Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Ich höre in meinem Kopf derzeit das „Tra La La“ aus der Carmen … vorhin, auf dem Weg durch die Nacht ins Büro, habe ich wieder meine Zusammenstellung von Auszügen der Callas-Aufnahme gehört – weiss irgendjemand hier mehr über Andréa Guiot (sie singt die Micaëla und ist unfassbar gut in ihren beiden langen Auftritten, ganz besonders in „… Je dis que rien m’épouvante“). Ich würde sehr, sehr gerne mehr von ihr hören, konnte aber auf die Schnelle gar nichts finden. Sie scheint die ideale „Mireille“ in Gounods Oper gewesen zu sein, aber die Aufnahme erschien wohl zuletzt auf Kassette …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Das sind die spießigen Hobbys von Neil Young, Eric Clapton und Co.
Disco: Die Geschichte der 12-Inch-Single, und wie sie die die Popmusik für immer veränderte
Eine kurze Geschichte der Fender Jaguar: Die E-Gitarre von Kurt Cobain und Carl Wilson
„Dark Star“-Interview mit John Carpenter: „Dude. Das Alien war doch nur ein Gummiball mit Farbe drauf“
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windDie Schippers gibt’s auch sehr billig in der Puccini-Box von EMI (die auch sonst ein paar gute Dinge enthält, soweit ich das beurteilen kann, ausser der „Bohème“ habe ich noch nichts draus angehört).
Die Box ist wirklich günstig zu haben, die Rondine-Einspielung habe ich allerdings schon und die Callas-Tosca bekomme ich noch. Mal schauen.
--
Encores von Ginette Neveu (Chopin, Dinicu, Falla, Ravels Tzigane, Suks 4 Pieces Op. 17)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windEncores von Ginette Neveu (Chopin, Dinicu, Falla, Ravels Tzigane, Suks 4 Pieces Op. 17)
Sehr schön. Habe mir letztens die Vinylbox mit ihren „Complete Recordings“ gegönnt. Sehr kostspieliges Unterfangen, aber etliche unfassbar brillante Momente.
--
pinchSehr schön. Habe mir letztens die Vinylbox mit ihren „Complete Recordings“ gegönnt. Sehr kostspieliges Unterfangen, aber etliche unfassbar brillante Momente.
Hast Du einen Link zu der Box?
Ich habe mir fast alles gekauft, was man von ihr auf CD kriegen kann – was ja leider nicht viel ist, aber doch immerhin einige Konzerte, ein paar Sonaten und die kleinen Stücke, die ich derzeit nebst dem Brahms-Konzert mit dem Philharmonia Orchestra unter Dobrowen (die beiden anderen Aufnahmen von Brahms, vor allem die grandiose mit dem Nazi, fehlen mir noch) immer bei mir habe.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windHast Du einen Link zu der Box?
Es handelt sich um diese Box. Dürftest du alles bereits haben.
--
pinchEs handelt sich um diese Box. Dürftest du alles bereits haben.
Danke – habe ich in der Tat, ja! Und noch mehr:
– Testament (First Recordings + Josef Hassid: Complete Recordings)
– EMI Références (Chausson: Poème; Debussy: Sonate; Ravel: Tzigane, Pièce en forme de habanera; R. Strauss: Violinsonate)
– Dutton/Vocalion (Neveu/Barbirolli: Sibelius Konzert + Symphonie Nr. 2)
– Dutton/Vocalion (Plays Brahms: Violinkonzert op. 77 + Suk: Four Pieces op. 17, Ravel: Tzigane, Falla Danse: Espagnole)Das dürftest Du alles in Deiner Box haben – auch die ersten Aufnahmen, nehme ich an?
Dann habe ich noch diese hier:
– Music & Arts 2CD (Historic Public Performances: Beethoven & Brahms: Violinkonzerte; Ravel: Tzigane; Chausson: Poème)
Und dann gäb’s noch die beiden Live-Aufnahmen von Brahms, von denen ich unbedingt diejenige mit Schmidt-Isserstedt noch haben muss – auch wenn’s eine Membran-CD ist und sie zu teuer ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAus der grossen Callas-Box … und schon die Ouverture hat mich wieder – das ist süffig, es mag einfach gestrickt sein, aber mir gefällt’s.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windDas dürftest Du alles in Deiner Box haben – auch die ersten Aufnahmen, nehme ich an?
Im Einzelnen enthalten sind auf meiner Box:
– The First Session 1938 (Bach, Suk, Chopin, Gluck, Von Paradies). Klavierbegleitung: Bruno Seidler-Winkler
– The Second Session 1939 (Tartini, R. Strauss). Klavierbegleitung: Gustaf Beck
– The First English Recordings (Sibelius, Ravel, Chopin,). Klavierbegleitung: Jean Neveu
– Works for Violin & Piano (Ravel, Scarlatescu, Falla, Dinicu, Suk, Debussy). Klavierbegleitung: Jean Neveu
– The Collaboration with Issay Dobrowen (Brahms, Chausson)
Die Aufnahmen von Josef Hassid besitze ich ebenfalls in einer „HMV Treasury“-Ausgabe (1LP, insges. 9 Stücke).
--
Okay, Scarlatescu habe ich also nicht, den Rest schon, scheint mir (ich mag die CDs grad nicht suchen, weiss nicht von allen, wo sie liegen).
Danke!
Phantastische Violinistin auf jeden Fall!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windPhantastische Violinistin auf jeden Fall!
Ja, absolut!
selber:
Allerletzte Aufnahme des op. 111 der greisen Madame. Ungenauigkeiten und deplazierte Noten, aber magisch und düster wie keine andere Einspielung. Kurz nach den Aufnahmen segnete Elly Ney das Zeitliche.
--
(Ich hab grad den Fehler gemacht, Elly Ney auf Wiki nachzulesen – igitt! Kenne bisher von ihr gar nichts.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pinchDie Aufnahmen von Josef Hassid besitze ich ebenfalls in einer „HMV Treasury“-Ausgabe (1LP, insges. 9 Stücke).
Ich glaube, mehr Stücke – hélas – sind auch gar nicht dokumentiert? Ein Elend, aber immerhin.
Und bei Neveu stimme ich natürlich ein in Euer beider Lobgesang.
Elly Ney … op. 111 habe ich auch von ihr, aber von 1936, da hast Du also eine andere Einspielung? Ich habe das ewig nicht mehr gehört, sehr begeistert war ich damals nicht – aber da liegen ja auch dreißig Jahre dazwischen. Kennst Du die 36er-Einspielung und kannst vom Neuauflegen abraten? Ich werd’s wohl nachher versuchen, aber erst einmal muss ich mich hieran abarbeiten:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail wind(Ich hab grad den Fehler gemacht, Elly Ney auf Wiki nachzulesen – igitt! Kenne bisher von ihr gar nichts.)
Ja, es hört nicht auf …
Was macht der Barbiere?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail wind(Ich hab grad den Fehler gemacht, Elly Ney auf Wiki nachzulesen – igitt! (…).)
Ja, evil! Aber zum Glück hört man diesen Geist in der Musik nicht.
@clasjaz: Die 36er Aufnahme kenne ich, finde die oben genannte 68er aber sehr viel besser. Wenn ich das von der Dynamik, von den Tempi und der direkten „Bearbeitung“ vergleichbar machen müsste, würde ich eventuell die beiden Einspielungen der „Goldberg Variationen“ von Glenn Gould als Muster anbringen. Die sind ja auch grundverschieden in ihrem jeweiligen Gestus. So in etwa musst du dir das vorstellen.
Was Hassid angeht: 8 Stücke mit Klavierbegleitung von Gerald Moore sowie 1 Stück (Elgar) mit Ivor Newton am Klavier hatte er auf Klangmedium hinterlassen. Daher nennt sich die Platte auch „The Complete Hassid“, obwohl alle 9 Aufnahmen locker auf Seite 1 draufpassten. Auf der B-Seite finden sich Aufnahmen des jungen Ruggiero Ricci („The Young Ricci“), auch schön, ein klitzekleinwenig entbehrlicher aber.
--
-
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.