Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Leonard Cohen – Live At The Isle Of Wight 1970
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
Gestern Abend las ich, dass über Columbia/Legacy bereits am 20.10.2009 ein längst überfälliges Live-Album (Doppel-Vinyl, CD/DVD-Set, BluRay) veröffentlicht wird. Erstaunlich, welche Schätze seit Jahren in den Archiven lagern. Vorfreude! A 01. Introduction 
 02. Bird On The Wire
 03. Intro To „So Long, Marianne“
 04. So Long, Marianne
 05. Intro „Let’s Renew Ourselves Now“
 06. You Know Who I AmB 01. Intro To Poems 
 02. Lady Midnight
 03. They Locked Up A Man (Poem) – A Person Who Eats Meat – Intro
 04. One Of Us Cannot Be Wrong
 05. The Stranger SongC 01. Tonight Will Be Fine 
 02. Hey, That’s No Way To Say Goodbye
 03. Diamonds In The Mine
 04. SuzanneD 01. Sing Another Song, Boys 
 02. The Partisan
 03. Famous Blue Raincoat
 04. Seems So Long Ago, NancyBackup Band: Bob Johnston, Charlie Daniels, Ron Cornelius, Elkin Fowler, Corlynn Hanney, Susan Musmanno & Donna Washburn. http://www.leonardcohenfiles.com/livewight.html -- Highlights von Rolling-Stone.de- „Die Simpsons“ und Halloween: Die besten „Treehouse Of Horror“-Folgen
- Playlist für die Horror-Nacht: Die 13 besten Songs zu Halloween
- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
 WerbungSchade, dass er die bittersten Tracks von „Love And Hate“ vorenthält: „Dress“, „Avalanche“ und „Last Year’s Man“. Dennoch: Die Vorfreude ist groß!! -- Wurde ja auch mal Zeit das das endlich veröffentlicht wird. -- Slept through the screening but I bought the DVDEs ist eine sensationelle Live-Platte! Unglaublich, wie Cohen die Massen mit seiner Poesie hypnotisiert. Starke Versionen vieler Klassiker, sehr viele Highlights. Die Stimme ist ein wenig höher, die Band erstklassig (und wird nicht nach jedem Solo gelobt wie 2009). Die DVD enthält noch sehr interessante Interviews mit Kristofferson (vorher von der aufgekratzten Menge von der Bühne gebuht) und Collins und Johnson sowie einigen Hippies. One of these days we’ll have this land for our own, we’re not strong enough yet… 
 Jedenfalls: *****, eine wunderbare Veröffentlichung, wie „Live in London“.-- Wirklich eine schöne Platte – Laughing Lenny phlegmatisch, charmant und für die späte Tageszeit gut in Form. Trotzdem vermisse ich einige Favoriten aus jener Phase – aber das erwähnte ich ja schon…: * * * * -- Ja, die besten und bittersten Songs von Love and Hate fehlen, würden aber wohl kaum in diese Setlist passen, glaube ich. -- Blöde Frage vielleicht, aber sind das nicht eigentlich die gleichen Scheiben?: -- Ragged GlorySchade, dass er die bittersten Tracks von „Love And Hate“ vorenthält: „Dress“, „Avalanche“ und „Last Year’s Man“. LC re: „Dress Rehearsal Rag“: “There’s a song in Czechoslovakia that was forbidden to be played because everytime it would be played people would leap out of windows… It was a tragic song… I have one of those songs that I have banned for myself, I sing it only on extremely joyous occasions, when I know that the landscape can support the despair I am about to project on it”. Tatsächlich hat er deas Stück dann auch in seiner ganzen Kariere nur zwei Mal live gespielt, unter anderem einmal während einer BBC-Session. Isle Of Wight bekommt von mir: *****. 
 Mehr dazu später.-- one.be.loBlöde Frage vielleicht, aber sind das nicht eigentlich die gleichen Scheiben?: ja. -- Am Mittwoch, 30.12., 20.03 Uhr – 21.30 Uhr, werden auf Deutschlandradio Kultur Konzertausschnitte zu hören sein. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/inconcert/1060288/ -- "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)
- 
		
Schlagwörter: 1970, Leonard Cohen, Live at the Isle of Wight
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.




