Lieblingslektüren aus dem Deutschunterricht…

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Sonstige Bestenlisten Lieblingslektüren aus dem Deutschunterricht…

Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 137)
  • Autor
    Beiträge
  • #959763  | PERMALINK

    norge87

    Registriert seit: 03.10.2003

    Beiträge: 462

    „Romeo und Julia“, „Der eingebildete Kranke“ und „Der kleine Hobbit“ haben mir sehr gut gefallen,der Rest nicht unbedingt bzw. überhaupt nicht.

    --

    ~Even if you know me, don´t say hallo, got too many thoughts in me head now, just wanna sit and watch them grow.~
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #959765  | PERMALINK

    mehry

    Registriert seit: 23.07.2002

    Beiträge: 5,402

    Cool ihr habt den kleinen Hobbit gelesen? Wow wär bei mir damals glaub ich schon in der Grundschule als Blasphemie verleumdet worden!

    --

    [indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]
    #959767  | PERMALINK

    pebet

    Registriert seit: 18.09.2003

    Beiträge: 1,296

    friedrich glauser – wachtmeister studer
    j.w. v. goethe – faust 1
    ödön v. horvath – jugend ohne gott
    friedrich dürrenmatt – die panne (ein juwel!!)
    henrik ibsen – nora oder ein puppenheim
    hermann hesse – siddharta (WOW!)

    pebet

    --

    Now my work is done, I feel I'm owed some joy! - Josh Ritter, Bright Smile
    #959769  | PERMALINK

    genossebenito

    Registriert seit: 28.01.2003

    Beiträge: 972

    ödön v. horvath – jugend ohne gott

    ganz ganz großes buch, konnte meine lehrerin leider nicht davon überzeugen, es in der schule zu lesen
    :-x

    --

    piffpaffpiffpaffpuffpilzpilzpilzpilzmesserfaschistoid
    #959771  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    Überleg nochmal, ob du sie nicht mit „Homo Faber“ aus der Gemocht-Liste tauschst.

    „Homo Faber“ gehört unbedingt in eine Gemocht-Liste!!!
    Robert Schneider allerdings auch….

    „Schlafes Bruder“ ist gequirlte Kunstkacke, pure Exaltiertheit ohne Seele, ohne Sinn. 200 Seiten ungeistige Masturbation. Unerträglich!

    Das Erdbeben von Chili könnte mir heute durchaus gefallen, in der 9. Klasse hatte ich keinen Sinn dafür.

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    #959773  | PERMALINK

    dr-nihil

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 15,356

    Das Erdbeben von Chili könnte mir heute durchaus gefallen, in der 9. Klasse hatte ich keinen Sinn dafür.

    Kannst es ja nochmal probieren. Finde Kleist hat einen einzigartigen, irgendwie sehr edlen Stil zu schreiben. „Die Marquise von O.“ finde ich ähnlich gut!

    --

    #959775  | PERMALINK

    sunspot

    Registriert seit: 18.10.2003

    Beiträge: 6,513

    Statt Hochkultur gab’s bei einem unserer Deutschlehrer Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe (sowas hätte ich maximal im Englischunterricht erwartet). Was war der Mensch mir auf einmal sympathisch :D

    Der vorherige Lehrer hatte uns mit seiner Leidenschaft für Brecht gequält (Oder war’s die Leidenschaft des Lehrplans?)… kann ich nix mit anfangen :-o

    --

    #959777  | PERMALINK

    norge87

    Registriert seit: 03.10.2003

    Beiträge: 462

    Cool ihr habt den kleinen Hobbit gelesen? Wow wär bei mir damals glaub ich schon in der Grundschule als Blasphemie verleumdet worden!

    Ja,haben wir in der 8. gelesen,und war für mich nach all den Problem-Büchern eine willkommene Abwechslung. Als zweite Lektüre in diesem Jahr haben wir dann eben noch Romeo und Julia gelesen. Letztes Jahr wollten wieder einige was von Shakespeare,sind wir aber an der Ignoranz unserer Klassenkameraden („zu schwer“) gescheitert.

    --

    ~Even if you know me, don´t say hallo, got too many thoughts in me head now, just wanna sit and watch them grow.~
    #959779  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    Das Erdbeben von Chili könnte mir heute durchaus gefallen, in der 9. Klasse hatte ich keinen Sinn dafür.

    Kannst es ja nochmal probieren. Finde Kleist hat einen einzigartigen, irgendwie sehr edlen Stil zu schreiben. „Die Marquise von O.“ finde ich ähnlich gut!

    Ach ja, „Die Marquise von O… “ haben wir auch gelesen, in der 12, glaube ich – auch dafür hatte ich damals, obgleich drei Jahre reifer, keinen Sinn. Wenn mir also gleich zwei Kleist-Werke in jungen Jahren nicht gefallen haben, ist das alles andere als ein gutes Zeichen für eine lange tiefe Freundschaft, die zwischen Heinrich und mir noch entstehen könnte…

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    #959781  | PERMALINK

    dj_rob_gordon

    Registriert seit: 05.11.2003

    Beiträge: 272

    Bis jetzt ham wir nur so komische Jugendbücher wie „Ich knall euch ab“, oder son krams gelesen… Alles dreck. Ich hab nun Herr Lehmann vorgeschlagen und sie hat gesagt, sie will drüber nachdenken (unsere Deutschlehrerin)

    --

    Da so wahnsinnig viele Leute in diesem geeinten Deutschland ihn falsch zitieren, nun die EINZIG wahre Formulierung des, in Foren so gern genutzten, Zitats von Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten"
    #959783  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    Georg Büchner – Woyzeck
    Scholochow – Der Stille Don
    Isaak Babel – Reiterarmee
    Fadejew – Die Neunzehn
    Thomas Mann – Mario und der Zauberer
    Bertolt Brecht – Gedichte
    Heinrich Mann – Professor Unrat
    Anna Seghers – Das Siebente Kreuz; Transit
    Heinrich von Kleist – Prinz Friedrich von Homburg
    Lenz – Hofmeister

    --

    #959785  | PERMALINK

    pebet

    Registriert seit: 18.09.2003

    Beiträge: 1,296

    doch glatt noch eines vergessen:

    friedrich glauser – wachtmeister studer

    pebet

    --

    Now my work is done, I feel I'm owed some joy! - Josh Ritter, Bright Smile
    #959787  | PERMALINK

    thomlahn

    Registriert seit: 11.11.2003

    Beiträge: 8,143

    Oh Mann – jetzt muss ich mal sehr scharf überlegen – damit mir was positives einfällt.

    Positiv hängen geblieben:
    Der Schimmelreiter – T. Storm
    Dürrenmatt natürlich – Romulus der Grosse (vielleicht wars auch ‚Die Physiker‘ – schon so lange her)
    Bahnwärter Thiel war auch Okay (Hauptmann? die Leute aus Deutsch-Leistung bitte grad mal helfen)
    Die schwarze Spinne (von so’nem Schweitzer, auch schon was älter)
    Roal Dahl – Küsschen-Küsschen (In Englisch)
    Per Anhalter durch die Galaxis (zwar im Unterricht gelesen, aber natürlich unter dem Tisch …)

    Ihr merkt – eher die gradlinigen Sachen. Ansonsten: Vielen Dank, liebe Deutschlehrer, Ihr habt es geschafft mir den Rest zu vermiesen, anstatt in jedem von uns die Liebe zur Literatur zu wecken. Zum Glück konntet Ihr aber nicht alle guten Schriftsteller so lange durch den Interpretations-Fleischwolf drehen, bis man kotzen musste, so dass ich heute ganz gerne lese – wenn ich nur mehr Zeit dafür hätte!

    Gruß, thom

    --

    ?
    #959789  | PERMALINK

    dominick-birdsey
    Birdcore

    Registriert seit: 23.12.2002

    Beiträge: 14,848

    „Die schwarze Spinne“ ist von Jeremias Gotthelf und „Bahnwärter Thiel“ von Gerhard Hauptmann :twisted:

    --

    #959791  | PERMALINK

    thomlahn

    Registriert seit: 11.11.2003

    Beiträge: 8,143

    Gotthelf/Hauptmann – merci

    Deutsch Leistung – oder?

    Gruß thom

    --

    ?
Ansicht von 15 Beiträgen - 121 bis 135 (von insgesamt 137)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.