Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Neuheiten
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind Danke, klingt jedenfalls interessant. Kennst du von den drei Volumen was? Oder allenfalls andere, frühere Veröffentlichungen von ihr?
Noch nix gekauft …. aber Vol. 3 klingt interessant …. btw noch ein Artikel zum Hintergrund …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Werbung„Recuerdos“ – WDR SO/ Cristian Măcelaru / Augustin Hadelich (VÖ 26.08.2022)
https://www.warnerclassics.com/de/release/recuerdos
A subtle and profound Spanish theme runs through Recuerdos – ‘Memories’. Violinist Augustin Hadelich has conceived an album that unites three works for violin and orchestra and a piece originally written for solo guitar. For Britten’s Violin Concerto, Prokofiev’s Violin Concerto No 2 and Sarasate’s Carmen Fantasy he is joined by the WDR Sinfonieorchester and its Chief Conductor, Cristian Măcelaru; he remains alone for Ruggero Ricci’s arrangement of Tárrega’s shimmering Recuerdos de la Alhambra. “For years, I’ve been thinking about how to tell the story of the Britten violin concerto,” says Hadelich. Written in 1938, the work expresses the pacifist composer’s anguish at the Spanish Civil War, which broke out just months after Prokofiev’s Violin Concerto No 2 was premiered in Madrid.
--
Danke für den Hadelich-Hinweis – das klingt wieder einmal interessant!
Es kommen demnächst auch diverse kleinere bis riesige neue Boxen heraus, u.a. auch die 1981er-Goldbergs von Gould in einer kompletten Ausgabe, wie es sie für die 1955er bereits gibt (Bilder anklicken zum Vergrössern, sind die von Amazon):
Claudio Arrau, Warner (EMI, whatever – da bleib ich wohl einfach bei meiner alten Icon-Box):
Walter Gieseking, Warner (auch hier wohl v.a. EMI, im UK halt Columbia):
Reinhard Goebel auf Archiv Produktion:
Carl Seeman auf DG:
Ingrid Haebler auf Philips:
Michel Corboz Renaissance- und Barock-Aufnahmen für Erato:
Vladimir Ashkenazy solo (Decca):
Zudem Jacqueline Du Pré auf Warner (EMI, etwas grösser als die ältere Box, hab noch nicht geguckt, ob ich daraus schlau werde), Casals auf Philips (7 CD), von den Boston Symphony Chamber Players und vom Pianisen Lorin Hollander „Complete RCA Album Collection“ (Sony), Paul Parays Mercury-Aufnahmen in zwei Volumen, eine 83-CD-Box der „Philips Legacy“ von I Musici, eine César Franck Edition (Warner) …
Da ist viel Interessantes dabei, aber mein Bedarf an solchen Boxen ist an sich längst gedeckt. Casals werde ich holen, bei Seeman bin ich interessiert (sagt mir noch gar nichts), bei Gould auch … von den grossen finde ich Corboz schon verlockend, aber andererseits sind einige seiner Aufnahmen da auch (auch welche aus der Romantik, die da eh nicht drin sein werden). Gieseking ist auch verlockend, da ist die Icon ja eher klein ausgefallen, aber grad sooo viel von ihm, zumal mir seine frz. Sachen (auch der gefeierte Debussy) nicht so viel sagen …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba… das mit den Boxen nimmt ja gar kein Ende ;)
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind …. u.a. auch die 1981er-Goldbergs von Gould in einer kompletten Ausgabe, wie es sie für die 1955er bereits gibt (Bilder anklicken zum Vergrössern, sind die von Amazon):
Ich könnte meine „Boxenphobie“ mit ein paar Glaserln „Wiener Gemischter Satz“ abschwemmen …. na schau mal mal, eine gewisse Haptik ist jedenfalls nicht abzustreiten ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)yaiza… das mit den Boxen nimmt ja gar kein Ende ;)
Es ist furchtbar*!
*) für mich
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNoch eine interessante Box, die ich neulich vergass: die „Warner“-Aufnahmen von Frank Peter Zimmermann, schlappe 30 CDs! Bilder in neuem Tab öffnen zum Vergrössern.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Mich würden die Verkaufszahlen so mancher (Klassik) Boxen interessieren ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ja, tatsächlich!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind Grad darauf gestoßen:
Trackliste fand ich hier: https://www.qobuz.com/be-nl/album/laurore-carolin-widmann/p90oo1w8al1hc
wurde gestern im DLF vorgestellt (Gespräch mit C. Widmann, ca. 17min)
https://www.deutschlandfunk.de/carolin-widmann-ueber-l-aurore-100.html--
Josef Špaček,Tomáš Jamník: Paths (bereits im Frühjahr 2022 erschienen)
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/josef-spacek-und-tomas-jamnik-paths-100.html
--
yaiza
gypsy-tail-wind Grad darauf gestoßen:
Trackliste fand ich hier: https://www.qobuz.com/be-nl/album/laurore-carolin-widmann/p90oo1w8al1hcwurde gestern im DLF vorgestellt (Gespräch mit C. Widmann, ca. 17min)
https://www.deutschlandfunk.de/carolin-widmann-ueber-l-aurore-100.htmlDanke! Hab sie noch immer nicht bestellt, aber höre jetzt grad rein
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaA propos: Gina Bachauer auch noch – noch eine Pianistin, die ich bisher kaum kenne:
Und das Netherlands Winds Ensemble:
Und Eduard van Beinum:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaVíkingur Ólafsson – From Afar (DG, 07.10.2022)
… na, das könnte doch sehr interessant werden…
Ich bin sonst nicht so für „Sampler“, aber die Glass- & Bach-Auswahl/Alben von Víkingur Ólafsson überzeugen mich noch immer.(o.g. DG-HP) Seinen Helden soll man nicht begegnen, heißt es. Víkingur Ólafsson würde widersprechen. Sein Treffen mit dem 95-jährigen György Kurtág im September 2021 machte ihn »leicht und froh«, und es ließ ihn an die Musik denken, mit der er aufgewachsen ist. Nun legt der isländische Pianist ein neues Album vor. Ólafsson nennt es From Afar nach Kurtágs »Aus der Ferne«, denn es ist eine Hommage an den ungarischen Komponisten und zugleich eine Rückkehr zu eigenen musikalischen Wurzeln. »Es ist persönlicher als meine bisherigen Aufnahmen«, sagt er. »Denn es hat eine tiefe Verbindung zu meiner Kindheit und würdigt einen Komponisten, der mir außerordentlich viel bedeutet.«
Und Ólafsson wagt ein Experiment: Er hat nicht nur eine, sondern zwei Aufnahmen gemacht von diesem Repertoire, das von Bach bis Adès reicht und auch Werke von Kurtág vorstellt. Für die erste Aufnahme setzte er sich an einen Steinway-Konzertflügel, für die zweite an ein Klavier. Zwei überraschend unterschiedliche Klangwelten sind zu entdecken: Am 7. Oktober 2022 erscheint From Afar in allen Formaten bei Deutsche Grammophon.--
Cover zu Víkingur Ólafsson – From Afar
--
-
Schlagwörter: Klassik-Neuheiten
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.