Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Le Roux
-
AutorBeiträge
-
Last Safe Place (1982) ****
So Fired Up (1983) ***Trotz prominenten Neuzugangs am Mikrophon (Fergie Frederiksen) ist „Fired“ vom Material her schwächer, weil austauschbarer, während LSP ein halbes Dutzend toller Songs enthält. Auch heute noch gut zu hören.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Helden: Thom Yorke – Manchmal biestig
„Der Soldat James Ryan“: Wie Krieg
„The Tour Of Life“: Kate Bush beginnt 1979 ihre erste Tournee
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Kritik: „Abba: Voyage“ in London: Was die Abbatare können, was sie nicht können
John Carpenter im Interview: „Ich mache den neuen ‚Halloween‘-Soundtrack“
WerbungEs wird Zeit, dass die Alben ein ordentlich ReIssue mit Bonus kriegen.
--
flashbackmagazineEs wird Zeit, dass die Alben ein ordentlich ReIssue mit Bonus kriegen.
@flashbackmagazine: Dafür ist die Nachfrage wahrscheinlich zu gering.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamssokratesLast Safe Place (1982) ****
So Fired Up (1983) ***
Trotz prominenten Neuzugangs am Mikrophon (Fergie Frederiksen) ist „Fired“ vom Material her schwächer, weil austauschbarer, während LSP ein halbes Dutzend toller Songs enthält. Auch heute noch gut zu hören.Update:
Last Safe Place (1982) ****½, #8/82, #214
So Fired Up (1983) ***Beide Alben wieder gehört. Der Eindruck von damals hat sich bestätigit: Die Platte mit Fergie gefällt mir weniger, das ist zuviel Gitarren-Achtel-Geschrubbe, das sich nicht in den Gehörgängen festsetzt. Und sie haben fast keinen Harmoniegesang mehr.
LSP dagegen enthält so viele Ohrwürmer, dass es mich nach all der Zeit immer wieder begeistert. Und der Chor, wie auch die ganzen Arrangements . . . hach.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams -
Schlagwörter: Fergie Frederiksen, Le Roux
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.