Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Das Comics-Forum › Meine neuen Comics
-
AutorBeiträge
-
lathoEin Vertrag mit Gott habe ich auch, tatsächlich schon länger (und vom Meister persönlich signiert). Wenn der Vertrag euch gefallen hat, versucht’s mal mit To The Heart Of The Storm (keine Ahnung, wie der deutsche Titel lautet), das ist mein Eisner-Favorit (und in meinen Top-Ten-Comics).
„Zum Herzen des Sturms“. Ist bekannt (und gut, aber hat Eisner überhaupt jemals etwas schlechtes gemacht?), aber der Vertrag ist unübertroffen! Allein die Idee die Geschichte des (multikulturellen) Amerikas anhand eines Mietshauses zu erzählen!
Aber Neid dass du den Meister persönlich kennenlernen durftest, bei mir hats nur zu Matthias Schultheiss gereicht…
--
Highlights von Rolling-Stone.deKlüger denken mit Musik! Die besten Songs zum Lernen und Studieren
Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1980 bis 2022 im Ranking
Lord of the Lost: Was Sie über die Hamburger ESC-Rocker wissen müssen
So wurde „Tim und Struppi“ zum größten Comic der letzten 50 Jahre
10+1 legendäre Cover-Versionen kompletter Alben, die man kennen muss
Interview mit „Hipgnosis“-Gründer Aubrey Powell: „’Dark Side of the Moon‘ ist gar nicht mein Lieblingscover“
WerbungZu dem habe ich es dagegen nie geschafft. Die Hand, die Meister Eisner schüttelte, ist seit den 90ern nicht gewaschen.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Und ein weiterer (etwas modernerer) Klassiker endlich in meinem Besitz:
Chris Ware: Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt
Chris Ware hätte ich vor einiger Zeit beinahe die Hand geschüttelt, musste leider coronabedingt abgesagt werden.
--
Jimmy Corrigan fand ich gut, allerdings nicht überragend. War mir in Teilen zu verkopft. But see for yourself.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Nachdem ich die auf dem Comic basierende Serie genial fand, habe ich mir das Buch The End of the Fucking World von Charles S. Forsman blind bestellt, und heute ist er angekommen.
Rein optisch gewinnt die Serie auf jeden Fall, da waren Bilderenthalten, die ich zum niederknien schön fand. Der Comic dagegen ist grafisch sehr minimalistisch und rein S/W.--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameIch hatte mal reingesehen, ihn aber dann nicht mitgenommen.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Bin jetzt auch mit dem 6. Band durch, gefällt mir sehr gut. Durchgehend spannend und gut gezeichnet, erzählt der Comic die Geschichte von drei 13-jährigen, welche sich mit ihren Mitteln gegen die deutsche Besatzung stellen und so unabsichtlich eine Widerstandszelle aufziehen. Die Greueltaten durch die Nazis werden aus Sicht der Kinder dargestellt und schnörkellos erzählt und vor allem nicht überdramatisiert. So fährt ein Güterzug voller Menschen vorbei, aus dem letzten Wagon fliegt ein Zettel, der die Kinder informiert, dass im Zug 250 Menschen sind und nicht wissen wo es hingeht, versehen mit der Bitte sie nicht zu vergessen. Niemand kann sich zu Anfangs einen Reim daraus machen, aber über die sechs Bände werden ihre Bestrebungen ernsthafter und professioneller und die Schlinge der Nazis enger. Könnte ich mir sehr gut als Begleitlektüre für 8-9.Klässler vorstellen.
Lucky Luke 99 habe ich ebenfalls bisher erfolglos gesucht.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 8,768
Helden meiner Kindheit in den späten 1980ern …
--
An old beat-up guitar just sounds betterRalf König – Vervirte Zeiten
Der neue König, keine langen Geschichte mehr sondern 1 Seiter, entstanden im letzen Jahr und bei Facebook für lau hochgeladen, als Ablenkung im Lockdown. Macht wieder viel Spass mit dem typischen Konrad und Paul Cast sowie dem Rewe Filialleiter aus der Suppelstrasse
.. die Kurzform tut König sehr sehr gut.
--
🏆 Konsensheini bei Pearl Jam, Beastie Boys & Tom Waits🥈bei Emmylou Harris & Elvis Presley, 🥉bei Belle and SebastianMarsupilami – Die Bestie: Teil 1 von Zidrou / Frank Pé
Bin sehr gespannt …
--
🏆 Konsensheini bei Pearl Jam, Beastie Boys & Tom Waits🥈bei Emmylou Harris & Elvis Presley, 🥉bei Belle and SebastianEine Handvoll Legionäre wird in den Weiten der Tundra auf Nachtstreife geschickt und irrt bei -40°C im Schnee herum, dabei fangen sie an von vergangenen Feldzügen zu träumen, unter anderem den gegen die Germanen „Sie waren zwar etwas rau, die Germanen, aber sehr korrekte Typen“ – „Und erst das Essen in Franken.“ – „Und die Cervizia in Bavaria.“ – „Auch bei den Sachsen war nicht alles schlecht.“
Die drei vorangehenden Bände fand ich schon recht gut, aber dieses Buch scheint mir besonders reich an übersetzerischem Wortwitz. Und wie das aktuelle Geschehen um Querdenker und Verschwörungsglaube aufgegriffen wird, ist ebenfalls recht lustig gemacht.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 51,357
kinksterMarsupilami – Die Bestie: Teil 1 von Zidrou / Frank Pé
Bin sehr gespannt …
❤ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Den neuen Asterix habe ich auch gelesen. Ist ok.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.https://www.avant-verlag.de/comics/horror-im-comic/
Horror-Comics gibt es seit den frühen 1950er-Jahren. Sofort wurden sie von konservativen Kräften der amerikanischen Gesellschaft der McCarthy-Ära angefeindet, was 1954 zur Verabschiedung eines Selbstzensur-Codes der Industrie führte. Zensur ist eigentlich ein No-Go für westliche Demokratien, aber Horrorcomics – insbesondere die des EC-Verlags – waren zu subversiv, zu gesellschaftskritisch und zu autonom im Sinne einer unerwünschten Jugendkultur. Ab den späten 1960er-Jahren setzte schließlich eine Liberalisierung ein und Horror wurde zu einer festen Größe der Pop- und Comic-Kultur. Vampire, Werwölfe, Frankensteins Monster: sie alle wurden jetzt auch als Comic adaptiert. Dazu Geister und Dämonen, Okkultismus und Zombies, sowie Manga-Gore aus Japan.
Diese Publikation präsentiert 70 Jahre Horror-Comics, vorgestellt durch seltene Dokumente und Meisterwerke von Graham Ingels, Jack Davis, Bernie Wrightson, Richard Corben, Mike Mignola, Hideshi Hino, Shintaro Kago u.v.m. – darüber hinaus liefert Alexander Braun ganz nebenbei auch einen spannenden Ritt durch Gesellschafts- und Kulturgeschichte.
Großformatig, dick (456 Seiten) und schwer (2,5 kg) und eine große Freude! Dazu gab es auch eine Ausstellung in Dortmund.
Ein Muss für alle Comic-Fans – würde ich sagen.
--
My V is for Vendetta Thought that I'd feel better But now I got a bellyache -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.