Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Da ich zuvor von Klarheit sprach …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Werbungdazu gestern: eine ältere VÖ von Rasmussen (2005) mit der 1. Sinfonie eines Färingers (Oceanic Days) und einem Saxophone Concerto, das gut im Ohr liegt
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und es rockt weiter der Barock …. :
Wobei „rocken“ hier gar nicht so fehl am Platz ist ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Danach ein vorbehaltsloser Wechsel in die Romantik mit …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)… hieraus das Konzert zu dritt von Alfred Schnittke (Violine/Viola/Cello + Kammerorchester, 1994)
--
à propos Streichtrio
in der letzten Woche war das dt.-frz. Trio d’Iroise in Dahlem zu Gast und bot ein tolles Spontankonzert mit Juri Vallentin (Oboe)
u.a auch II. Romance aus Frederick Septimus Kelly* String Trio h-minor
* Komponist, geb. in Australien, und Ruderer (Olympiasieger im Achter von London 1908), der 1916 im 1. WK fiel
PS: Das Video wurde vor den Kulturabsagen schon im Feb. ins Netz gestellt, wirkt aber (vor leerem Saal) zeitgemäß
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und auch romantische Mittagspause ist garantiert …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Läuft seit einer Viertelstunde und ich bin bereits hin und weg!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSehr faszinierende CD, heute ist wohl offizielles VÖ-Datum, ich hörte schon vor ein paar Wochen rein, wurde dann aber unterbrochen … es gibt zum Auftakt Takemitsu, Henry Cowell, Kaija Saariaho*, Gavin Bryars, Anahita Abbasi* und zum Abschluss Luc Ferrari*. Das Sternchen heisst „mit Tonband“ (heute heisst das natürlich „electronics“).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEine CD-R, angedreht wohl vom Tante-A-Laden vor einiger Zeit, was mich dermassen ärgerte, dass ich sie bis heute nie hören mochte. Nach Anschaffung der grossen Box von Peter Serkin holte ich die CD-R aber hervor und jetzt läuft sich. Das lässt sich wirklich super an, eine elegante, schnörkellose Antithese zu den vielen (geliebten!) hyper-romantischen Einspielungen der drei wunderbaren Sonaten.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnd noch ein Ersthörgang einer Neuheit – Tabea Zimmermann spielt Transkriptionen von Liedern von Montsalvatge (Cinco canciones negras), Falla (Siete canciones populares españolas) und Granados (Tonadillas en estilo antiguo – nur in Auswahl) sowie die Ária aus Bachianas Brasileiras Nr. 5 von Villa-Lobos und vier Stücke von Pau Casals – und den Auftakt macht Piazzollas „Le Grand Tango“. Lied-Transkriptionen für Bratsche kenne ich schon von Nils Mönkemeyer (die CD „Ohne Worte“, dort gibt es Schubert, Mendelssohn und Schumann) – und beide Male finde ich das ziemlich überzeugend.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Bleibe auch beim klassischen „Betthupferl“ bei bewährten Kräften und übergebe deshalb nun das Ruder an das Smetana Quartett … :
Wie schön öfter hier geschwärmt sind dies fabelhafte Beethoven Einspielungen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
In der Früh gab`s mal ein Wiederhören mit Richter …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Danach Verbleiben bei Beethoven …. und Rückkehr zum Smetana Quartett …. :
Aufnahmen für die Insel …. so es diese situativ oder geographisch geben sollte ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind
Und noch ein Ersthörgang einer Neuheit – Tabea Zimmermann spielt Transkriptionen von Liedern von Montsalvatge (Cinco canciones negras), Falla (Siete canciones populares españolas) und Granados (Tonadillas en estilo antiguo – nur in Auswahl) sowie die Ária aus Bachianas Brasileiras Nr. 5 von Villa-Lobos und vier Stücke von Pau Casals – und den Auftakt macht Piazzollas „Le Grand Tango“. Lied-Transkriptionen für Bratsche kenne ich schon von Nils Mönkemeyer (die CD „Ohne Worte“, dort gibt es Schubert, Mendelssohn und Schumann) – und beide Male finde ich das ziemlich überzeugend.
Gerade vom Einkauf zurück, und es läuft nochmal der Schluss dieser schönen CD, also die vier Stücke von Granados und das letzte, das ich oben unterschlagen habe: es ist Albéniz‘ „Tango“ (aus „España“ Op. 165), womit sich auch der Kreis zum öffnenden Stück von Piazzolla schliesst (die einzigen, die keine Lieder waren sondern instrumentale Kompositionen – wobei bei den Casals-Stücke bin ich gar nicht sicher). Der „Tango“ ist allerdings eher eine Habanera, aber das macht nichts
@soulpope: sind das die Aufnahmen, die derzeit in einem 3-CD-Set mit den kompletten späten Streichquartetten zu kriegen sind? Es gibt wohl auch noch eine japanische komplette Box … ich hab ja den festen Entschluss gefasst, mein Kauftempo massiv zu drosseln und geh mehr als genug Beethoven-Einspielungen da, aber fragen kann ich ja dennoch mal.
Und jetzt läuft Brendel aus der Philips-Box:
Die CD mit dem obigen Cover – leicht angepasst – enthält der Reihe nach KV 467, KV 450 und KV 488, aufgenommen 1971 (KV 488) und 1981. Von Brendel/Marriners Mozart gab es auch mal eine günstige Box, aber als (bisher, und absehbar ändert sich das nicht) Nicht-Fan reicht mir wohl diese Auswahl. Danach mache ich gleich weiter, aus derselben Box:
Die Aufnahmen stammen auch von 1971, und als Bonus gibt es noch die drei Klavierstücke D 946 von 1974.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.