Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail wind
Kauf Dir doch noch das Buch von Jürgen Kesting über Maria Callas. Da kannst du Fundamentales über ihre künstlerischen Qualitäten erfahren und so nebenbei sehen, wie pointiert und treffsicher ein Autor mit Sprache umgehen kann. Allein seine beiläufigen Bemerkungen über Onassis sind vielsagender als sämtliche Klatschbiographien von ehemals „guten Freundinnen“.
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungEben live im Konzerthaus die junge Pianistin Sophie Pacini mit:
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein“
Johannes Brahms: Drei Intermezzi für Klavier op. 11
Frédéric Chopin Scherzo Nr. 2 b-moll
Robert Schumann: Carnaval op. 9Sehr unterhaltsam.
--
--
CD 9 mit den Haydn-Sonaten Hob. XVI/48-52, danach wohl noch CD 10 mit den Sonaten Hob. XVI/35-39 und 20.
BgigliKauf Dir doch noch das Buch von Jürgen Kesting über Maria Callas. Da kannst du Fundamentales über ihre künstlerischen Qualitäten erfahren und so nebenbei sehen, wie pointiert und treffsicher ein Autor mit Sprache umgehen kann. Allein seine beiläufigen Bemerkungen über Onassis sind vielsagender als sämtliche Klatschbiographien von ehemals „guten Freundinnen“.
Zum Lesen komme ich momentan kaum, aber ich will mir das Buch mal merken, danke!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mahlers Neunte, erster Satz, erst so:
jetzt ungepflegter:
--
wunderbar! :sonne:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
wunderbar! :sonne:
und weil wunderbar alles gleich nochmal!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
In der Anregung oder Aufscheuchung habe ich KV 491 vorhin auch wieder eingelegt, gehört. Es ist mir die größte Einspielung eines Klavierkonzerts, ich frage mich bei jedem Hören zwar immer wieder, ob das nicht übertrieben sei, aber nein, es ist der Parnass. Dass Gould Mozart verbessert, mit manchen Noten, stört mich nicht. Viel schleimiger sind mir Aussagen zur Texttreue, die kleben sogar. Die Kadenz im ersten Satz ist ein Funkeln, das nie glänzen will, sondern einfach spielt. Wenn eines zu hören ist in diesem Konzert: dass der Solist keiner ist, obwohl er immer da ist und nicht herumflunkert. Trotzdem mag ich jetzt noch einmal Schnabel hören.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Schnabel also wieder gehört … auch da wieder mit Susskind. Es ist die gleiche Schule, nicht nur in diesen Imponderabilien des Dirigenten. Wie flaxte ein früher Zeitungsmann noch bei Goulds Jugendaufführung des vierten Beethoven-Konzerts? „Was glaubt er, wer er ist, Schnabel?“ So scheint es. – Das aber nur, weil es gerade um Gould ging; Schnabels Mozart ist von einer unglaublichen Intensität, das Orchester zum Teil noch besser als bei Gould, der Schnabels kleine Zaudereien zuspitzt. Von mir aus könnte man weitere Einspielungen des Konzerts lassen.
--
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die „Dichterliebe“, von 1954. Unfassbar, dieses Öffnen des Abgrunds unter der Geschmeidigkeit.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Kälte, Erstarrung.
--
Nachdem ich mich einmal mehr von der schönen Elina Duni und ihrer wundervollen Stimme verzaubern liess, jetzt ein erster Eindruck von Viktor Tretiakov:
Das Mendelssohn-Konzert mit dem Grand Symphony Orchestra of the USSR unter Vladimir Fedoseyev, aufgenommen 1984.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.