Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Neuheiten
-
AutorBeiträge
-
Da hier nur wenig läuft, darf das wohl ein ganz allegemeiner-Thread sein – in dem Reissues, Boxen, aber vor allem doch Neuheiten erwähnt werden sollen, gerne auch mit Höreindrücken.
All things opera kann man allerdings gerne weiterhin im Opern-Thread besprechen!
Zum Anfang hier mal die Top-10 von prestoclassical … obwohl da wenig steht, was mich wirklich lebendigst ansprechen würde, aber ein Anfang ist das immerhin einmal:
2013 Top Ten Discs of the Year
Rachmaninov: Symphonic Dances & The Bells
Luba Orgonášová (soprano), Dmitro Popov (tenor) & Mikhail Petrenko (bass), Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle
These two Rachmaninov masterpieces are performed by one of the world’s most renowned orchestras under their celebrated principal conductor Sir Simon Rattle. This is a rare chance to hear Sir Simon’s interpretations of these great works.Kaufmann: Wagner
Jonas Kaufmann (tenor), Orchester der Deutschen Oper Berlin, Donald Runnicles
A selection of the great Heldentenor scenes and arias coupled with the complete (and rarely recorded by the tenor voice) Wesendonck Lieder. Includes scenes from Die Walküre, Siegfried, Die Meistersinger von Nürnberg, Tannhäuser, and Lohengrin (the extended Grail Scene with its original second verse).Weber: Der Freischütz
Christine Brewer (Agathe), Sally Matthews (Ännchen), Lars Woldt (Kaspar), Simon O’Neill (Max), Stephan Loges (Ottokar/Zamiel), Gidon Saks (A Hermit), London Symphony Orchestra & Chorus, Sir Colin Davis
Sir Colin Davis conducts the London Symphony Orchestra and Chorus and a stellar cast of soloists in a concert performance of Weber’s eerily fantastical opera, Der Freischütz.Musorgsky & Prokofiev: Pictures, Sarcasms & Visions
Steven Osborne (piano)
Steven Osborne turns to cornerstones of the Russian repertoire in this recording of Musorgsky’s Pictures from an Exhibition (a work which has been in Osborne’s concert repertoire for many years), and two sets of Prokofiev’s miniatures.Verdi: Requiem
Anja Harteros (soprano), Elīna Garanča (mezzo), Jonas Kaufmann (tenor), René Pape (bass), Orchestra e coro del Teatro alla Scala, Milan, Daniel Barenboim
A Verdi Requiem with a dream line-up of soloists and the forces of La Scala, Milan, directed by one of the greatest maestros of our time. Preceding acclaimed performances at the Lucerne and Salzburg Festivals, Barenboim and his magnificent partners recorded this masterpiece around a live performance at La Scala, Milan, in 2012.
Also available on DVD or Blu-ray.Bach, J S: St Matthew Passion, BWV244
Werner Güra (Evangelist), Johannes Weisser (Christus), Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs
For his first recording of the St Matthew Passion, René Jacobs uses the layout of the Good Friday Vespers from Bach’s time, with choirs front and back, rather than side-by-side. This realisation of Bach’s intentions is aided by the SACD multichannel surround sound, which gives an impression of what Bach intended for St Thomas’s Church in Leipzig.Schubert: Complete works for violin and piano
Alina Ibragimova (violin) & Cédric Tiberghien (piano)
The luminous partnership of Alina Ibragimova and Cédric Tiberghien returns to Hyperion for this double album containing Schubert’s complete music for violin and piano. Their intelligence and technical prowess, their seamless and intimate connection as performers and their profound understanding of the music combine in magical performances.Arias for Caffarelli
Franco Fagioli (countertenor), Il Pomo d’Oro, Riccardo Minasi
The castrato Caffarelli was renowned for both his extravagance and his extraordinary vocal skills. Recorded here for the first time, those extremely virtuoso arias by the most famous Neapolitan composers of that time were waiting to find a voice able to give them a new life. Franco Fagioli has become one of the most exciting vocal artists of recent times.Britten: The Rape of Lucretia
Angelika Kirchschlager (Lucretia), Peter Coleman-Wright (Tarquinius), Ian Bostridge (Male Chorus), Susan Gritton (Female Chorus), Christopher Purves (Collatinus), Aldeburgh Festival Ensemble, Oliver Knussen
Recorded live in 2011 at the Aldeburgh Festival, which Benjamin Britten founded in 1948, this performance of his dark, intense chamber opera The Rape of Lucretia stars Angelika Kirchschlager, Peter Coleman-Wright and Ian Bostridge, with Oliver Knussen conducting. “Everything, without exception, was right on the money,” said The Guardian,” … a dazzling success.”Bellini: Norma
Cecilia Bartoli (Norma), Sumi Jo (Adalgisa), John Osborn (Pollione), Michele Pertusi (Oroveso), Liliana Nikiteanu (Clotilde), Reinaldo Macias (Flavio), Orchestra La Scintilla, International Chamber Vocalists, Giovanni Antonini
Cecilia Bartoli presents a new complete studio recording of Vincenzo Bellini’s Norma in its original form. For the first time ever the entire music is recorded with period instruments from Bellini’s time. Traditional cuts are reinstated. Keys and tonalities are put back into place and the music is executed according to Bellini’s own tempo indications.Links zu Hörproben gibt es hier:
http://www.prestoclassical.co.uk/news.php?date=2013-12-30--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
WerbungMeine eigene Klassik-Liste für 2013 ist kurz, an Box-Sets und grossen Dingern habe ich viel zu viele gekauft, als dass ich sie bereits alle nennen könnte, auch von den Folgenden Aufnahmen habe ich manche bisher nur ein, zweimal gehört.
:: Classical – New Releases ::
La Compagnia del Madrigale – Gesualdo: Sesto Libro di Madrigali (Glossa) * * * * *
Patricia Kopatchinskaja – Prokofiev/Stravinsky: Violin Concertos (naïve) * * * *1/2
Carolin Widmann – Morton Feldman: Violin and Orchestra (ECM New Series) * * * *1/2
Marc-André Hamelin – Busoni: Late Piano Music (Hyperion) * * * *1/2
Dobrinka Tabakova – String Paths (ECM New Series) * * * *
Anne Sofie von Otter – Douce France (naïve) * * * *
Patricia Petibon – Poulenc: Stabat Mater; Gloria; Litanies à la Vierge noire (Paavo Järvi) (Deutsche Grammophon) * * * *
Alisa Weilerstein – Elgar & Carter: Cello Concerto (Decca) * * * *
Christina Pluhar – Mediterraneo (Virgin Classics) * * * *
Julia Lezhneva – Alleluia (Decca) * * *1/2:: Classical – Reissues & Archive ::
Erica Morini – The Art of Erica Morini: Westminster/American Decca Recordings (EMI Korea) * * * *1/2
Leon Fleisher – The Complete Album Collection (Sony) * * * *1/2
Gioconda de Vito – The Complete EMI Recordings (EMI Korea) * * * *
The Heifetz Piatigorski Concerts – Album Collection * * * *
Isaac Stern Plays Mozart (Sony Classical) * * * *
Various – Archiv Produktion 1947-2013 (Deutsche Grammophon/Universal) * * * *Ich hoffe, in den nächsten Tagen endlich die neue Hilary Hahn Doppel-CD zu kriegen (sie ist seit einiger Zeit aus Übersee unterwegs), ganz neu liegt auch die CD von Dawn Upshaw/Maria Schneider hier, ein erster Hörgang gefiel sehr gut.
Aber ich will hier keinen Listen-Thread öffnen sondern – auch weil ich in der Anfangsphase meiner Klassik-Erkundungen fast nur alte Aufnahmen hörte – einfach eine kleine Ecke zur Diskussion neuerer Aufnahmen öffnen. Diese Aufnahmen können frisch ab der Presse sein oder auch schon ein paar Jahre alt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEin paar Neuheiten, die mich sehr interessieren:
Music for a While: Improvisations on Purcell
Philippe Jaroussky, Raquel Andueza, Vincenzo Capezutto, Dominique Visse
Gianluigi Trovesi, Wolfgang Muthspiel
L’Arpeggiata, Christina Pluhar
(Erato/Warner Classics)Gesualdo: Responsoria (1611)
La Compagnia del Madrigale
(Glossa)Caccini: L’Euridice
Concerto Italiano, Rinaldo Alessandrini
(naïve)Mozart: Le nozze di Figaro
Musica Aeterna, Theodor Currentzis
(Sony Classical)Wobei da passe ich dann wohl … Simone Kermes als Gräfin? Hm … die Kurzkritik der NZZ war jedoch ziemlich begeistert. Currentzis will die Da Ponte-Opern einspielen, das hier ist der Anfang (und er hat mit Kermes bei alpha auch Mozarts Requiem und Purcells Dido eingespielt – kennt die jemand? ich kenne Currentzis bisher überhaupt nicht).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mozarts LE NOZZE DI FIGARO unter der Leitung von Teodor Currentzis erscheint am 31.03.2014 tatsächlich auch als limitierte 6er Vinylausgabe. Die Vorfreude ist groß!
--
Kermes als Contessa? Ich umkreise die hübsche Deluxe-CD-Ausgabe seit Tagen wie eine hungrige Raubkatze … aber Kermes als Contessa? Vermutlich werde ich doch noch schwach … aber …
Vinyl gibt’s auch bei JPC – wo ich mir gerade das Werbe-Video angucke …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Currentzis ist hier die eigentliche Sensation! Ich kenne schon länger sein Mozart-Requiem (u.a. auch mit Kermes), sowie das 2. Klavierkonzert von Schostakowitsch (mit Alexander Melnikow) unter seiner Leitung. Beides extrem packende, einzigartige Interpretationen. Seit kurzem dann auch „Dido & Aeneas“ (ebenfalls mit Kermes), das mir schlichtweg die Sprache verschlagen hat. Die Mozart-Geschichte muss daher sein. Für mich jedenfalls.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pinchCurrentzis ist hier die eigentliche Sensation! Ich kenne schon länger sein Mozart-Requiem (u.a. auch mit Kermes), ……….
Kannst Du zu dem Mozart Requiem ein wenig ins Detail gehen, pls ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
soulpopeKannst Du zu dem Mozart Requiem ein wenig ins Detail gehen, pls ?
Currentzis folgt hier der Fassung mit den Süßmayr-Ergänzungen. Mehr Details müssen nicht preisgegeben werden
Ernsthaft: kennst du Savalls Einspielung des Requiems? Oder Herreweghes? Currentzis‘ Lesart vereint ungefähr das beste beider Interpretationen und übertrifft sie am Ende dann sogar noch. Das archaische Orchesterwunder, die reine und klare Spiritualität der Stimmen… das „Kyrie eleison“ und das „Dies irae“ geben dir als Hörer hier tatsächlich so eine Art Vorahnung von Ewigkeit… weitere Floskeln erspare ich mir (und dir), du wirst um einen eigenen Höreindruck ohnehin nicht herumkommen!
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pinchCurrentzis folgt hier der Fassung mit den Süßmayr-Ergänzungen. Mehr Details müssen nicht preisgegeben werden
good one
pinch
Ernsthaft: kennst du Savalls Einspielung des Requiems? Oder Herreweghes? Currentzis‘ Lesart vereint ungefähr das beste beider Interpretationen und übertrifft sie am Ende dann sogar noch. Das archaische Orchesterwunder, die reine und klare Spiritualität der Stimmen… das „Kyrie eleison“ und das „Dies irae“ geben dir als Hörer hier tatsächlich so eine Art Vorahnung von Ewigkeit… weitere Floskeln erspare ich mir (und dir), du wirst um einen eigenen Höreindruck ohnehin nicht herumkommen!
Kenne Herrenweghe……Du beschreibst das jedenfalls SEHR appetitanregend, hiefür Dank !!
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Okay, ich gebe ja zu, dass ich Kermes nur aus Auftritten in Talk-Shows kenne … kann sie sich denn also auch benehmen? Muss sie ja, wenn sie ein Mozart-Requiem nicht versauen will … (gypsy zurück auf Feld 1)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich kannte sie vorher gar nicht. Vermutlich ein Segen?
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail windOkay, ich gebe ja zu, dass ich Kermes nur aus Auftritten in Talk-Shows kenne … kann sie sich denn also auch benehmen? Muss sie ja, wenn sie ein Mozart-Requiem nicht versauen will … (gypsy zurück auf Feld 1)
Hi gypsy/pinch, selbst ich als Dauerresearcher werde mal müde…..kannst Du/könnt ihr mir das mit Fr. Kermes erklären ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Na ja, guck mal z.B. hier (falls die GEMA oder die Staatlich genehmigte – for real?!? – Gesellschaft der Autoren Dich lässt … AKM, hat das etwas hiermit zu tun?):
http://www.youtube.com/watch?v=a2lT244Kicc--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Okay, das ist wirklich… exaltiert.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy tail windNa ja, guck mal z.B. hier (falls die GEMA oder die Staatlich genehmigte – for real?!? – Gesellschaft der Autoren Dich lässt … AKM, hat das etwas hiermit zu tun?):
http://www.youtube.com/watch?v=a2lT244Kiccja, ziemlich „way out“…….aber irgendwo auch……..lebendig…………:lol:
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik-Neuheiten
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.