever“ finde ich zwei Songs nur mittelmäßig. Aber beide Alben gehören zu meinen persönlichen Favoriten in diesem Jahr (bisher). Jetzt erstmal Wilco abwarten und dann gibts eine Art Halbzeitbilanz.

    --

    #2076613  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    2x gehört. „Come Back To Camden“ mag ich sehr!!!
    Bislang gebe ich mal **** mit Option auf ****1/2.

    --

    #2076615  | PERMALINK

    jan-dark

    Registriert seit: 31.07.2003

    Beiträge: 3,410

    naaa gut.. quarry nebst retriever geordert.. jetzt muss ich mir aber mal langsam wieder auf die finger klopfen..

    :rolleyes:

    --

    almost happy • almost satisfied • the restless one • has found some peace tonight
    #2076617  | PERMALINK

    dominick-birdsey
    Birdcore

    Registriert seit: 23.12.2002

    Beiträge: 14,848

    Pitchfork vergibt 8.9/10 Punkte.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 216)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.