Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
yaiza
Was für eine Begeisterung! :DIch entschuldige mich in aller Form
yaiza
Auf der Seite des Musikfests Berlin, das am nä. Di. beginnt, werden auch Gespräche zu finden sein/nach und nach eingestellt (u.a. mit Igor Levit, Tamara Stefanovich, Vladimir Jurowski etc.) https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/on-demand/2020/musikfest-berlin/gespraeche.html z.B. zwischen Igor Levit und Eleonore Büning (die Teile 3&4 sind noch nicht freigeschaltet) https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/on-demand/2020/musikfest-berlin/gespraech-levit-buening.htmlDer Herr Levit ist zum Glück noch hier, habe ihn am Vormittag beim Kaffee gesehen… aber danke, das hört sich lohnenswert an! Rebecca Saunders hätte ich ja beim vor Corona geplanten Festival kennengelernt (also nur ein Werk von ihr), sie war als Composer in Residence eingeladen:
https://www.lucernefestival.ch/en/program/summer-festival-2020/composer-in-residence--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWerbunggypsy, ach, wozu entschuldigen (?) Weiterhin viel Spaß!
… heute auch rumgestöbert in:
--
bzgl. Andreas Staier habe ich auch einen schönen Beitrag auf der DLF-Seite gefunden… Es gibt dort eine Rubrik „Briefe an Beethoven“ und Staier schrieb auch einen Brief (gesendet im Mai 25.05.20)… und so geht er los …
Lieber Ludwig,
schon lange wollte ich Dich etwas fragen. Verrate mir doch bitte – welche Rolle spielten für Dich Bachs Goldberg-Variationen, als Du an Deinen Diabelli-Variationen arbeitetest? Wir wissen ja nicht einmal genau, ob Du sie überhaupt kanntest. Ich bin allerdings davon überzeugt. 33 Diabelli-Variationen gegen Bachs insgesamt 32 Sätze – Aria, 30 Variationen, Aria da capo –, das kann kein Zufall sein. Und es sieht Dir so ähnlich: noch einen Satz mehr zu schreiben als der alte Bach!
--
Gerade Alkan als Zugabe und krönender Abschluss, das Prélude Op. 31/8 „Le chanson de la folle au bord de la mer“ … jetzt kommen mir auch wieder die blödesten alterthümelnden Metaphern in den Sinn, ich bin beseelt, wieder gefüllt (womit, mit äh, Geist?) – jedenfalls grossartige drei Konzerte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind Gerade Alkan als Zugabe und krönender Abschluss, das Prélude Op. 31/8 „Le chanson de la folle au bord de la mer“ … jetzt kommen mir auch wieder die blödesten alterthümelnden Metaphern in den Sinn, ich bin beseelt, wieder gefüllt (womit, mit äh, Geist?) – jedenfalls grossartige drei Konzerte.
oh, super… na da hat sich das Wochenende voll gelohnt
--
yaiza
gypsy-tail-wind Gerade Alkan als Zugabe und krönender Abschluss, das Prélude Op. 31/8 „Le chanson de la folle au bord de la mer“ … jetzt kommen mir auch wieder die blödesten alterthümelnden Metaphern in den Sinn, ich bin beseelt, wieder gefüllt (womit, mit äh, Geist?) – jedenfalls grossartige drei Konzerte.
oh, super… na da hat sich das Wochenende voll gelohnt
Absolut! Selbst der Besuch im Kunstmuseum Luzern (im gleichen Gebäude wie die Konzertsäle) war einer meiner bisher ergiebigsten.
Und ich freue mich schon riesig auf die drei Abende im November (dann auch gleich mit drei Hotelübernachtungen und Montagmorgen gemütlich heim).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
yaizagypsy, ach, wozu entschuldigen (?) Weiterhin viel Spaß! … heute auch rumgestöbert in:
❤❤❤ !!!
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
yaiza
❤❤❤ !!!
wirklich sehr schön… nach dem Stöbern folgte dann auch CD1 mit op. 18/1&2 … ich konnte mich ja lange nicht entscheiden, mit wem ich die Quartette hören möchte… Ich weiß, dass viele die ABQ-Aufnahmen empfehlen, aber beim Anhören bin ich nicht richtig warm geworden. Beim Beethoven Quartet funkte es gleich… zum Kennenlernen kommt es mir auch entgegen, dass die Quartette nach Opuszahl sortiert sind. Ich bin gespannt und freue mich auf’s Hören.
--
VÖ vom März 2020, ich höre es erstmal per youtube… und hier vor allem CD 2 mit neuen Variationen von Lera Auerbach, Brett Dean, Toshio Hosokawa, Tan Dun, Jörg Widmann… und Rodion Shchedrin ist auch dabei :D … sowie auch Christian Jost, der im Konzerthaus Berlin recht aktiv ist…
--
schöne ’südliche‘ Auswahl von Stücken…
--
Da ward ich angefixt – meine Spätmusik am Sonntagabend, zurück aus Luzern, war Op. 135 aus der Box. Ich glaube nicht, dass ich das so ähnlich schon gehört habe: mich dünkt, da wir eher synchron gespielt als wirklich gemeinsam, der Effekt ist dabei durchaus verblüffend: die Stimmen sind immer einzeln hörbar, sie verschmelzen wohl erst im Laufe des Hörens, also im Kopf, nicht bei den Musikern? Irritierte mich ordentlich, aber das ganz unabhängig davon ob jetzt gut oder schlecht.
Auch gestern gab es dann nochmal Beethoven zur Nacht:
Opp. 109-111 in den späten Aufnahmen aus dem obigen Set (2008/9 aufgenommen, wenn ich’s recht im Kopf habe).
yaiza
VÖ vom März 2020, ich höre es erstmal per youtube… und hier vor allem CD 2 mit neuen Variationen von Lera Auerbach, Brett Dean, Toshio Hosokawa, Tan Dun, Jörg Widmann… und Rodion Shchedrin ist auch dabei :D … sowie auch Christian Jost, der im Konzerthaus Berlin recht aktiv ist…Tolles Projekt! Ich dachte ja bei meinem hilflosen Versuch, Levits Ansatz bei Beethoven zu schreiben, auch an ihn, der schon eher den titanischen Beethoven spielt – aber mit massenhaft Wiener Schmäh, was mir wiederum sehr gut gefällt
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind
Da ward ich angefixt – meine Spätmusik am Sonntagabend, zurück aus Luzern, war Op. 135 aus der Box. Ich glaube nicht, dass ich das so ähnlich schon gehört habe: mich dünkt, da wir eher synchron gespielt als wirklich gemeinsam, der Effekt ist dabei durchaus verblüffend: die Stimmen sind immer einzeln hörbar, sie verschmelzen wohl erst im Laufe des Hörens, also im Kopf, nicht bei den Musikern? Irritierte mich ordentlich, aber das ganz unabhängig davon ob jetzt gut oder schlecht ….
Das ist jedenfalls der Zauber dieser Einspielung ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Nach fast 2 Tagen ohne Musik nahm ich Maß mit Beethoven …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
gypsy-tail-wind
Da ward ich angefixt – meine Spätmusik am Sonntagabend, zurück aus Luzern, war Op. 135 aus der Box. Ich glaube nicht, dass ich das so ähnlich schon gehört habe: mich dünkt, da wird eher synchron gespielt als wirklich gemeinsam, der Effekt ist dabei durchaus verblüffend: die Stimmen sind immer einzeln hörbar, sie verschmelzen wohl erst im Laufe des Hörens, also im Kopf, nicht bei den Musikern? Irritierte mich ordentlich, aber das ganz unabhängig davon ob jetzt gut oder schlecht ….Das ist jedenfalls der Zauber dieser Einspielung ….
Ok, das heisst ich lag da nicht komplett daneben mit meinem ersten Eindruck? (Das fehlenden „d“ bei „wirD eher“ habe ich oben mal noch ergänzt.)
Bin jedenfalls fasziniert!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-wind Da ward ich angefixt – meine Spätmusik am Sonntagabend, zurück aus Luzern, war Op. 135 aus der Box. Ich glaube nicht, dass ich das so ähnlich schon gehört habe: mich dünkt, da wird eher synchron gespielt als wirklich gemeinsam, der Effekt ist dabei durchaus verblüffend: die Stimmen sind immer einzeln hörbar, sie verschmelzen wohl erst im Laufe des Hörens, also im Kopf, nicht bei den Musikern? Irritierte mich ordentlich, aber das ganz unabhängig davon ob jetzt gut oder schlecht ….
Das ist jedenfalls der Zauber dieser Einspielung ….
Ok, das heisst ich lag da nicht komplett daneben mit meinem ersten Eindruck? (Das fehlenden „d“ bei „wirD eher“ habe ich oben mal noch ergänzt.) Bin jedenfalls fasziniert!
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.