Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
-
AutorBeiträge
-
pheebee
Nur Spotify & Co. sind da offenbar wieder besonders empfindlich.Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Streamingdienste hier aus eigenem Antrieb gehandelt haben, zumal Coverversionen nach wie vor vorhanden sind. Und wenn ich bei Tidal nach „Nigger“ suche, bekomme ich unzählige Ergebnisse, warum sind die dann alle noch da? Dass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
WerbungsparchDass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
Stimmt, wäre möglich. Konsequent wäre in dem Fall nur, auch die Coverversionen sperren zu lassen, da die M. Manson Version z.B. noch da ist. Frag sich, wie weit die Rechte der Autoren da überhaupt reichen. Ich hab keine Ahnung.
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.sparch
pheebee
Nur Spotify & Co. sind da offenbar wieder besonders empfindlich.Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Streamingdienste hier aus eigenem Antrieb gehandelt haben, zumal Coverversionen nach wie vor vorhanden sind. Und wenn ich bei Tidal nach „Nigger“ suche, bekomme ich unzählige Ergebnisse, warum sind die dann alle noch da? Dass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
Möglich ist es, fände ich dann aber auch reichlich doof. Aber vielleicht auch eine gewisse Resignation, dass die Leute den Text fast 50 Jahre später noch immer nicht kapiert haben und sich nur an dem Wort aufhängen.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Ein, wie ich finde, ganz interessanter Artikel dazu.
https://www.derbund.ch/warum-patti-smith-das-n-wort-verwendete-726419595417
--
I scream, you scream, we all scream for ice cream.sparch
pheebee Nur Spotify & Co. sind da offenbar wieder besonders empfindlich.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Streamingdienste hier aus eigenem Antrieb gehandelt haben, zumal Coverversionen nach wie vor vorhanden sind. Und wenn ich bei Tidal nach „Nigger“ suche, bekomme ich unzählige Ergebnisse, warum sind die dann alle noch da? Dass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
Auf Spotify sind verschiedene Live-Versionen des Stücks von Patti Smith vorhanden.
--
auch Elvis Costello zensiert den „white nigger“ aus Olivers Army mittlerweile selbst:
--
Der Costello-Artikel ist ja auch schon ein paar Jahre her (2022), aber ich glaube ihm das, dass er keine Lust mehr hat einen bestimmten Song (nach über 40 Jahren) zu singen, macht irgendwie Sinn. Habe mich nie so genau mit ihm beschäftigt, weiß aber natürlich, dass er die Specials beim ersten Album produziert hatte, zudem mit ganz vielen unterschiedlichen Leuten unterwegs oder im Studio war (u.a. The Roots, Allen Toussaint…).
--
childintimeEin, wie ich finde, ganz interessanter Artikel dazu. https://www.derbund.ch/warum-patti-smith-das-n-wort-verwendete-726419595417
„Denn der Song kommt als primitiver Rock-Trash daher, als Übertreibung bis zur Farce.“ Jean-Martin Büttner
Zum Schluss im Artikel dann folgender Satz. Finde ich merkwürdig, dass er schreibt „weil wir verlernt haben“. Denn viele Menschen sind durch Umstände des Lebens eh ständig in Bewegung, lernen dazu, erweitern ihr Wissen, ändern bestimmte Dinge oder versuchen einfach nur zu überleben. Außerdem ist etwas „verlernen“ ja ganz oft auch richtig (z.B. bei bad habits). Aber in Artikeln braucht es oft einen interessanten Schlusssatz, was zum Nachdenken…finde ich hier im Kontext oder isoliert allerdings nicht 100% gelungen/stimmig.
Weil wir verlernt haben, das Unangenehme einer Kontroverse auszuhalten: ihre Ambivalenz.
--
pheebee
sparchDass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
Stimmt, wäre möglich. Konsequent wäre in dem Fall nur, auch die Coverversionen sperren zu lassen, da die M. Manson Version z.B. noch da ist. Frag sich, wie weit die Rechte der Autoren da überhaupt reichen. Ich hab keine Ahnung.
Eigentlich finde ich es leicht gut, dass man nicht so genau weiß, warum das überhaupt gemacht wurde (und es nicht kommentieren wollte).
2020 waren doch übrigens die Proteste wegen der Tötung von George Floyd (in den USA und auch in Europa). Im selben Jahr bekam Patti Smith noch eine Auszeichnung von Pen America (Obama wohl auch). Das Video hat übrigens nur 1400 Klicks bei 17000 Abonnenten! Auszeichnungen fürs Werk fast ohne Ende, „Horses“ bekam 2021 noch einen Grammy bzw. wurde aufgenommen in die Grammy Hall of Fame. Und das alles nach Trumps erster Amtszeit. Nachrichten bzw. Presse wird sie wohl schon irgendwie verfolgen/mitbekommen…aber es wäre möglich, dass Joan Baez etwas auf Patti einwirkte. Joan Baez ist ja nun wirklich seit Dekaden engagiert (muss man nicht groß erklären).
Dann gibt es hier noch weitere gute Beispiele aus den Medien: Der erste Befragte erzählte was zu „Jesus Walks“ von Kanye, dann sagte Wynton Marsalis (!) was zum Thema und überzeugt schon etwas mehr mit common sense.
Hier in der Tamron Hall Show ging es um einen Vorfall im Bildungssystem (Cher hat sich angeboten den
Lehrersecurity guard Marlon Anderson zu unterstützen. Cher!) Dieser Ausschnitt aus der Tamron Hall Show ist erst 5 Jahre alt.--
Habe mir mal den Artikel durchgelesen. Da soll ein Rechtsextremer mit dem Namen Christian Klar aufgetreten sein? Einen Christian Klar kenne ich nur von der total entgegengesetzten Seite….. oder welcher ist das?
--
kurioserweise taucht bei der genannten Veranstaltung ja auch noch Dieter Dehm auf, der ja damals den linken Christian Klar im Bundestag beschäftigen wollte… aber hier geht es mutmasslich um diesen hier
--
.Danke. Und der Dehm treibt sich überall rum (SPD, PDS, Die Linke). Aber das er sich so herunterlässt, der Lerryn…..
--
Wer Dehm anfasst, hat Scheiße an der Hand. Sein einer Partner, die Stasi, hat sogar ganz aufgehört zu existieren.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Dehms Idee, Gauck und Wulff mit Hitler und Stalin zu vergleichen, hat mich tatsächlich so fassungslos gemacht, dass sie mir noch immer alle zwei, drei Tage durch den Kopf geht… als würde wer Ernie und Bert mit Hitler und Stalin vergleichen …
--
. -
Schlagwörter: AfD, Alt-Right, Bildzeitung, Deppengelaber, Incels, Machwerke, Pornos, Poros, rechtsextrem, rechtsradikal, Verschwörungsideologen, Welt
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.