Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Keine Konsensliste im engeren Sinne, aber eine Spielidee
-
AutorBeiträge
-
Ich würde gern 2014 (muss nicht erst am Jahresende sein, gern früher) eine deutlich andere Variante des Konsensspiels durchführen, die auch das Ziel hat eine gemeinsame Liste zu finden, aber einen anderen Modus verwendet.
Die Idee ist, dass Tracks dann in die Liste kommen, wenn es 24 Stunden lang zu keinem Zeitpunkt eine Mehrheit gegen den Track entsteht. Jeder Teilnehmer kann zu Beginn des Spiels drei Songs entweder positiv oder negativ werten. Man wählt also zu Beginn drei von 20 Songs aus, die man unterstützt und drei, die man abwählen möchte.
Jeder Spieler kann jederzeit die Auswahl an Songs, die er unterstützt oder ablehnt, ändern. Sobald von einem Song mehr Ablehner als Unterstützer aktiv sind, fliegt er aus der Liste und der ausschlaggebende Ablehner darf einen neuen Song setzen.
Jeder neue Vorschlag hat eine Stunde Schonfrist, in der Unterstützer und Ablehner sich für oder gegen den Track entscheiden können.
Nach 10 gewählten Songs, verringert sich die Anzahl der Tracks, die man untersützen oder abwählen kann, auf zwei und nach 15 gewählten Songs, kann man nur noch jeweils einen Track unterstützen oder abwählen.
Das ist dann keine Konsensliste im engeren Sinne mehr, aber ein Spiel, von dem ich mir vorstellen könnte, dass es mal ganz andere Anreize und Strategien mit sich bringen würde. Hättet Ihr Lust da mitzumachen oder gibt es noch weitere Vorschläge, wie man das noch interessanter gestalten könnte?
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueHighlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die Idee ist nicht schlecht. Allerdings ist eine Stunde Schonfrist viel zu wenig. ich würde mindestens 12 Std ansetzen, man sitzt ja nicht ständig vor dem PC. Es ist auch ein bischen umständlicher. Es müßte sich jemand bereit erklären, ständig die Auswertungen (Unterstützer/Ablehner) zu machen.
--
Ich halte den Aufwand, Buch über Zustimmung und Ablehnung Buch zu führen, für sehr groß. Wer soll denn das jeweils betreiben?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.pumafreddyEs müßte sich jemand bereit erklären, ständig die Auswertungen (Unterstützer/Ablehner) zu machen.
Nein, da denke ich dass zu jedem Song die Namen und die Anzahl der Unterstützer/Gegner jeweils von den Spielenden mit geändert/übertragen wird. Wäre dann etwas anders, aber glaube ich handhabbar.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueWenn man z.B. schreibt:
Blümchen – Boomerang (Datum, Uhrzeit)
pro (4):
xy, yz, ölk, pölk
contra (3):
a, b, cund Änderungen darin dann entsprechend kennzeichnet, wäre das doch machbar.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueDa jeder nur 3 pro und contra Wertungen hat, glaube ich nicht, dass die sich ständig bewegen werden.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
j.w.Nein, da denke ich dass zu jedem Song die Namen und die Anzahl der Unterstützer/Gegner jeweils von den Spielenden mit geändert/übertragen wird. Wäre dann etwas anders, aber glaube ich handhabbar.
…und das könnte dann so aussehen:
Led Zeppelin – Black Dog (15.01., 22:05) j.w, Monroe, Rossi, Nail, Puma, Clau, sparch
da kommen manche ganz schön durcheinander
--
j.w.Wenn man z.B. schreibt:
Blümchen – Boomerang (Datum, Uhrzeit)
pro (4):
xy, yz, ölk, pölk
contra (3):
a, b, cund Änderungen darin dann entsprechend kennzeichnet, wäre das doch machbar.
Ok, ja das ginge wohl, würde aber äußerste Sorgfalt von den Spieler erfordern.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Zuviel Arbeit, aber reizvoll.
Besser wäre, ein Thema einzugrenzen.--
RobinBesser wäre, ein Thema einzugrenzen.
Das halte ich ohnehin für sinnvoll. Ein Genre oder ein zeitlicher Bezug – das klärt einiges.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Bluenail75Ok, ja das ginge wohl, würde aber äußerste Sorgfalt von den Spieler erfordern.
Ja, müsste man schauen, wie gut das handhabbar ist. Aber ich könnte mir das durchaus vorstellen. Und wenn es nicht funktioniert, dann macht man es halt nicht wieder.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Bluej.w.Das halte ich ohnehin für sinnvoll. Ein Genre oder ein zeitlicher Bezug – das klärt einiges.
Definitiv, ich würde strategischer vorgehen.
--
pumafreddy…und das könnte dann so aussehen:
Led Zeppelin – Black Dog (15.01., 22:05) j.w, Monroe, Rossi, Nail, Puma, Clau, sparch
da kommen manche ganz schön durcheinander
Das mit den Farben ist nicht schlecht, aber eine Angabe der Anzahl der Unterstützer/Ablehner fände ich auf jeden Fall sinnvoll. Ich glaube auch, dass die Teilnehmer des Spieles da eine ähnlich genaue Aufsicht führen würden, wie jetzt bei den Konsensspielen, wo ja falsche Listen auch sofort erkannt und benannt werden.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BluepumafreddyAllerdings ist eine Stunde Schonfrist viel zu wenig. ich würde mindestens 12 Std ansetzen, man sitzt ja nicht ständig vor dem PC.
Da denke ich, dass sich das von Seiten der Unterstützer und Ablehner durchaus die Waage halten könnte. Ich überlege gerade, ob es wirklich gut wäre, dass man jederzeit die Auswahl was man unterstützt oder was nicht, ändern kann, einschränken sollte. So dass nur nach einer Veränderung in der Liste auch eine Änderung möglich ist. Und vielleicht auch nur bei jeweils (pro/contra) einem Track.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueKlingt aufwändig, aber vielversprechend. Wäre bei einem Versuch dabei.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.