Startseite › Foren › Das Konzert-Forum: Wann, wer und wie › Und so war es dann › Kante / Sport 2006
-
AutorBeiträge
-
sebsemilia
kennt jemand den song, der nach tourisme gespielt wird ? glaube peter meinte er sei von stereolab. der refrain ging in die richtung: there are still things we are fighting for.Ich war nicht dabei, aber dem Textfragment nach könnte es sich um „French Disko“ gehandelt haben:
„I’ve been told it’s a fact of life
Men have to kill one another
Well I say there are still things worth fighting forLa resistance!“
(Die Editors haben diesen Song übrigens vor kurzem gecovert, auf der All Sparks EP.)
--
To Hell with PovertyHighlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungGo1Ich war nicht dabei, aber dem Textfragment nach könnte es sich um „French Disko“ gehandelt haben
ja, der war es. an den ausruf La resistance! kann ich mich auch noch erinnern.
--
Look out kid You're gonna get hitsebsemiliaauch die größte party der geschichte hat mir gut gefallen, finde den song aber auch auf dem album schon gut.
Sehe ich auch so.
Gab es bei Euch auch Szenenapplaus für Müller´s Rap-Einlage?Auf Zweilicht-Tour hatten sie ja als Zugabe auch einen coolen „Remix“ von „Im ersten Licht“ gespielt, auf dem Müller sehr kompetent gerappt hat. Ist auch auf der der „Im ersten Licht“ EP enthalten (als Mr. Bird & Partner Remix).
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Sonic JuiceSehe ich auch so.
Gab es bei Euch auch Szenenapplaus für Müller´s Rap-Einlage?jap. überhaupt war das publikum sehr euphorisch.
--
Look out kid You're gonna get hitFrankfurter Kritik zum Frankfurter Konzert:
FAZ v. 14.09.
Die Tiere sind unruhig
Von Christian Riethmüller
Großer Sport: „Kante“ in Frankfurt
14. September 2006
Zurück zur Natur, lautet das Gebot. Zumindest in Hamburg. Die dort ansässigen Vorzeige-Popbands haben Flora und Fauna als Topoi für den Diskurs erschlossen. „Tocotronic“ mögen die Tiere nachts im Wald, „Blumfeld“ erfreuen sich an Äpfeln und Birnen, „Fink“ schwärmen von Kartoffelfeuern und selbstgemachtem Kompott, und „Kante“ schließlich lassen gleich einen ganzen Zoo aufmarschieren.Auf dem neuen „Kante“-Album „Die Tiere sind unruhig“ sagen sich nicht nur Fuchs und Hase gute Nacht, auch Hunde, Vögel, Bären, Igel, Motten und Käfer huschen durch die Lieder. Einem verklärenden Romantizismus steht bei „Kante“ aber die Musik entgegen. Hier peitscht der Wind schon Regen übers Land, und die unruhigen Tiere könnten in jedem Moment in panischer Flucht davonjagen.
Ein Sturm ist im Kommen
Das Quintett um Sänger, Texter und Gitarrist Peter Thiessen hat mal als Post-Rock-Band begonnen, der die Lautstärke, das Pathos und das Verschwitzte des Rock eher befremdlich erschien. Zwar dominierten von Beginn an die Gitarren, doch integrierten „Kante“ im Lauf der Zeit auch Bläser, Streicher und Chöre in ihren Sound, öffneten sich elektronischen Spielereien, flirteten mit Jazz und Folk und veröffentlichten 2004 mit „Zombi“ ein nahezu perfektes Album, das die Summe all dieser Teile war und nicht zu Unrecht als Meisterwerk gepriesen wurde. „Die Tiere sind unruhig“ ist nicht die völlige Abkehr vom vorherigen Kante-Sound, doch hängen nun die Gitarren tiefer, kommt die Band breitbeiniger und ungeduldiger daher.
Im Titelsong singt Thiessen „Ein Sturm ist im Kommen, es könnte jeden Moment passieren“ und gab damit so etwas wie die Parole für das Kante-Konzert in der sehr gut besuchten Brotfabrik in Frankfurt aus. Bedenken, ob die komplexen Song-Strukturen auch ohne Bläser und Streicher funktionieren könnten, wischte die Band schon mit den ersten Klängen beiseite. Und schon beim zweiten Lied, dem an den Stonerrock von Queens of the Stone Age erinnernden Riff-o-Rama „Ich hab’s gesehen“, mochte man sich Kante gar nicht mehr anders als eben ungestüm vorwärts drängelnde Rocker vorstellen.
Großer Sport
Die Band beschränkte sich aber nicht nur darauf, neue Einfachheit zu zelebrieren. Die Arrangements waren durchaus komplex, erinnerten aber nicht mehr an Jazz-Passagen, sondern eher an die musikalischen Exkursionen diverser Prog-Rock-Bands aus den siebziger Jahren oder aber an aktuelle amerikanische Jam-Rock-Bands. Diese Rockattitüde stand auch älterem Kante-Material wie „Die Summe der einzelnen Teile“ oder „Ich kann die Hand vor meinen Augen nicht mehr sehn“ gut, die mit Feedback und dröhnender Gitarrenschaffe geradezu monströs daherkamen. Großer Sport.
Den lieferte auch die Vorband „Sport“, Zweitgruppe von Kante-Gitarrist Felix Müller, der hier den Schritt zurück in die späten achtziger Jahre unternahm, als amerikanische Post-Punk-Bands aus Minneapolis und Boston das Maß aller Dinge waren und viele Hamburger Jungs veranlaßten, sich auch die Gitarre umzuschnallen. Zurück zu den Wurzeln ist in gewisser Weise ja auch eine Besinnung auf die Natur. „Sport“ haben das Gebot der Kollegen verstanden.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.