Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Indie": Genre? Vertriebsweg? Vorsilbe?
-
AutorBeiträge
-
j.w.Ach wenn Du in jedem zweiten Satz versuchst zu behaupten, Du wärst nur ein Fan, spricht dieser Post doch eine andere Sprache. Nämlich dass Du Dich berufen fühlst sein Werk fortzuführen.
j.w., kannst du bitte mein Zitat hier rausnehmen? Ich habe es selbst gestrichen und diese Entscheidung sollte akzeptiert werden.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
SVM, manchmal ist es besser, aus einer Diskussion den geordneten Rückzug anzutreten, damit nicht weiter kollektiv eingedroschen werden kann. Du hast schlecht recherchiert, fertig. Mit jedem weiteren Beitrag schreibst du dich hier um Kopf und Kragen und bietest Angriffsfläche. Wie ich gestern angemerkt habe: mach deine Sendung, fahre ein paar Umdrehungen runter, auch bei den Hinweisen auf Peel und du wirst mit den Leuten, die sich für deine Sendung interessieren, genug Stoff zum diskutieren haben.
--
songbirdSVM, manchmal ist es besser, aus einer Diskussion den geordneten Rückzug anzutreten, damit nicht weiter kollektiv eingedroschen werden kann.
Die Formulierung gefällt mir nicht, songbird. Das hört sich nach unreflektiertem Herdentrieb an, der hier ausgelebt wird. Mir war es schon wichtig, SVM widerzuspiegeln, wie ich seine Position gerade wahrnehme, unabhängig davon, wie andere auf ihn reagieren. Ansonsten kann ich Deinem Post zustimmen.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killVon unreflektiertem Herdentrieb hat songbird überhaupt nicht gesprochen? Dein Hinweis, dass mein Kommentar bewusst missverstanden wird, habe ich zur Kenntnis genommen und ihn deshalb rausgenommen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pipe-bowlDie Formulierung gefällt mir nicht, songbird. Das hört sich nach unreflektiertem Herdentrieb an, der hier ausgelebt wird. Mir war es schon wichtig, SVM widerzuspiegeln, wie ich seine Position gerade wahrnehme, unabhängig davon, wie andere auf ihn reagieren. Ansonsten kann ich Deinem Post zustimmen.
Schon klar, noch ist der Tag aber nicht zu Ende und ich könnte mir aber vorstellen, dass der eine oder andere, der sich noch nicht zu Wort gemeldet hat, hier noch Gelüste verspürt. Die Hinweise von Mikko, otis oder dir waren deutlich genug, sofern auch auf der anderen Seite ein wenig Einsicht gewonnen wird, sollte es dann auch mal gut sein.
--
waIch weiß nicht, was John Peel dazu gesagt hätte. Aber Deine Beiträge sind in ihrer Mischung aus Ignoranz, Selbstüberschätzung, Eitelkeit, Geschwafel und Ahnungslosigkeit schon ziemlich einzigartig. Hut ab!
Es ist jugendlicher Übermut, wa, da walte Langmut. Obwohl SVMs eitle Amoklaberei schon kolossal nervt, weil er ständig argumentative Haken schlägt und seine Schimmerlosigkeit derart offensiv ausstellt, daß man schwer darüber zur Tagesordnung übergehen kann. Nun ist er es plötzlich, der dazu aufruft, John Peel bitte aus dem Spiel zu lassen. Gestern pochte er noch darauf, ebendieser Peel habe sein Musikverständnis geteilt in Bezug auf die Höherwertigkeit der Klassik gegenüber dem Musikkosmos, den Peel lebte. Einen solchen Blödsinn kann man doch nicht unkommentiert durchgehen lassen. Na gut, schreibt SVM darauf unverdrossen, dann habe Peel in diesem Punkt eben eine andere Auffassung vertreten, na und? Er, SVM, bekenne sich zur E-U-Hierarchie, weil er gerne Klassik höre. Aber Klassik zu hören sei ja verboten in diesem Forum. Gute Güte. Das Verdikt der Spießbürgerlichkeit der altbackenen „Klassik ist die Übermusik, Pop ist Kindergarten“-Ideologie kontert SVM ungeniert mit der kühnen Behauptung: nein, Klassik zu hören sei keineswegs spießig, man möge sich nur mal Ligeti anhören. Und so weiter und so fort, eine Verdrehung folgt der anderen. Ich bin es leid, hinter SVMs salbadernden Selbstgerechtigkeiten herzuwischen und seine Hybris zu stutzen. Würde John Peel noch leben, schreibt er allen Ernstes, gäbe es gar keine Notwendigkeit, „SVM“ zu produzieren. Weil Peel dann ja persönlich für segensreiches „Indie Radio“ (Peelie rotiert unter der Grasnarbe und erklärt gerade Lightnin‘ Hopkins und Gene Vincent, was es mit dieser „Indie“-Kleingeisterei auf sich hat) sorgen würde. Da Peel das nun aber selbst leider nicht mehr könne, sei er, SVM, eben in die Bresche gesprungen, natürlich dankenswerterweise, wie ihm unzählige Hörer immer wieder versichern. „Mein erstes Treffen mit John Peel endete beinahe tragisch“, eröffnet mein besagtes Vorwort, SVM konstruiert daraus kurzerhand ein einmaliges Treffen. Und so weiter und so fort, ad nauseam. Nun sei es aber mal gut, hofft songbird sonnig, „sofern auf der anderen Seite ein wenig Einsicht gewonnen“ werde. Schön wär’s.
--
Some Velvet Morningedit
Deine Annahme, ich würde gereizt auf Deine Beiträge reagieren, hättest Du ruhig stehen lassen können. Ist leider so. Habe mir aber vorgenommen, Deinen Steilvorlagen für Eigentore nicht mehr hinterherzurennen. Sollen andere sie verwandeln, leicht genug machst Du es ja.
--
topsEs ist jugendlicher Übermut, wa, da walte Langmut. Obwohl SVMs eitle Amoklaberei schon kolossal nervt, weil er ständig argumentative Haken schlägt und seine Schimmerlosigkeit derart offensiv ausstellt, daß man schwer darüber zur Tagesordnung übergehen kann….
Zitat: „Amoklaberei“ „Schimmerlosigkeit“…
Es wird immer unverschämter und wie gesagt gehe ich auf so negative Kommentare nicht ein.
Auf Verdrehungen wie beispielsweise, dass ich gesagt hätte, das Peel eine E und U Unterscheidung tätigt, ebenso nicht.--
Some Velvet Morningj.w., kannst du bitte mein Zitat hier rausnehmen? Ich habe es selbst gestrichen und diese Entscheidung sollte akzeptiert werden.
Wenn ich das jetzt mache, verlieren aber viele Folgebeiträge ihren Bezug. Mein Vorschlag: Überlege Dir vorher was Du hier schreibst dann musst Du auch weitaus weniger im Nachhinein editieren. Meine ursprüngliche Replik auf Deinen Post war auch weitaus schärfer, bin dann kurz Mittagessen gegangen und habe danach die milde Version geschrieben. Da hilft die „Vorschau“-Option, dann kann man sich mal anschauen ob man das wirklich so ins Forum stellen will.
Ansonsten begrüße ich das Auslagern der „Cover“-Diskussion, hier sollten wir wirklich weiter das Indie-Thema behandeln.--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueHimmel. Ich würde jetzt gerne noch wissen, was John Lennon und Joe Strummer zu alledem gesagt hätten. Wer fühlt sich berufen?
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~Mein guter Freund Johnny hätte dazu gesagt: Give peace a chance.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Some Velvet Morning
In diesem Sinne:
Satiee: Auch Dich kenne ich überhaupt nicht und ich würde mal sagen, dass Du nicht Dir da etwas zurechtlegen solltest über mich, was nicht ganz passt. Ich habe Nono und Ligeti nur deshalb erwähnt, weil die Frage vorher war von j.w., dass denn ja alle Klassikmenschen im Grunde genommen nur covern würden. Darauf hat Jim Knopf richtig dementiert und ich habe ihm so gesehen Recht gegeben. Es ging zuvor um Coverbands und so ist es überhaupt zum Thema Klassik gekommen.@SVM : prinzipiell stimme ich Dir zu,daß ‚klassische Musik‘ eine ungleich komplexere Klangwelt ist.Seit Jahrzehnten fasziniert mich vor allem die
Sinfonik von Beethoven bis Mahler/Schostakowitsch.Es ist allzu wahr,daß es sich bei den benannten Komponisten um überragende Persönlichkeiten der ihren Musikgeschichte handelte.Sie gehörten Epochen an,als man über sie noch von Genie’s sprach.
Ich erachte daher als grundsätzlich verkehrt,diese Größenordnungen in diesen thread-Kontext zu ’seiner Klangwelt‘ zu bringen,der sich seit seiner Gründung der ‚Rolling Stone‘ seit 40 Jahren widmet !
Daß keine ‚Vergleichbarkeit‘ anwendbar ist,wurde hier seit Anfang Januar
zuletzt auch maximierend gepostet.Und auch wenn ich manche erfolgten,härteren Kritiken an Dir für zuweilen
überscharf fand,mußt Du bei allem Respekt akzeptieren,Dich in einem offenen Forum zu befinden,das Du nicht mit dem Anspruch besetzen darfst,
irgendjemanden erstmal „überhaupt kennen“ zu müssen,auf daß er sich
quasi erlaube,sich über Dich zu äussern.
Eben diesen eher eitlen,unprofessionellen Stein des Anstoßes scheinst Du losgetreten zu haben.
Jeder ‚thread‘ in einem Forum bringt längst halt mit sich, sich in eine Art thematischen Minenfeldes zu begeben.Das müsstest Du doch wissen.Zu John Peel’s gesegneten Zeiten gab es diese respektlose Dichte noch nicht.
Das waren zugleich die geburtsstündigen Zeiten der INDEPENTENT-labels,um
hier ‚mal auf den eigentlich thread zurückzukommen:ich bin überzeugt,das Internet,mp3 und sämtliche zugänglichen download’s, incl. ‚you tube‘ haben die ursprüngliche Bedeutung von INDIE längst adab~
surdum verwässert bzw. unkenntlich gemacht.
Höchstens noch in den ‚giganten-shops‘ wie MEDIAMARKT oder SATURN
wird in deren ‚Übersichtskategorien‘ sowas wie ‚Indie‘ oder ‚Alternativrock‘
zur Orientierung erwähnt.
Die einstigen,autark finanziert-betriebenen ‚INDIE-shops‘ z.b. in HH sind
buchstäblich wie einst „Tante-Emma-Läden“ von den US-Ketten eiskalt wegkonkurriert worden und halten sich höchstens noch als secondhand-CD
shops mit inzwischen megaüberlaufenden Regalen infolge mehr An- statt
Verkäufen.
Kommt hinzu,daß sich auch hier der ‚Generationswechsel‘ niederschlägt,weil
die eigentliche INDIE-Klientel daselbst in die Jahre gekommen ist und heutige
kids nur noch auf ‚mp3-mainstream‘ abfahren,also INDIE für ‚was gestriges
halten.
Bleibt doch eh die schon oft (im RS) erwähnte Frage,wielang sich ‚altmodische‘ Tonträger wie CD’s überhaupt noch rechnen lassen?Angesichts dieser aggressiven Eskalation der ’soundmedien‘ gerät die ‚Klassifizierung‘
von Rock/Pop-Musik in einen Hintergrund, für den es eigentlich noch gar keine
‚internationale Musikgeschichtsschreibung‘ gibt.Oder ?--
Ja komisch, dass es noch keine RTL Chart Show zum Thema „Die besten Indie Hits“ gegeben hat, oder?
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)firecrackerJa komisch, dass es noch keine RTL Chart Show zum Thema „Die besten Indie Hits“ gegeben hat, oder?
Wer da wohl gewinnen würde? Bei den „Flower-Power-Hits“ hat ja Juliane Werding das Rennen gemacht.
--
How does it feel to be one of the beautiful people? -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.