Kopfhörer

Ansicht von 15 Beiträgen - 316 bis 330 (von insgesamt 554)
  • Autor
    Beiträge
  • #4005971  | PERMALINK

    yes-the-fish-music

    Registriert seit: 24.11.2009

    Beiträge: 193

    Realman
    Hmm, jetzt war ich gestern nochmal im Laden und hab gesehen, dass der Sennheiser 595 um über 40 Euro reduziert wurde. Vielleicht wirds also doch der 595er, denn der Preis liegt jetzt knapp im Budgetrahmen.

    laut einigen Beiträgen auf head-fi.org kommt der 595 schon sehr an den Klang der beiden klasschischen „großen“ Sennheiser (HD600/650) ran. Den neusten HD800 lasse ich jetzt mal aussen vor, den habe ich noch nicht gehört, und ich habe zu viel wiedersprüchliches drüber gelesen.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4005973  | PERMALINK

    realman

    Registriert seit: 06.03.2004

    Beiträge: 3,594

    Yes, the Fish Musiclaut einigen Beiträgen auf head-fi.org kommt der 595 schon sehr an den Klang der beiden klasschischen „großen“ Sennheiser (HD600/650) ran.

    Hört sich ja sehr gut an.

    Du hast den 600er oder? Zufrieden damit ?

    --

    #4005975  | PERMALINK

    extrabreit

    Registriert seit: 21.07.2009

    Beiträge: 601

    Zu guter letzt doch eh eine Geschmacksfrage, oder nicht? Hat man ein bestimmtes Budget, sollte man doch mit den ueblichen Verdaechtigen, so wie AKG, BeyerDynamic und Sennheiser immer (!) zu Recht kommen, oder nicht? Wozu also all diese Rueckfragen!?

    Extra

    --

    Vinyljunkie
    #4005977  | PERMALINK

    realman

    Registriert seit: 06.03.2004

    Beiträge: 3,594

    ExtrabreitZu guter letzt doch eh eine Geschmacksfrage, oder nicht? Hat man ein bestimmtes Budget, sollte man doch mit den ueblichen Verdaechtigen, so wie AKG, BeyerDynamic und Sennheiser immer (!) zu Recht kommen, oder nicht? Wozu also all diese Rueckfragen!?

    Extra

    Wenn ich schon weit über 100 Euro für einen Kopfhörer ausgebe, dann möchte ich auch ziemlich sicher gehen, ein ordentliches Teil zu kaufen, an dem ich lange Freude haben kann.

    Und auch bei den üblichen Verdächtigen wie AKG oder Sennheiser kann man wohl nicht immer bedenkenlos zugreifen. Zum Beispiel wird der Sennheiser 515 durchgehend als ziemlich mies beschrieben. Und um einen solchen Fehlkauf zu vermeiden, versuche ich halt viele Erfahrungsberichte zu sammeln und bin auch sehr dankbar für die bisherigen Antworten.
    Aber wie gesagt, die Würfel sind jetzt gefallen. Werde mir die Sennheiser 595 kaufen.
    Denke damit kann man wirklich nichts verkehrt machen.

    --

    #4005979  | PERMALINK

    extrabreit

    Registriert seit: 21.07.2009

    Beiträge: 601

    @realman, nAbend!

    Sicher mag es auch immer mal wieder Ausreisser geben, aber die sind wohl eher subjektiven Ursprungs. Persoenliches Hoerempfinden, Hoergewohnheiten, der immer ganz individuell empfundene Tragekomfort, der mehr als nur wichtig ist, machen den „persoenlichen Testsieger“ aus, nicht gut gemeinte Ratschlaege.

    Koss, Grado, Sennheiser, AKG, Beyerdynamic, Stax und Jecklin: Da kann man NIE etwas falsch machen, schlechtesten falls das „falsche“ Portemonnaie haben ;-)

    Gruss, Extra

    --

    Vinyljunkie
    #4005981  | PERMALINK

    yes-the-fish-music

    Registriert seit: 24.11.2009

    Beiträge: 193

    .

    --

    #4005983  | PERMALINK

    yes-the-fish-music

    Registriert seit: 24.11.2009

    Beiträge: 193

    Extrabreit
    Koss, Grado, Sennheiser, AKG, Beyerdynamic, Stax und Jecklin: Da kann man NIE etwas falsch machen, schlechtesten falls das „falsche“ Portemonnaie haben ;-)

    Die von Dir genannten Marken haben aber schon arg unterschiedliche klangliche Grundcharaktere (wobei ich von Koss und Jacklin selber noch nie einen KH gehört habe). Da hilft wirklich nur Probehören in einem gut ausgestatteten Hifi-Studio.

    --

    #4005985  | PERMALINK

    extrabreit

    Registriert seit: 21.07.2009

    Beiträge: 601

    Sage auch nicht, dass sie gleich waeren, sondern betone, dass man es selbst hoeren und entscheiden muss, der eigen Vorlieben wegen.

    Extra

    --

    Vinyljunkie
    #4005987  | PERMALINK

    realman

    Registriert seit: 06.03.2004

    Beiträge: 3,594

    Oh man, hab mir eben die Sennheiser 595 geholt und höre sie gerade probe.
    Sobald man ein wenig lauter macht und die Kopfhörer gefordert werden, hört man ein sich wiederholendes Knacken.
    Bei „Mean Mr. Mustard“ von den Beatles z.B. ganz extrem.
    Ich weiss zwar, dass Kopfhörer eine gewisse Eingewöhnungszeit brauchen, aber sowas kann doch eigentlich nicht sein.

    Bin kurz davor, wieder in den Laden zu fahren und das Teil umzutauschen.

    Edit:
    So hab die Teile jetzt zurückgegeben.
    Wirklich kurios das ganze, der Verkäufer hatte die Kopfhörer zuerst an ne 08/15 Anlage angeschlossen, da lief alles einwandfrei. Dann sind wir aber in die Hifi Abteilung und haben die Kopfhörer an die Yamaha Pianocraft 410 angeschlossen, die ich ja auch zu Hause habe. Und prompt tauchte das Problem wieder auf. Ganz schlimmes knacken, sobald man den Bass bißchen aufdreht und die Lautstärkeregler was nach vorne dreht (so ca. auf 10 bis 11 Uhr). Paradebeispiel war Mean Mr. Mustard von der Abbey Road. Unhörbar !!
    Der Verkäufer meinte, das wäre ne Übersteuerung und die Kopfhörer vertragen sich nicht mit meiner Yamaha. Vielleicht sei die Yamaha mit ihren 2X60 Watt zu stark.

    Hmm kann es denn sein, dass schon eine Yamaha Pianocraft too much ist, für solch teure Kopfhörer. Zumal meine halb so teuren Uralt Sony Kopfhörer keinerlei Probleme mit der Anlage haben. Egal auf welcher Lautstärke.

    Bin jetzt echt ein wenig traurig, da ich mich schon so sehr auf die neuen Kopfhörer gefreut hatte. Aber letztenendes wollte ich ja einen Schritt nach vorne machen und nicht zwei Schritte zurück.

    --

    #4005989  | PERMALINK

    realman

    Registriert seit: 06.03.2004

    Beiträge: 3,594

    Mal ne generelle Frage. Mein bisheriger Sony Kopfhörer ist ja ein geschlossener Kopfhörer.
    Kann es sein, dass offene Kopfhörer schon grundsätzlich starke Probleme bei hohen Lautstärken und Bässen haben.
    Wenn das so ist, dann weiß ich gar nicht, ob ich mir überhaupt nen offenen Kopfhörer holen sollte. Bin es seit Jahren gewohnt, auch tiefe Basspuren ohne Probleme hören zu können.

    Wenn offene Kopfhörer, aber solche Probleme haben, wie heute der Sennheiser, dann spar ich mir das wohl lieber.

    --

    #4005991  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    geschlossene Kopfhörer sind natürlich aus technischen Gründen druckvoller und basslastiger als offene Kopfhörer. Wenn du das Klangbild weiterhin haben willst, dann musst du wohl bei Geschlossen bleiben. (ich hab allerdings keine Ahnung, welche Lautstärke du deinen Ohren antust, ich komme da auch nicht annähernd in Nähe irgendeines Limits, egal mit welchem Kopfhörer. Probleme sollte aber kein Modell haben!)

    --

    #4005993  | PERMALINK

    realman

    Registriert seit: 06.03.2004

    Beiträge: 3,594

    John Bill (ich hab allerdings keine Ahnung, welche Lautstärke du deinen Ohren antust, ich komme da auch nicht annähernd in Nähe irgendeines Limits, egal mit welchem Kopfhörer. Probleme sollte aber kein Modell haben!)

    Ja, das ist es ja.
    Ich habe heute wirklich nicht übetrieben laut gehört und trotzdem waren die Sennheiser furchtbar am knacken. Wie gesagt, ne Yamaha Pianocraft 410, der Bass war bei ca. 70 Prozent , der Lautstärkeregler bei 10 bis 11 Uhr. Und da waren viele Stücke schon nicht mehr hörbar, da ganz lautes Knacken.
    (Normalerweise höre ich eh viel leiser, aber ab und an mags man halt auch mal gerne was lauter. Und dann will ich keine Kopfhörer , die sofort ihren Geist aufgeben.)

    Tja und jetzt bin ich am rätseln. Entweder erwarte ich zu viel von offenen Kopfhörern oder das Modell heute war wirklich defekt.
    Denke ich werde die Tage nochmal in nen anderen Laden gehen, wo sie die Sennheiser 595 haben und den Verkäufer darum bitten, die Teile an eine Yamaha 410 anzuschließen. Wenns wieder zum selben Problem kommt, weiß ich zumindest, dass es kein defektes Montagsmodell war.

    --

    #4005995  | PERMALINK

    realman

    Registriert seit: 06.03.2004

    Beiträge: 3,594

    Hmm hab noch ein wenig nachgeforscht und schon so einiges gefunden, was eher bestätigt, dass der Sennheiser 595 tatsächlich Probleme bei „lauterer“ Musik haben soll.
    Beispiel:

    „Nicht zum LAUT hören geeignet !!! Habe heute,04.02.2008, von einem Techniker der Firma Sennheiser folgende Information erhalten: Das Problem des Hd595 ist bei hohen Lautstärken ein Verzerren,was den Musikgenuss erheblich einschränkt.Dieses ist der Firma Sennheiser bekannt,weil schon mehrere Leute dies beanstandet haben.Abhilfe ist zur Zeit nicht möglich. Ja,is ja richtig Klasse.Ein Kopfhörer zum Leise hören……vielleicht baut ja Porsche bald nen schicken Flitzer der leider nur 130 läuft “

    oder

    „Ich habe vor 1Jahr den Sennheiser 595 gekauft, schon 2mal in Reparatur gehabt ,der Bass funtioniert immer noch nicht richtig. Der Bass ist schnell übersteuert. Für diesee Geld kann man besseres bekommen, auf jedenfall kein Kopfhörer für große anlagen.“

    Solche Warnungen hatte ich zwar auch vor meinem Kauf schon ab und an lesen können. Allerdings dachte ich, dass mit „hohen Lautstärken“ auch wirklich hohe Lautstärken gemeint sind.
    Für solch minderwertige Teile auch noch 150 Euro zu nehmen, ist echt eine Unverschämtheit.

    --

    #4005997  | PERMALINK

    schaifala

    Registriert seit: 07.04.2007

    Beiträge: 5,162

    Frage an die Eggsberten:

    Muss meinen Sennheiser HD 650 gegen ein geschlossenes Modell wechseln, was könnt ihr mir bei gleicher Qualität raten?

    Danke schon mal

    --

    #4005999  | PERMALINK

    marc-74

    Registriert seit: 26.08.2008

    Beiträge: 3,146

    Hallo,
    habe bis jetzt einen Sennheiser HD465 gehabt,bei dem mich folgendes sehr stört:
    Wenn ich über den Receiver meiner Hifi-Anlage lauter hören will,macht der 465 ziemlich schnell schlapp,fängt an zu knacken und die linke Seite fällt sogar komplett aus. Und das passiert teilweise schon bei recht moderater Lautstärke.

    Nun will ich mir einen anderen zulegen(hatte an ein höheres Sennheiser-Modell gedacht).
    Mein Receiver ist schon ein älteres Modell(Yamaha RX385-RDS)mit 2×40 Watt Leistung.

    Die Frage ist: Lohnt es sich überhaupt,bei diesem Receiver einen hochwertigen Sennheiser-Kopfhörer(HD600/650 oder ähnliches)einzusetzen oder ist der Receiver dafür zu schwach,zumal die genannten KH über eine Nennimpendanz von 300Ohm verfügen? Einen zusätzlichen KH-Verstärker will ich eigentlich nicht kaufen.

Ansicht von 15 Beiträgen - 316 bis 330 (von insgesamt 554)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.