Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Ist ein Phono-Vorverstärker sinnvoll?
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sehr seltsam! Ich habe eben den Lehmann Black Cube Phonovorverstärker ausprobieren wollen. Ergebnis: linker Kanal nur halb so laut wie rechts. Wenn ich den Eingang tausche, ist es rechts deutlich leiser. Also das Clearaudio Nanofon angeschlossen – beide Seiten gleich laut.
Der nächste Black Cube in der Kette verhält sich genauso: ein Kanal deutlich leiser als der andere.
Was ist da los? Weiß jemand Rat?--
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungKlingt nach schlechter Verarbeitung bei den Lehmännern.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Einer ist gänzlich neu, der andere ein Vorführgerät, das schon einige Zeit gelaufen ist. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es zum Lehmann-Standard gehört, unterschiedliche Pegel zu liefern. Strange.
--
wohlklangSehr seltsam! Ich habe eben den Lehmann Black Cube Phonovorverstärker ausprobieren wollen. Ergebnis: linker Kanal nur halb so laut wie rechts. Wenn ich den Eingang tausche, ist es rechts deutlich leiser. Also das Clearaudio Nanofon angeschlossen – beide Seiten gleich laut.
Der nächste Black Cube in der Kette verhält sich genauso: ein Kanal deutlich leiser als der andere.
Was ist da los? Weiß jemand Rat?Mäuseklavier im Inneren verstellt?
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“@ wohlklang
Ich kenne das Gerät nicht im Detail aber es könnte sein, dass die Umschaltung von MM auf MC (und umgekehrt) einzeln für jeden Kanal erfolgen kann. Ist das der Fall steht sehr wahrscheinlich ein Kanal auf MC-Betrieb und der andere auf MM-Betrieb.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Beide Kanäle sind auf MC/100 Ohm geschaltet. Die Einstellung im Innern des Geräts habe ich nicht geprüft. Das schaue ich mir noch mal an, dann kapituliere ich.
--
Gibt es bei den Phonovorverstärkern bis 500 Euro eigentlich die Empfehlung? Ein Gerät auf das sich 85 bis 90% der Hörer einigen können? Testergebnisse und persönliche Eindrücke in diversen Foren scheinen mir nur selten vereinbar.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
BroscheGibt es bei den Phonovorverstärkern bis 500 Euro eigentlich die Empfehlung? Ein Gerät auf das sich 85 bis 90% der Hörer einigen können?
natürlich nicht, wie denn auch. Das sind ja alles keine Massenartikel…
--
@brosche: Benutze seit Jahren einen NAD PP1 zwischen einem NAD Vollverstärker und einem Lenco L78. Bin vollauf zufrieden. Habe aber keinen Vergleich zu anderen Geräten.
--
smash! cut! freeze!Ich habe seit ein paar Monaten neben meinem Creek PBH-15 eine Project Tube Box, beide ganz vorzüglich, aber auch völlig unterschiedlich. Die Creek ist sehr anayltisch, fast schon klinisch. Da wird jeder kleiner Knackser ohne Erbarmen widergegeben. Die Tube Box auf der anderen Seite rockt im Zusammenspiel mit einem Nagaoka NM11 dermaßen schwungvoll und trocken das Haus, dass ich eigentlich nur noch diese Kombination regelmäßig höre.
--
John Billnatürlich nicht, wie denn auch. Das sind ja alles keine Massenartikel…
Gut, sagen wir den DL 103 unter den Phonopres.
Danke an schussrichtung und Joshua Tree. Gerade die Tube Box hat mich schon immer gereizt, aber eher selten konnte ich eindeutige Empfehlungen finden. Weitere Eindrücke sind hochwillkommen.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Die Tube Box SE gibt es momentan bei Ebay für 250 Euro, sollte einen Versuch wert sein. Ich persönlich gebe nicht so viel auf das Studium der einschlägigen Foren, (Hifi-Forum, Analogforum, Audiokarma, Vinyl Engine etc), da steht viel Halbwissen bzw. echte Nerdscheisse drin. Da wird oft mehr Geld in die Anlage gesteckt, als die gesamte Plattensammlung wert ist.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
BroscheWeitere Eindrücke sind hochwillkommen.
Trigon Vanguard II: lässt sich über Mäuseklavier auf wirklich alle Tonabnehmer einstellen, sieht gut aus, klingt gut. Vergleich kann ich nur mit einem Rotel irgendwas bieten, den sticht es locker aus. Ich würde mir jedenfalls nichts mehr ohne Mäuseklavier kaufen!
--
Joshua TreeDie Tube Box SE gibt es momentan bei Ebay für 250 Euro, sollte einen Versuch wert sein.
Ich habe mir aus Frust vorgestern einen Gram Amp 2 SE bestellt, aber eine preisgünstige Röhrenvorstufe dürfte sicherlich auch in Zukunft eine Versuchung darstellen.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]John BillTrigon Vanguard II: lässt sich über Mäuseklavier auf wirklich alle Tonabnehmer einstellen, sieht gut aus, klingt gut. Vergleich kann ich nur mit einem Rotel irgendwas bieten, den sticht es locker aus. Ich würde mir jedenfalls nichts mehr ohne Mäuseklavier kaufen!
Der Nachteil ist aber auch, das man mit jedem zusätzlichen Bauelement den Klang verschlechtert.
--
Schöne Grüsse Folkfreak -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.