Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Kinofilm "Jazzfieber – The Story Of German Jazz"
-
AutorBeiträge
-
Ich mache hierfür mal einen Extra-Thread auf: Im Kino läuft seit dieser Woche der Dokumentarfilm „Jazzfieber – The Story Of German Jazz“. Ich weiß nicht, ob das überhaupt schon mal in Angriff genommen worden ist. Mit Archivmaterial und Zeitzeugenkommentaren wird das letzte Jahrhundert aus Jazzsicht behandelt, wobei die Schilderungen aus der Zeit des Dritten Reichs den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen. Junge Jazzmusiker von heute kommentieren die Szenen, nachdem sie sie sich in ihrem Tourbus angeschaut haben. Rausgekommen ist ein starker, empfehlenswerter Film. Die Tatsache, dass auch Max Greger, Paul Kuhn und Hugo Strasser in Interviews ausführlich zu Wort kommen, zeigt, dass an der Dokumentation schon seit Längerem gearbeitet wurde.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Werbung
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Kommt auch Till Brönner darin vor?
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!ford-prefectKommt auch Till Brönner darin vor?
Nein, die jungen Jazzmusiker sind richtig jung (Altersklasse von Alma Naidu, die auch drin vorkommt).
--
Jazzfieber. The Story Of German Jazz
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Wer ernsthaft an der Geschichte des deutschen Jazz interessiert ist,
sollte lieber gleich ohne große Umwege hierher gehen:https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/wolfram-knauer-play-yourself-man/hnum/10512243
https://www.br-klassik.de/themen/jazz-und-weltmusik/wolfram-knauer-buch-play-yourself-man-100.htmlAuf Knauer wird in dem Youtube-Clip oben kurz Bezug genommen.
Das Buch darf man wohl als Standardwerk zum Thema bezeichnen.Der kurze Ausschnitt ab Sekunde 30 ist natürlich der Hammer.
Michael Naura und Wolfgang Schlüter habe ich erkannt. Das
Stück selbst habe ich (noch) nicht identifiziert.--
Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)icculus66
Der kurze Ausschnitt ab Sekunde 30 ist natürlich der Hammer. Michael Naura und Wolfgang Schlüter habe ich erkannt. Das Stück selbst habe ich (noch) nicht identifiziert.
Der Titel heisst „Dr. Jackle“ (Jackie McLean) und der kurze Clip ist ein Ausschnitt aus „Die Deutschen All Stars 1963 – Jazz Gehört und Gesehen 31. Folge“. Die komplette Aufzeichnung gibt es aktuell bei Youtube
--
Danke, Ernst! Habe mir den Link gleich mal auf Favorit gelegt.
Die Studioversion müsste dann von European Jazz Sounds sein:--
Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.