Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 61,441 bis 61,455 (von insgesamt 62,115)
  • Autor
    Beiträge
  • #12156351  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,175

    Oh ja, das ist ein klasse Lockjaw-Dokument!

    Bei Webster find ich am Ende die Rhythmusgruppe oft ziemlich egal, wenn er das Ding wuppt … und Bill Coleman dazu ist natürlich noch ein Plus. Auch ein vergessener Musiker, der schon ziemlich gut war. Geht ziemlich gut, dieser Track („For Max“) … aber eben: man hat ja bei Webster doch die Wahl, und da sind bei mir die Montmartre-Aufnahmen von 1965 mit dem Trio um Kenny Drew ganz weit oben, auch wegen der tollen Atmosphäre.

    Aus England gibt’s ja von 1967 auch noch „Big Ben Time!“, da ist Dick Katz am Klavier zu hören, Spike Heatley und Tony Crombie die Locals – und das ist auch prima.

    Unter den „egal“-Alben, die ich mag, würde ich vor allem das erste der zwei aus den Niederlanden einsortieren („Ben Webster at Ease“ mit Frans Wieringa, Gerard Holdgrefe und Tom van Steenderen, für „For the Guv’nor“, auch 1969, waren Cees Slinger, Jacques Schols, John Engels dabei, das ist dann schon top … für das „Last Concert“ 1973 waren Irv Rocklin, Henk Haverhoek, Peter Ypma zur Stelle (bei Blue Note/EMI gab’s das alles auf der Webster-Doppel-CD „The Holland Sessions“ – gut möglich, dass ich Slinger, Schols und Engels dort zum ersten Mal gehört habe, irgendwann in den späten 90ern).

    Es gibt da halt echt viel …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #147: Jazz-Neuheiten 2023, Teil 2 und mehr - 12.12., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12156355  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 3,830

    Woody Shaw klang ein bißchen wie Bill Coleman, bei dem Track mit Ben Webster fällt mir das auf.

    --

    #12156395  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,031

    Katz, Heatley, Crombie ist die Rhythmusgruppe auf dem Bud Freeman Album, das ich letzte Woche gehört hab, die sind überraschend super, also: Katz ist super, klar, aber ich fand z.B auch Heatley am Bass klasse

    --

    .
    #12156409  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,320

    redbeansandrice Katz, Heatley, Crombie ist die Rhythmusgruppe auf dem Bud Freeman Album, das ich letzte Woche gehört hab, die sind überraschend super, also: Katz ist super, klar, aber ich fand z.B auch Heatley am Bass klasse

    Diesen lernte ich vor einer gefühlten Ewigkeit (unbewusst) via Rod Stewart „Never A Dull Moment“ kennen …. Sachen gibt’s ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12156449  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 4,684

    redbeansandrice
    Bud Freeman, Eddie Lockjaw Davis, Eddie Miller, Ben Webster – Tenor Of Jazz
    Interessanterweise ist dieses Album von 1967 fast am ehesten ein Ben Webster Album – allerdings Webster der Komponist und Arrangeur, als Tenorist nimmt er sich fast ein wenig zurück… (…) Die vierköpfige Rhythmusgruppe hat man sich von der Alex Welsh Band ausgeliehen (bis auf evtl den Bassisten so wie hier) und leider sind das alles in allem ziemliche Trampel, (…=

    Das hätte auch gut in den Tenorgiganten-Thread gepasst. Schade, dass diese 4 mehr oder weniger gigantischen Tenöre aber von „Trampeln“ begleitet werden. Das Cover der velinkten LP sagt eigentlich alles! Wobei mir der Begriff „Trampel“ an sich sehr gut gefällt. ;-)

    gypsy-tail-windOh ja, das ist ein klasse Lockjaw-Dokument!
    Bei Webster find ich am Ende die Rhythmusgruppe oft ziemlich egal, wenn er das Ding wuppt … (…)

    Unter den „egal“-Alben, die ich mag, würde ich vor allem das erste der zwei aus den Niederlanden einsortieren („Ben Webster at Ease“ mit Frans Wieringa, Gerard Holdgrefe und Tom van Steenderen, für For the Guv’nor“, auch 1969, waren Cees Slinger, Jacques Schols, John Engels dabei, das ist dann schon top … für das „Last Concert“ 1973 waren Irv Rocklin, Henk Haverhoek, Peter Ypma zur Stelle<(bei Blue Note/EMI gab’s das alles auf der Webster-Doppel-CD „The Holland Sessions“ – gut möglich, dass ich Slinger, Schols und Engels dort zum ersten Mal gehört habe, irgendwann in den späten 90ern).
    Es gibt da halt echt viel …

    Das Guv’nor-Album (ein Ellington-Tribut, Webster nannte Ellington den „Guv’nor“) ist mit dem Stoß LPs gekommen, bei dem auch Lester Young dabei war. Erst einmal halb quergehört. Da wirkte es auf mich vielleicht nicht unbedingt sensationell und überraschend (erwarte ich von einer 1969er Aufnahme von Webster auch nicht), aber doch sehr schön. Ben Webster ist Ben Webster ist Ben Webster.

    --

    „Für mich ist Rock’n’Roll nach wie vor das beste Mittel, um Freundschaften zu schließen.“ (Greil Marcus)
    #12156453  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,175

    Genau, nach 1940 oder so soll man von Webster einfach Webster erwarten, mir reicht das oft, ich höre ihn einfach gerne, egal ob auf Verve in den Fünfzigern oder aus Europa in den Sechzigern … „For the Guv’nor“ ist sicher kein Lieblingsalbum, aber von den vielen aus Europa eins mit einer guten Rhythmusgruppe (wie eben auch die Montmartre-Alben, „Big Ben Time!“ und ein paar weitere, aber nicht alle … und Webster selbst war ja auch nicht immer gut drauf).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #147: Jazz-Neuheiten 2023, Teil 2 und mehr - 12.12., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12156509  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,031


    Bud Freeman Esq.

    dann also nochmal Bud Freeman mit der Rhythmusgruppe von Big Ben Time… und natürlich mit dem anderen Big Ben im Hintergrund

    --

    .
    #12156527  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 3,830

    Bud Freeman ist übrigens auch auf dem Foto „A Great Day in Harlem“ zu sehen, Lester Young ebenfalls.

    ERROLL GARNER – Concert By The Sea

    Hier läuft das Reissue. Beim Original hatte Art Kane mit dem Artwork zu tun. Art Kane hatte ja das berühmte Foto „A Great Day in Harlem“ im August 1958 für Esquire Magazine gemacht.

    --

    #12156885  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,031


    Don Byas / George Johnson – Those Barcelona Days

    Daraus nur die Johnson Session, die wirklich gut gelungen ist, perfekt arrangierter Small Group Swing mit einem Altisten, der allein schon technisch ziemlich prima ist…

    --

    .
    #12156893  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 13,031


    Charles Mingus – Tijuana Moods

    Irgendwie erinnerte mich die Johnson Session hieran… völlig zu Unrecht, auch wenn beide eine Version von Flamingo haben… aber gut ist es natürlich

    --

    .
    #12156905  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 66,175

    redbeansandrice

    Don Byas / George Johnson – Those Barcelona Days
    Daraus nur die Johnson Session, die wirklich gut gelungen ist, perfekt arrangierter Small Group Swing mit einem Altisten, der allein schon technisch ziemlich prima ist…

    Muss endlich mal gucken … glaub die Byas-Tracks hab ich anderswo, aber die Johnson-Session kenne ich nicht.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #147: Jazz-Neuheiten 2023, Teil 2 und mehr - 12.12., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12156931  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 3,830

    KEITH JARRETT – RIO

    --

    #12156959  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 11,608

    steve lehman, orchestre national de jazz, ex machina (2023)

    ziemlich toller erster eindruck. klingt nicht so weit weg vom octet, noch mehr intrumente, die aber messerscharf arrangiert sind, die ganzen wahrscheinlich hochkomplexen interaktionen mit computern kriege ich rein akustisch nicht aufgedröselt, das klingt alles tight und organisch, den flirt mit der spektralmusik höre ich natürlich schon. es gibt die ganze zeit subkutane grooves, aber das ist bei grisey ja auch so. vom octet sind nur dingman und finlayson dabei, die französischen solist*innen übernehmen mühelos die freien plätze, besonders beeindruckend finde ich die rhythm section – dass sarah murcia (die ja schon vor jahren in bands von steve coleman auftauchte) sowas hinbekommt, war keine frage, aber wie ich der drummer namens rafaël koerner die hochkomplexen grooves einverleibt hat, finde ich jetzt schon erstaunlich.

    --

    #12157011  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 3,830

    HAMPTON HAWES – Everybody likes Hampton Hawes Vol.3: The Trio

    --

    #12157099  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,444

    TOSHIKO AKIYOSHI Jazz Orchestra featuring Lew Tabackin – Desert Lady / Fantasy

    Big Band – Jazz erster Klasse…..(1994)

    zuletzt geändert von asdfjkloe

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 61,441 bis 61,455 (von insgesamt 62,115)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.