Kriterien der Jazzkritik

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 40)
  • Autor
    Beiträge
  • #7880431  | PERMALINK

    alexischicke

    Registriert seit: 09.06.2010

    Beiträge: 1,776

    Ich lese seit Jahren schon den Downbeat.Auf Besternungen und andere Dinge achte ich nicht, finde es sowieso schwierig Musik wie ein Buchhalter zu bewerten.
    Aber sie geben mir schon eine Anregung für meine Käufe.Aber wenn ich ein Album kaufe,dann schau ich nie zuvor auf die genaue Sternzahl.

    In meinem Reclam Jazzelexikon sind Albenempfehlungen drin,den Penguine müsste ich mir mal bei Gelgenheit auch holen.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
      Werbung
      #7880433  | PERMALINK

      redbeansandrice

      Registriert seit: 14.08.2009

      Beiträge: 13,416

      monotonIch will Euch ja hier nicht stören und freue mich, dass Ihr Euch über Bewertungskriterien so differenziert austauscht, aber weshalb sollte es beim Jazz andere Kriterien geben, als bei jeder anderen Musik- oder Kunstart?

      natürlich störst du nicht… falls das ein normatives „sollte“ ist: extrem knifflige Frage… bis zu einem gewissen Grad muss es zwischen verschiedenen Kunstarten ja verschiedene Kriterien geben, zunächstmal ganz plump, wenn ich finde, dass ein Roman sprachlich enorm gelungen ist – wie überträgt sich dieses Kriterium auf eine Bronzeskulptur…

      jetzt kann man natürlich sagen, bei einem Roman das sprachliche Geschick zu rühmen, ist so oberflächlich, wie dem Gitarristen von Toto gottähnliche Fingerfertigkeit zuzugestehen, in Wirklichkeit hat Kunst so einen Kern, wo sie einen berührt, verstört, was immer – und dieser Kern ist für alle Kunstformen gleich … naja, aber das überzeugt mich nicht…

      und natürlich gibt es unterschiedliche Kriterien auch innerhalb der Musik… wer John Coltranes My Favorite Things als den größten Popsong des 20. Jahrhunderts rühmt (und ich bild mir ein, dass es in der Welt der Klassik durchaus Leute gibt, die sich nicht zu Schade wären, das zu behaupten), der wird weder Coltrane noch den Popsongs gerecht… [ziemlich entnervt hab ich mal einem Konzertveranstalter, der es verdient hatte, gesagt, er sollte uns als „einfach nur Pop“ ankündigen, danach war das Verhältnis auch nicht besser…]

      das ist das normative sollte… und dann gibt es noch „warum sollte es so sein“ im Sinne von, „meint ihr wirklich, dass es so ist“, ist Jazzkritik wirklich anders als andere Kritik… naja, und da würd ich sagen, sie ist es zumindest lange Zeit gewesen… ich weiß nicht viel darüber, aber allein schon die Frage, ob Jazz-Kritik eine akademische Disziplin ist, sein soll, ist nicht leicht… oder die Frage, ob es ok ist, wenn Kenny Dorham als Rezensent Aylers Spritual Unity *1/2 gibt… ;-) und natürlich haben sich Kriterien im Laufe der Zeit gewandelt… wahllos herausgegriffen: die Frage, wie gut ein Stück arrangiert ist, ist – knapp gesagt – in den 30er Jahren, 50er und 70er Jahren viel wichtiger gewesen als in den 40er und 60er…

      --

      .
      #7880435  | PERMALINK

      bicho

      Registriert seit: 21.12.2010

      Beiträge: 437

      redbeansandricejetzt kann man natürlich sagen, bei einem Roman das sprachliche Geschick zu rühmen, ist so oberflächlich, wie dem Gitarristen von Toto gottähnliche Fingerfertigkeit zuzugestehen, in Wirklichkeit hat Kunst so einen Kern, wo sie einen berührt, verstört, was immer – und dieser Kern ist für alle Kunstformen gleich … naja, aber das überzeugt mich nicht…

      Mich auch nicht gänzlich, aber es ist meinem Verständnis von Kunst auf jeden Fall näher, als das theoretische Analysieren selbiger.
      Zumindest sollte Musik, egal wie komplex sie ist, auch ohne großes technisches Verständnis dafür, gemocht werden können, ansonsten verfehlt sie meiner Meinung nach ihr Ziel.
      Ich bewerte Musik auch nach dem Gesamteindruck, den sie mir vermittelt. Der technische Aspekt, spielt für mich dabei, aufgrund meiner sehr bescheidenen Kenntnisse auf dem Gebiet, eine nicht allzu große Rolle.

      monotonIch will Euch ja hier nicht stören und freue mich, dass Ihr Euch über Bewertungskriterien so differenziert austauscht, aber weshalb sollte es beim Jazz andere Kriterien geben, als bei jeder anderen Musik- oder Kunstart?

      Einerseits würde ich dem zustimmen, da es mir immer wichtiger ist, dass mich die Musik persönlich anspricht, als dass sie technisch perfekt ist. Auf der anderen Seite variieren die Kriterien bei der Bewertung von Musik schon. Zumindest bei klassischer Musik, ist mir der technische Aspekt deutlich wichtiger, als z.B. bei Folk und Blues

      Im Jazz mag ich vor allem Free Jazz und Avant-Garde Jazz, gleichzeitig aber auch Stride und Vocal Jazz, was vor allem daran liegt, dass sie auf mich viel leidenschaftlicher wirken als vieles im „klassischen“ Jazz der 50er und 60er. Hard Bop und Modal Jazz sind vielleicht technisch perfekter, aber wirken auf mich häufiger steriler und emotionsloser. Giant Steps und Kind of Blue z.B. sind technisch sicherlich nahe an der Perfektion, aber trotzdem wirken sie auf mich vor allem emotions- und mühelos. Das kann man natürlich auch genau gegenteilig sehen ;-)

      --

      #7880437  | PERMALINK

      redbeansandrice

      Registriert seit: 14.08.2009

      Beiträge: 13,416

      @bicho: hast du mal Tina Brooks versucht? das war für mich einer definierender Moment, wie man im Kopf die Stimme von Brooks hört („hey, ich klinge zwar ein bißchen wie Hank Mobley, und ja, das ist eins von den stinknormalen Hard Bop Alben. Aber das hier ist super wichtig.“)… weiß aber nicht, ob das für jeden funktioniert—

      --

      .
      #7880439  | PERMALINK

      bicho

      Registriert seit: 21.12.2010

      Beiträge: 437

      redbeansandrice@bicho: hast du mal Tina Brooks versucht? das war für mich einer definierender Moment, wie man im Kopf die Stimme von Brooks hört („hey, ich klinge zwar ein bißchen wie Hank Mobley, und ja, das ist eins von den stinknormalen Hard Bop Alben. Aber das hier ist super wichtig.“)… weiß aber nicht, ob das für jeden funktioniert—

      Ja, ich kenne zwar nur „True Blue“, aber zumindest das hat bei mir auch funktioniert. ;-) Es gibt schon noch andere, z.B. A Night at the „Village Vanguard“ von Sonny Rollins, nur eben nicht allzu viele.

      --

      #7880441  | PERMALINK

      otis
      Moderator

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 22,557

      Ich will die Sache noch einmal von einer anderen Seite her aufrollen.
      Im Pop/Rock-Bereich gibt es Strömungen, die der eine oder andere rundweg ablehnt. Als Beispiel nenne ich jetzt mal Prog-Rock, den ich selbst nicht aus „geschmacklichen“ Gründen, sondern aus von mir für mich gesetzten ästhetischen Kriterien ablehne, diese Richtung ist mir im Großen und Ganzen zu prätentiös, zu selbstreferentiell, zu gewollt, zu ambitioniert, zu verschwurbelt gefällig oder was auch immer. Es gibt da sehr wenig, was ich leiden kann. Breitbein-Hardrock gehört für mich sicher auch dazu. Ich könnte dazu genauer werden, erspare es hier.

      In Klassik und Jazz beobachte ich solche grundlegenden ästhetischen Ablehnungen nicht, wenn überhaupt, sehe ich sie dort politisch motiviert (z.B. Wagner) evtl. noch ansatzweise ästhetisch grundiert, aber nur sehr schwach (Rachmaninow).
      Mich erstaunt also diese Einigkeit innerhalb der Klassik- und Jazzkritik (gebe zu, nicht wirklich tiefen Einblick bzgl. Jazz zu haben).
      In der Klassik wird selten das Werk als solches hinterfragt oder gar der Komponist in seiner ästhetischen Bedingtheit, sondern am ehesten die Interpretation. Ein Bolero von Ravel wird kritiklos hingenommen, obwohl er im Grunde doch ein reiner Schmarren ist (klar, kann man über eine solche Aussage streiten, aber genau das meine ich ja, man tut es nicht).
      Und die Jazzkritik? Mir scheint, sie ist auf einem ähnlichen Weg.
      Coltrane scheint nicht hinterfragt werden zu dürfen, er ist irgendwo God. Seine Suche nach neuen und erweiterten Ausdrucksformen und musikalischen Neuerungen scheinen Werte an sich. Wer das nicht versteht, versteht Jazz nicht. Ich überspitze hier bewusst und nenne Coltrane nur als ein Beispiel (ohne im Übrigen diese Geschichte im Coltrane Thread genauer nachgelesen zu haben, die zum Streit führte).
      Der Third Stream hat sich zwar nicht durchgesetzt, aber er wird nicht abgelehnt, die Sinner Lady steht vorn in vielen Rankings (für mich ist sie überzogen ambitioniert, ja, Prog). Out Of Lunch gilt als Meisterwerk, aber was macht es dazu? Ich kann es gut hören, aber empfinde gar nichts dabei. Es ist mir zu gewollt. Und ich bin nicht gewillt, diese ästhetischen Entscheidungen der Künstler mitzugehen, ich lehne sie für mich ab. (Jaa, Mingus hat auch viel Tolles gemacht, da bin ich sofort dabei)
      Also noch mal: werden in der Jazzkritik ästhetische Entscheidungen von Künstlern wirklich auf den Prüfstand gestellt oder ist hier, wie schon in der Klassik, das Kanonisierte ohne Wenn und Aber nicht mehr hinterfragt?

      PS: Mit weitaus radikaleren FreeJazz-Werken habe ich derzeit weitaus weniger Probleme als mit manchem von Coltrane.

      --

      FAVOURITES
      #7880443  | PERMALINK

      nail75

      Registriert seit: 16.10.2006

      Beiträge: 44,672

      Zur Klassik-Kritik kann ich nicht sagen, da kenne ich mich nicht aus.

      Coltrane ist nicht unastastbar, ich erinnere auch an meine Diskussionen über Giant Steps und Coltranes Einfluss an sich mit redbeans und gypsy. Da gab es durchaus kontroverse Ansichten. Es soll ja auch irgendwelche Unverständigen geben, die A Love Supreme nicht mögen oder gar Interstellar Space. Völlig unverständlich natürlich (;-)) und doch gibt es sie. Auch Miles Davis hat nicht nur Bewunderer.
      Wer freiere Musik nicht mag, der hat mit Dolphy und Mingus Sinner Lady natürlich seine Probleme. Das passt ja durchaus ins Bild, obwohl es ja auf Out To Lunch nicht einmal ein Klavier gibt. Aber jeder hat so seine speziellen Abneigungen. Ich kann Dexter Gordon nicht ausstehen und bin insgesamt kein großer Hard-Bop-Fan. Big deal…

      --

      Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
      #7880445  | PERMALINK

      otis
      Moderator

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 22,557

      nail75
      Wer freiere Musik nicht mag, der hat mit Dolphy und Mingus Sinner Lady natürlich seine Probleme.

      Ich mag freiere Musik sehr gern (siehe mein PS, was von Anfang an dort stand), aber, bitte schön, was ist an der Sinner Lady frei?!?!?

      --

      FAVOURITES
      #7880447  | PERMALINK

      nail75

      Registriert seit: 16.10.2006

      Beiträge: 44,672

      otisIch mag freiere Musik sehr gern (siehe mein PS, was von Anfang an dort stand), aber, bitte schön, was ist an der Sinner Lady frei?!?!?

      Ja, das stand da, aber ich habe es genau umgekehrt gelesen. Meine Schuld. :lol:

      Ok, Sinner Lady ist nicht „frei“, aber es ist avantgardistischer alles alles sonst von Mingus.

      --

      Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
      #7880449  | PERMALINK

      otis
      Moderator

      Registriert seit: 08.07.2002

      Beiträge: 22,557

      nail75
      Ok, Sinner Lady ist nicht „frei“, aber es ist avantgardistischer alles alles sonst von Mingus.

      Genau, aber hatten er oder der Jazz das nötig? No way. Es ist prätentiös, ein Wollwerk.

      --

      FAVOURITES
      #7880451  | PERMALINK

      nail75

      Registriert seit: 16.10.2006

      Beiträge: 44,672

      otisGenau, aber hatten er oder der Jazz das nötig? No way. Es ist prätentiös, ein Wollwerk.

      Sicher, aber ich finde es kann seine Prätentionen meistern. Es ist ein großes konzeptionelles Werk über die afro-amerikanische Kultur so wie Black, Brown and Beige, aber im einer gewaltigen Emotionalität, die Mingus Psychiater interessanterweise in seinen Linernotes sehr gut herausarbeitet.

      --

      Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
      #7880453  | PERMALINK

      gypsy-tail-wind
      Moderator
      Biomasse

      Registriert seit: 25.01.2010

      Beiträge: 66,851

      ‚tschuldigung, bin erst grad heimgekommen… versuche, auf einiges einzugehen hier…

      alexischickeIch lese seit Jahren schon den Downbeat.Auf Besternungen und andere Dinge achte ich nicht, finde es sowieso schwierig Musik wie ein Buchhalter zu bewerten.
      Aber sie geben mir schon eine Anregung für meine Käufe.Aber wenn ich ein Album kaufe,dann schau ich nie zuvor auf die genaue Sternzahl.

      In meinem Reclam Jazzelexikon sind Albenempfehlungen drin,den Penguine müsste ich mir mal bei Gelgenheit auch holen.

      DownBeat finde ich seit ich’s kenne (ca. seit 1997 oder so) ziemlich irrelevant, weil die spannendsten Bereiche des Jazz fast immer ausgeklammert werden. Wenn man sich aber sehr für Leute wie Dave Douglas, Joe Lovano, Bill Frisell etc interessiert, dann ist es sicher nach wie vor eine lohnende Lektüre.

      Von den Penguin Guides solltest Du Dir wirklich mal einen holen! Ich würd mal die 8. (oder 9. – die kenne ich nicht, ist aber anscheinend vergleichbar aufgebaut) Ausgabe holen. Bei Amazon UK finden sich oft sehr billig gebrauchte Exemplare.

      redbeansandrice… in Wirklichkeit hat Kunst so einen Kern, wo sie einen berührt, verstört, was immer – und dieser Kern ist für alle Kunstformen gleich … naja, aber das überzeugt mich nicht…

      Als kleinsten Gemeinsamen Nenner find ich das gar nicht so schlecht – zumindest mal als Ausgangspunkt. Was man denn nun hört oder ansieht oder liest und sich davon in irgendeiner Weise davon bewegen lässt, das sagt am Ende oft mehr über die wahr-/aufnehmende Person aus als über Kunst (WAHRnehmen ist eigentlich ein sehr interessantes Wort!) (ein Beispiel: der Kollege, mit dem ich den heutigen Abend im Kino und danach biertrinkend verbracht habe, war gestern im neusten Film von Mike Leigh… er erwähnte, das Kino sei in dern 18 Uhr Vorstellung fast komplett voll gewesen… ich unterbrach ihn und sagte, da seien sicher ganz viele ältere Leute gewesen… das sei ja ein „wertvoller“ Film etc… ja genau, fand er… und fand dann mein fieses Fazit richtig treffend, dass viele Leute sowas „wertvolles“ eben darum ansehen würden, weil sie selber fett und satt und mit solider 3. Säule versehen seien und sich dann richtig gut fühlen würden, wenn sie mal mit harten sozialen Wirklichkeiten konfrontiert würden… nun ja, so gehen viele Bildungsbürger heute mit Kunst und Kultur im weiteren Sinne um… will ich das gutheissen? Nein, keinesfalls – dann doch eher den bewaffneten Kampf! – Aber mache ich daraus dem Regisseur einen Vorwurf? Das ist dann wieder eine ganz andere und komplexe Frage… Leigh (und Loach) machen schon lange genug Filme in dieser Richtung, dass ich ihnen zumindest teilweise den Vorwurf schon machen müsste, dess es wäre wohl ein leichtes, das bildungbürgerliche Publikum mit ein, zwei Filmen vor den Kopf zu stossen und loszuwerden, so sie das denn wollten… „wertvoll“ ist in meinen Augen eins der vernichtendsten Urteile überhaupt, aber eben: es lässt sich oft nicht aus dem Kunstwerkt ableiten sondern wird vom Betrachter erst ins Kunstwerk reinprojiziert…)

      redbeansandrice@bicho: hast du mal Tina Brooks versucht? das war für mich einer definierender Moment, wie man im Kopf die Stimme von Brooks hört („hey, ich klinge zwar ein bißchen wie Hank Mobley, und ja, das ist eins von den stinknormalen Hard Bop Alben. Aber das hier ist super wichtig.“)… weiß aber nicht, ob das für jeden funktioniert—

      Ja Mann! Als ich mir mit 20 oder so das Tina Brooks Mosaic 4LP-Set gekauft habe und das auf dem Plattenspieler meiner Eltern angehört habe… unvergesslich! Das erste Mal das einfach Lick von „True Blue“ hören… schön, wenn man sowas wiederholen könnte! Darum wohl auch die ständige Suche in allen Richtungen, um solche defining moments zu finden… die sich natürlich keineswegs erzwingen lassen.

      otisIch will die Sache noch einmal von einer anderen Seite her aufrollen.
      Im Pop/Rock-Bereich gibt es Strömungen, die der eine oder andere rundweg ablehnt. Als Beispiel nenne ich jetzt mal Prog-Rock, den ich selbst nicht aus „geschmacklichen“ Gründen, sondern aus von mir für mich gesetzten ästhetischen Kriterien ablehne, diese Richtung ist mir im Großen und Ganzen zu prätentiös, zu selbstreferentiell, zu gewollt, zu ambitioniert, zu verschwurbelt gefällig oder was auch immer. Es gibt da sehr wenig, was ich leiden kann. Breitbein-Hardrock gehört für mich sicher auch dazu. Ich könnte dazu genauer werden, erspare es hier.

      In Klassik und Jazz beobachte ich solche grundlegenden ästhetischen Ablehnungen nicht, wenn überhaupt, sehe ich sie dort politisch motiviert (z.B. Wagner) evtl. noch ansatzweise ästhetisch grundiert, aber nur sehr schwach (Rachmaninow).
      Mich erstaunt also diese Einigkeit innerhalb der Klassik- und Jazzkritik (gebe zu, nicht wirklich tiefen Einblick bzgl. Jazz zu haben).
      In der Klassik wird selten das Werk als solches hinterfragt oder gar der Komponist in seiner ästhetischen Bedingtheit, sondern am ehesten die Interpretation. Ein Bolero von Ravel wird kritiklos hingenommen, obwohl er im Grunde doch ein reiner Schmarren ist (klar, kann man über eine solche Aussage streiten, aber genau das meine ich ja, man tut es nicht).
      Und die Jazzkritik? Mir scheint, sie ist auf einem ähnlichen Weg.
      Coltrane scheint nicht hinterfragt werden zu dürfen, er ist irgendwo God. Seine Suche nach neuen und erweiterten Ausdrucksformen und musikalischen Neuerungen scheinen Werte an sich. Wer das nicht versteht, versteht Jazz nicht. Ich überspitze hier bewusst und nenne Coltrane nur als ein Beispiel (ohne im Übrigen diese Geschichte im Coltrane Thread genauer nachgelesen zu haben, die zum Streit führte).
      Der Third Stream hat sich zwar nicht durchgesetzt, aber er wird nicht abgelehnt, die Sinner Lady steht vorn in vielen Rankings (für mich ist sie überzogen ambitioniert, ja, Prog). Out Of Lunch gilt als Meisterwerk, aber was macht es dazu? Ich kann es gut hören, aber empfinde gar nichts dabei. Es ist mir zu gewollt. Und ich bin nicht gewillt, diese ästhetischen Entscheidungen der Künstler mitzugehen, ich lehne sie für mich ab. (Jaa, Mingus hat auch viel Tolles gemacht, da bin ich sofort dabei)
      Also noch mal: werden in der Jazzkritik ästhetische Entscheidungen von Künstlern wirklich auf den Prüfstand gestellt oder ist hier, wie schon in der Klassik, das Kanonisierte ohne Wenn und Aber nicht mehr hinterfragt?

      PS: Mit weitaus radikaleren FreeJazz-Werken habe ich derzeit weitaus weniger Probleme als mit manchem von Coltrane.

      Da ist einiges drin… zuerst zum letzten Punkt: das finde ich immer wieder erstaunlich, wie Leute, die vornehmlich aus dem Rock kommen oftmals mit freierem Jazz weniger Mühe haben und mehr Anschlusspunkte finden als mit etwa klassischem Hardbop (der für den gewachsenen Jazzhörer wie mich quasi home turf ist, zu dem man immer wieder zurückkehrt).

      Was den Prog-Rock betrifft… ich kenne mich da wenig aus, aber als Anknüpfunkspunkt im Jazz würde ich da nicht Mingus vorschlagen sondern den – entgleisten, unkreativen, verfestigten – Jazzrock. Da findest Du die gleiche Fingerfertigkeit, die zum Selbstzweck erhoben wird und zu Musik von unglaublich langatmiger Langeweile führen kann (hör Dir mal irgendwas von der Chick Korea Elektrik Band an… übler geht’s kaum, oder Spyro Gyra, Yellowjackets… wobei man zu den letzteren sagen muss, dass Mintzer ein durchaus hörenswerter Saxophonist sein kann, wenn er’s denn will…)

      Wenn Du da ein wenig tiefer gräbst, findest Du da auch grosse Brüche in der Jazz-Rezeption (um mal nicht von der -Kritik zu reden). Den ersten solchen grossen Bruch findet sich allerdings beim Bebop. Am besten ablesen lässt sich vieles in der Rezeption in Europa, weil durch den 2. Weltkrieg die neue Musik die so ab 1944/45 in ersten reifen Ausprägungen zu hören war, mit einiger Verzögerung in Europa ankam. In Paris gab’s da ziemliche – ja, die hässliche Kriegsmetapher passt einigermassen, wenn man die Seine als „Graben“ betrachten mag – Grabenkämpfe. In der Schweiz gab’s dann z.B. harte ideologische Konflikte zwischen Amateur-Musikern und professionellen Musikern. Erstere hielten sich (moralisch gesehen – und Moral hatte in den 50ern Hochkonjunktur!) für absolut überlegen, da sie nicht abhängig waren davon, künstlerisch, musikalisch erfolgreich zu sein.
      Der Freejazz bildet dann einen weiteren Bruch, der bis heute stark zu spüren ist, etwa in Wynton Marsalis‘ kanonischer Wahrnehmung des Jazz (die z.B. auch in Europa verbreitet worden ist, indem Arte die [Dave NEIN] Ken Burns Serie über den „Jazz“ – also nur den halben, von Wynetone akzeptierten eben – ausgestrahlt hat). In dieser Sichtweise endet der Jazz kurz nach „A Love Supreme“ und „Nefertiti“ und „The Sorcerer“. Was danach kam wird hartnäckig verschwiegen oder als Anit-Jazz verschrien. (Wenigestens diesbezüglich hat Keith Jarrett sein Herz am rechten Fleck!)
      Dann gibt es Brüche bei der Akzeptanz des Jazzrock, der zumindest in den ersten Jahren – man denke an „Return to Forever“, die ersten Alben des Mahavishnu Orchestra oder von Tony Williams‘ Lifetime, die frühen Weather Report – eine unglaublich kreative Phase erlebte. Das interessiert viele Jazz-Hörer nicht, schon weil ein ARP Synthesizer (oder gar ein richtig schönes altes Wurlitzer E-Piano oder ein Fender Rhodes) absolute Tabus sind.
      Diese Brüche finden sich durchaus auch in der Jazzkritik, wenn man denn genauer hinschaut!

      nail75Coltrane ist nicht unastastbar, ich erinnere auch an meine Diskussionen über Giant Steps und Coltranes Einfluss an sich mit redbeans und gypsy. Da gab es durchaus kontroverse Ansichten.

      Nochmal: das war in keiner Weise ein an Coltrane gerichteter Vorwurf! :-)

      --

      "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #150: Neuheiten 2023/24 – 12.3., 22:00; #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
      #7880455  | PERMALINK

      gypsy-tail-wind
      Moderator
      Biomasse

      Registriert seit: 25.01.2010

      Beiträge: 66,851

      otisGenau, aber hatten er oder der Jazz das nötig? No way. Es ist prätentiös, ein Wollwerk.

      AAAAAAAAAAAAAAAAAARGGGGGGH!!!

      SAKRILEG!!!!!!!!

      :lol:

      --

      "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #150: Neuheiten 2023/24 – 12.3., 22:00; #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
      #7880457  | PERMALINK

      katharsis

      Registriert seit: 05.11.2005

      Beiträge: 1,737

      otisIn Klassik und Jazz beobachte ich solche grundlegenden ästhetischen Ablehnungen nicht, wenn überhaupt, sehe ich sie dort politisch motiviert (z.B. Wagner) evtl. noch ansatzweise ästhetisch grundiert, aber nur sehr schwach (Rachmaninow).
      Mich erstaunt also diese Einigkeit innerhalb der Klassik- und Jazzkritik (gebe zu, nicht wirklich tiefen Einblick bzgl. Jazz zu haben).
      In der Klassik wird selten das Werk als solches hinterfragt oder gar der Komponist in seiner ästhetischen Bedingtheit, sondern am ehesten die Interpretation. Ein Bolero von Ravel wird kritiklos hingenommen, obwohl er im Grunde doch ein reiner Schmarren ist (klar, kann man über eine solche Aussage streiten, aber genau das meine ich ja, man tut es nicht).

      Politisch motivierte Ablehnung von Wagner kann ich nachvollziehen, auch wenn ich der Meinung bin, dass bis zu einem gewissen Grad der Urheber vom Werk zu trennen ist, wenn es um eine rein analytische Betrachtung geht. Ansonsten fallen Komponisten wie Pfitzner oder von Schillings fast komplett raus und das wäre musikalisch gesehen schade. Warum aber Rachmaninov aus ästhetischen Gründen – wenn auch schwach – abgelehnt wird, hätte ich gerne näher begründet.

      Ich finde es durchaus in Ordnung, wenn das Werk eines Komponisten nicht grundsätzlich kritisiert wird. Das hängt vor allem damit zusammen, dass egal wie, eine Leistung dahintersteht, die in der heutigen Zeit nicht adäquat bewertet werden kann. Das führt dann auch zu unsinnigen Einteilungen in Kleinmeister und Großmeister. Vielleicht ist auch eine einfache sachlich begründete, musikologische Kritik nicht möglich, weil auch gar nicht gewollt. Darüber hinaus halte ich es für wenig zielführend, eine Symphonie, ein Streichquartett, etc. im Grundsatz zu kritisieren. Mit einer Angabe der subjektiven kompositorischen Schwachpunkte, evtl. Harmlosigkeiten, harmonischen Unstimmigkeiten kann ich leben.
      Weiters muss man sehen, dass in der klassischen Musik der Schwerpunkt insofern auf einer Kritik der Interpretation liegt, da ein Dirigent, ein Orchester nach der Partiturtreue oder auch der Herausarbeitung neuer Facetten bemessen werden muss. Eine Kritik von Beethovens Neunter oder Mozart’s Haffner an sich wäre wenig sinnvoll und auf Dauer auch arg langweilig.
      Im Jazz gibt es zwar auch Gassenhauer, aber bei weitem kein derartiges Herumreiten auf den immer gleichen Schlachtrössern – erst recht nicht in deren epischer Breite.
      Mit Deinem letzten Satz triffst Du – allerdings wohl un-bewusst – einen Kern musikwissenschaftlicher Diskurse. Natürlich wird über Ravels Thema mit ewiger Variation diskutiert, allerdings dann nur in Fachkreisen. Was bringt auch eine Auseinandersetzung in Form einer Rezension? Entweder man mag das Stück, oder man mag es nicht. Und trotz seiner einfachen Struktur kann der „Bolero“ verzaubern, besonders wenn man genau auf die sich entwickelnden Variationen achtet…

      Ein allgemeiner Satz vielleicht noch: Das was mich an Musikkritik und insbesondere an Musikkritikern stört ist, dass sie sich über die Dinge heben. Mit welchem Recht und welche Kompetenz kann man denn ein Stück, oder gar ein ganzes Werk kritisieren und vernichten?! Ein bißchen mehr Respekt und subjektive Argumentation wäre zuweilen angebracht!

      gypsy tail winddie Dave Burns Serie über den „Jazz“ –

      Ken Burns

      --

      "There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III
      #7880459  | PERMALINK

      gypsy-tail-wind
      Moderator
      Biomasse

      Registriert seit: 25.01.2010

      Beiträge: 66,851

      katharsisKen Burns

      Ja klar – wird gleich korrigiert!
      Will Dave Burns keineswegs in die Nähe dieser faschistoiden Weltsicht drängen!

      --

      "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #150: Neuheiten 2023/24 – 12.3., 22:00; #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 40)

    Schlagwörter: 

    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.