Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Alain Planès mit Debussys Préludes
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWerbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke für die Tipps, mein Ursprungsinteresse bezog sich ohnehin eigentlich auf Solo-Klavierwerke, hatte aber gerade nichts Anderes zur Hand.
Von Rubinstein gibt es ja eine eigene Chopin-Box. Vielleicht wird es die. Vielleicht auch gleich die große Box.
--
McGeadyDanke für die Tipps, mein Ursprungsinteresse bezog sich ohnehin eigentlich auf Solo-Klavierwerke, hatte aber gerade nichts Anderes zur Hand.
Von Rubinstein gibt es ja eine eigene Chopin-Box. Vielleicht wird es die. Vielleicht auch gleich die große Box.
Ich habe ja die grosse … Chopin gibt’s da zumeist dreifach, grob aus den Vierzigern, Fünfzigern und Sechzigern. Ich hatte davor die billige 10CD-Box von Sony/RCA (nicht die ältere braune, die anschienend noch ein richtiges Booklet enthält), da waren jeweils die mittleren und späteren Aufnahmen drin (ausser bei den Préludes, die gibt’s nur von 1946 komplett).
Arrau sind diese hier:
http://www.amazon.de/Duo-Chopin-Sämtliche-Nocturnes-Impromptus/dp/B0000041ND/
http://www.amazon.de/Preludes-Impromtus-Arrau-Claudio/dp/B000GYHZ6W/
Die Impromtus kriegt man doppelt (dieselbe Einspielung) – es gäbe auch eine BoxVon François habe ich die grosse Box, ein sehr lohnenswertes Unterfangen, aber Chopin gäb’s auch so:
http://www.amazon.de/Icon-Samson-Francois-François/dp/B0032700TE/Und die hier finde ich auch recht schön:
http://www.amazon.de/Klavierwerke-Cziffra-György/dp/B0040UEI9U/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke. Werde alles sorgsam prüfen und dann eine Entscheidung treffen (Tendenz geht erstmal zu einer der kleineren Boxen, die große Rubenstein kommt wahrscheinlich später irgendwann). Natürlich nicht, ohne Dich darüber zu informieren, was es geworden ist und meine Eindrücke zu schildern
--
Dann hol Dir erst mal die Arrau-CDs, die sind wirklich spitze! clasjaz hatte sie mir empfohlen und sie gehörten vor einem Jahr zu den ersten neuen Klassik-CDs, die ich kaufte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Geht klar.
--
Ich bleibe noch ein wenig bei Debussys Préludes und gehe mit Haltung in die Nacht
Vielleicht begreife ich Debussy ja irgendwann doch noch, auch wenn es sich nicht um Marcelle Meyer handelt, die ihn spielt.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBachs Messe h-Moll BWV 232 in der Einspielung von John Eliot Gardiner 1985, mit einem ganzen Haufen Solisten – ich nehme mal an, das ist umstritten … ich habe noch die zehn Jahre jüngere Einspielung von Herreweghe da und die etwas ältere, unHIPpe von Jochum, aber Gardiner soll mein Einstieg sein, ich bin mit seinen Einspielungen bisher immer zufrieden gewesen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnfassbar! Mag sein, dass Bach mehr Zeit braucht, ich nicht bereit bin … aber das hier packt mich ganz ungeheuerlich, wie die Missa solemnis beim ersten Hören. Wahnsinn!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
:sonne: Ja! Ein phantastisches Werk, wenn auch Fragment, aber ein großes. Besonders Chor und Orchester sind aus einem Guss; nichts gegen die Solisten, sie haben ganz große Momente, wobei ich mir fast Stader mit etwas mehr direktem, unverschnörkeltem Ernst wünschte. Aber ach was, das „Laudamus te“ und zumal das „Et incarnatus est“ sind als Partien schon sehr großartig und das „Domine Deus“ mit Hertha Töpper nicht minder (und diese hat eben das etwas Unverschnörkeltere in der Stimme).
--
Ach, ich geniesse gerade (inzwischen im zweiten Durchgang, Haydn liess ich weg, gleich wieder an den Anfang zurück) das solistische Singen sehr – in den „Summer of Soul“-Sendungen auf Arte kam schon zweimal der Interview-Ausschnitt mit diesem Hype-Jazzsänger der letzten Jahre, Gregory Porter, in dem er eine Linie singt, innigst, einmal mit „Lord“, das nächste mal mit „Baby“ – das geht ja irgendwie in der Klassik auch, fängt ja schon bei Monteverdi an … und auch bei Bach oder eben Mozart sind die geistlichen Arien doch zugleich oft auch von einer grossen Sinnlichkeit (ich denke z.B. an die Bach-Kantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ (BWV 199). Klar kann man Nuancen fordern oder bevorzugen, aber mich dünkt der Unterschied ist kein wesentlicher sondern ein gradueller.
Aber dennoch: Hast Du andere Einspielungen, die Du empfehlen kannst? Ich kam ja eher zufällig zu dieser von Fricsay.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@gypsy:
Wie findest du Mozarts „Krönungsmesse“? Gehört für mich zu den schönsten geistlichen Werken. Weil du gerade von sinnlich schreibst, das „Agnus Dei“ daraus ist so traumhaft schön!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Da war ich noch nicht … das ist überhaupt die erste Mozart-Messe, die ich höre … Von der Krönungsmesse habe ich Karajan (1975 u.a. mit Baltsa, van Dam), Jochum (1976 mit Edda Moser, DFD etc.) und Harnoncourt (1986) da. Höre ich wohl auch bald mal an, Jochum wohl als erstes, wegen Moser.
EDIT: Das Agnus Dei (sowie das Laudate Dominum aus den Vesperae solennes de confessore, KV 339) finden sich auch am Ende der Mozart-CD von Moser … d.h. ich hab’s sogar schon mal angehört, aber nicht aufmerksam bisher – wird nachgeholt!
Ich hänge jetzt, nach dem zweiten Durchgang, im „Et incarnatus est“ fest – eine unfassbar schöne Arie!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windDa war ich noch nicht … das ist überhaupt die erste Mozart-Messe, die ich höre … Von der Krönungsmesse habe ich Karajan (1975 u.a. mit Baltsa, van Dam), Jochum (1976 mit Edda Moser, DFD etc.) und Harnoncourt (1986) da. Höre ich wohl auch bald mal an, Jochum wohl als erstes, wegen Moser.
Okay, dann bin ich auf dein Urteil gespannt. Ich habe nur eine Aufnahme mit der Cotrubas. Sehr schön. Aber die mit Edda Moser interessiert mich sehr, muss ich mir besorgen.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Hier jetzt:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102 -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.