Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Glossen
-
AutorBeiträge
-
Hier Statements (mit großem Zweifel am „Kulturland“) und unten ein Interview mit Marin Alsop:
https://www.news.at/a/rso-widerstand-12925292
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaizaHier Statements (mit großem Zweifel am „Kulturland“) und unten ein Interview mit Marin Alsop: https://www.news.at/a/rso-widerstand-12925292
Marin Alsop ja als renommierte Dirigentin bis 2025 bestellt …. welcher mglws. jetzt qualitative Musiker abhanden kommen, die gesicherte Jobs anstreben …. in einem qualitativen Unternehmen wäre das Management (=Bundesregierung und der politisch besetzten rechtskonservative ORF Generaldirektor) bereits “ Geschichte“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Das einzige Land in Europa, das kein Rundfunkorchester hat, ist Portugal.
Uff, ich kenn da noch eins. Aber das steht trotz der geografisch zentralen Lage im Abseits…
Ich lande immer wieder hier (letztes Mal glaub ich bei der Suche nach dem Ende der Radio-Big-Band) – und hab absolut keinen Plan, welches nicht wahrnehmbare Orchester da 2020 seinen 75. Geburtstag gefeiert hat:
https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/radio-srf-musikwelle/75-jahre-jubilaeum-es-lebe-das-radio-orchester--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaOkay, grad hier fündig geworden: das Sinfonieorchester Basel ist daraus geworden … aber ein Radiosinfonierochester ist das halt nun nicht mehr:
https://www.zrieche.ch/jahrbuch/vom-studioorchester-beromuenster-zum-radio-sinfonieorchester-basel/1997 fusionierten das Basler Sinfonie-Orchesters und des Radio-Sinfonieorchesters Basel und damit ist wohl die Geschichte des (einzigen) Schweizer Radiosinfonieorchesters zu Ende (die Trägerschaft lag ab da wohl nicht mehr bei der SRG, der schweizerischen Rundfunkgesellschaft, Betreiberin der verschiedenen nationalen TV- un Radiosender, die hier nach Sprachregionen aufgebaut sind, alles recht kompliziert) – und natürlich ging es auch damals schon ums Sparen. Auf der Website gibt es eine ausführliche Chronik, aber das Ende als Radioorchester wird im betreffenden Kapitel nicht explizit angesprochen:
https://www.sinfonieorchesterbasel.ch/de/orchester/orchesterchronik/1708-bis-1875.html--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ein qualitatives (Radio)sinfonieorchester ist elitär und wird ergo nie einen Massenzuspruch haben …. dies steht natürlich diametral zu einer populistischen Sicht der Politik, welche möglich große Wählergruppen „bedienen“ muss …. und alternatives Sparen (bspws im politischen Apparat) kommt ja eh nicht in Betracht ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind
Das einzige Land in Europa, das kein Rundfunkorchester hat, ist Portugal.
Uff, ich kenn da noch eins. Aber das steht trotz der geografisch zentralen Lage im Abseits…
gypsy-tail-wind … 1997 fusionierten das Basler Sinfonie-Orchesters und des Radio-Sinfonieorchesters Basel und damit ist wohl die Geschichte des (einzigen) Schweizer Radiosinfonieorchesters zu Ende (die Trägerschaft lag ab da wohl nicht mehr bei der SRG, der schweizerischen Rundfunkgesellschaft, Betreiberin der verschiedenen nationalen TV- und Radiosender, die hier nach Sprachregionen aufgebaut sind, alles recht kompliziert) – und natürlich ging es auch damals schon ums Sparen…
Ich verbinde die 1990er fast nur mit Sparen… einerseits ging’s ums Rationalisieren, andererseits auch ums Abwickeln von (doppelten) Einrichtungen nach der Einigung.
Bsp. Berlin
Was die Radio-/Rundfunkorchester (heutiges RSB, DSO) und -Chöre (RIAS Kammerchor, Rundfunkchor) betrifft: da wurde in einem Kraftakt zum 1.1.1994 eine Dachgesellschaft gegründet –> ROC (Rundfunk Orchester Chöre) gGmbH. Gleichzeitig ging das Deutschlandradio an den Start (zwei Sender aus Funkhaus Köln, 1 Sender aus ehem. RIAS Funkhaus). Statt einen eigenen Klangkörper zu unterhalten, wurde das Deutschlandradio zum größten Gesellschafter der ROC. Ich hatte mir gerade auch aus Interesse* mal wieder die Höhe der Anteile herausgesucht (40% D-Radio, 35% Bundesrepublik D, 20% Land Berlin und 5% rbb/Rundfunk Berlin-Brandenburg). Irgendwo las ich, dass sich die Ensemble ziemlich beäugten (so der Klassiker: die anderen erhalten mehr usw.) und sich vieles erst besserte, als für jedes Ensemble ein eigenes Kostencenter eingerichtet wurde. So um 2010-12 herum gab’s nochmal eine Krise, da das D-Radio öffentlich ankündigte, die Zuschüsse senken bzw. „auf den Prüfstand“ stellen zu wollen. In der Konstellation verursacht das Stress, da dann die anderen Gesellschafter auch hätten absenken müssen. Interessanterweise gab es diese Diskussionen auch vor einem Wechsel des Modells für den Rundfunkbeitrag (Umstellung auf Haushaltsabgabe 2013, so wie nun auch in Österreich geplant).Auf die Schnelle fand ich
https://www.volksstimme.de/kultur/deutschlandradio-senkt-seine-zuschusse-395807 (22.12.2010)
Deutschlandfunk modert musikalisch: Statt Streul-Demontage fordert DOV den Erhalt der Orchester-Kultur | nmz – neue musikzeitung (07.01.2011)*Der rbb ist selbst(verschuldet; Management — Selbstbedienungsmentalität, Größenwahn) in Schieflage/Dauerkrise und soll 49 Mio. € einsparen.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Unterschiedliche Länder, idente Themen …. und Vorgangsweisen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
https://slippedisc.com/2023/03/britains-top-chorusmasters-turn-upon-the-bbc/
Vergleichbare Tendenzen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)… ja, das sieht nach einer Geduldsprobe aus… für die Mitglieder des Orchesters eine nur schwer erträgliche Situation
von der Homepage Berliner Philharmoniker, 20.03.23
https://www.berliner-philharmoniker.de/news/detail/berliner-philharmoniker-gegen-die-sparplaene-rund-um-den-orf-und-sein-radio-symphonieorchester-wien/
“ […] Wie kann dies sein? Wieso wird eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit einem umfassenden gesellschaftlichen Auftrag, welcher sich ausdrücklich auch auf die Kultur bezieht, von der Politik dazu gezwungen, ein Orchester auszugliedern oder gar abschaffen zu müssen, welches sich in exemplarischer Weise um die Umsetzung des Rundfunkauftrages bemüht? […] “--
yaiza
… ja, das sieht nach einer Geduldsprobe aus… für die Mitglieder des Orchesters eine nur schwer erträgliche Situation von der Homepage Berliner Philharmoniker, 20.03.23 https://www.berliner-philharmoniker.de/news/detail/berliner-philharmoniker-gegen-die-sparplaene-rund-um-den-orf-und-sein-radio-symphonieorchester-wien/ “ […] Wie kann dies sein? Wieso wird eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit einem umfassenden gesellschaftlichen Auftrag, welcher sich ausdrücklich auch auf die Kultur bezieht, von der Politik dazu gezwungen, ein Orchester auszugliedern oder gar abschaffen zu müssen, welches sich in exemplarischer Weise um die Umsetzung des Rundfunkauftrages bemüht? […] “
Österreich! Immer wieder Österreich!
Die Wiener Politiker müssen aber große Kulturbanausen sein.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
kurganrs
yaiza
… ja, das sieht nach einer Geduldsprobe aus… für die Mitglieder des Orchesters eine nur schwer erträgliche Situation von der Homepage Berliner Philharmoniker, 20.03.23 https://www.berliner-philharmoniker.de/news/detail/berliner-philharmoniker-gegen-die-sparplaene-rund-um-den-orf-und-sein-radio-symphonieorchester-wien/ “ […] Wie kann dies sein? Wieso wird eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit einem umfassenden gesellschaftlichen Auftrag, welcher sich ausdrücklich auch auf die Kultur bezieht, von der Politik dazu gezwungen, ein Orchester auszugliedern oder gar abschaffen zu müssen, welches sich in exemplarischer Weise um die Umsetzung des Rundfunkauftrages bemüht? […] “
Österreich! Immer wieder Österreich! Die Wiener Politiker müssen aber große Kulturbanausen sein.
Es ist die toxische Mischung aus Ingnoranz, Bildungsferne, Arroganz und Inkompetenz welche hier vermehrt „den Ton angibt“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
kurganrs
yaiza
… ja, das sieht nach einer Geduldsprobe aus… für die Mitglieder des Orchesters eine nur schwer erträgliche Situation von der Homepage Berliner Philharmoniker, 20.03.23 https://www.berliner-philharmoniker.de/news/detail/berliner-philharmoniker-gegen-die-sparplaene-rund-um-den-orf-und-sein-radio-symphonieorchester-wien/ “ […] Wie kann dies sein? Wieso wird eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit einem umfassenden gesellschaftlichen Auftrag, welcher sich ausdrücklich auch auf die Kultur bezieht, von der Politik dazu gezwungen, ein Orchester auszugliedern oder gar abschaffen zu müssen, welches sich in exemplarischer Weise um die Umsetzung des Rundfunkauftrages bemüht? […] “
Österreich! Immer wieder Österreich! Die Wiener Politiker müssen aber große Kulturbanausen sein.
Es ist die toxische Mischung aus Ingnoranz, Bildungsferne, Arroganz und Inkompetenz welche hier vermehrt „den Ton angibt“ ….
Kann die keiner in die Schranken weisen? Auch wenn es nur der Wähler ist.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
kurganrs
soulpope
kurganrs
yaiza
… ja, das sieht nach einer Geduldsprobe aus… für die Mitglieder des Orchesters eine nur schwer erträgliche Situation von der Homepage Berliner Philharmoniker, 20.03.23 https://www.berliner-philharmoniker.de/news/detail/berliner-philharmoniker-gegen-die-sparplaene-rund-um-den-orf-und-sein-radio-symphonieorchester-wien/ “ […] Wie kann dies sein? Wieso wird eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit einem umfassenden gesellschaftlichen Auftrag, welcher sich ausdrücklich auch auf die Kultur bezieht, von der Politik dazu gezwungen, ein Orchester auszugliedern oder gar abschaffen zu müssen, welches sich in exemplarischer Weise um die Umsetzung des Rundfunkauftrages bemüht? […] “
Österreich! Immer wieder Österreich! Die Wiener Politiker müssen aber große Kulturbanausen sein.
Es ist die toxische Mischung aus Ingnoranz, Bildungsferne, Arroganz und Inkompetenz welche hier vermehrt „den Ton angibt“ ….
Kann die keiner in die Schranken weisen? Auch wenn es nur der Wähler ist.
Mit einem Potential von bis zu 30% Rechte ist es ja der sog. Wähler, der diesen Gesinnungsgemeinschaften den Rücken stärkt …. und die Konservativen sind bereit zwecks Machterhalt mit diesem Sumpf zu koalieren ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.