Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 45,346 bis 45,360 (von insgesamt 67,557)
  • Autor
    Beiträge
  • #11480479  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,424

    JOE WILLIAMS – A Man Ain’t Supposed To Cry

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11480487  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,424

    CHICK WEBB AND ELLA FITZGERALD – Ella Swings The Band . 1936-1939

    --

    #11480513  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,499

    Anecken wollte wohl auch Willette nicht – die beiden Trio-Alben sind zwar auch super, aber schon eine Spur gefälliger als „Face to Face“, das für mich aus den dreien schon klar herausragt.


    Ich höre jetzt die drei späten Patton-Alben, von denen nur eines damals herauskam, „Accent on the Blues“. Wie wohl das dritte geheissen hätte? Ich glaub ich bin für „Dragon Slayer“ ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11480517  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,499

    Ach so, falls jemand Lust auf Geburtstagsbluenotehören hat: Louis Smith heute, Cecil McBee („Et Cetera“ oder „Etcetera“ – wurde man sich mal einig?) gestern. Und zudem vom Faux-BN gestern Sonny Fortune und heute der kürzlich verstorbene Ralph Peterson, zudem heute: Charles Davis, Rufus Harley, Victor Lewis.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11480519  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,685


    The Jahari Massamba Unit ‎– Pardon My French

    The Jahari Massamba Unit ‎ sind Madlib und Kariem Riggins, der Sohn von Grant Greens Keyboarder … kurze Unterbrechung bevor es zu Oil Can Harry’s weitergeht… gute Frage wie das verlorene Pattonalbum geheissen haette… gefuehlt taugt keiner der Songtitel so richtig gut als Albumtitel…

    --

    .
    #11480523  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,208

    sehr abwechslungsreiches und unterhaltsames live-date, bloomington 1977, ahmed abdullah, john gilmore und marshall allen haben neben dem leader die auffälligsten soli. tolle orgelarbeit von ra auf seiner individuell verzerrbaren yamaha yc-30, es gibt ziemlich umwerfende standards-versionen, wahlweise dekonstruiert oder zum mitklatschen, die disco-phase kündigt sich am ende schon an, aber am schönsten ist der space chant, bei dem sich das arkestra immer weiter von den mikrofonen wegbewegt: you made a mistake | you did something wrong | make another mistake | and do something right!

    masterbänder sind verschwunden, die abtastung einer vinylausgabe ist überzeugend, außerdem hat michael anderson noch 2 bisher falsch zugeschriebene stücke gefunden (die wiederum auf bändern), die erstmals hier hinzugefügt wurden (und toll sind).
    jetzt das ganze neu hier.

    --

    #11480527  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,499

    redbeansandrice
    The Jahari Massamba Unit ‎ sind Madlib und Kariem Riggins, der Sohn von Grant Greens Keyboarder … kurze Unterbrechung bevor es zu Oil Can Harry’s weitergeht… gute Frage wie das verlorene Pattonalbum geheissen haette… gefuehlt taugt keiner der Songtitel so richtig gut als Albumtitel…

    Dass Kariem Riggins mit Emmanuel Riggins verwandt ist, hatte ich nicht gewusst (gar nie überlegt) … und ja, die Songtitel taugen echt nicht … aber „Memphis to New York Spirit“ ist ja auch nicht gerade der grosse Bringer als Albumtitel ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11480535  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,685


    Grant Green ‎– Slick! – Live at Oil Can Harry’s

    ich hoff ja, dass noch mehr solche Green Livetapes auftauchen… ziemlich bescheuert ist die Idee von Drummer Greg Williams, die ganze Zeit eine Trillerpfeife im Mund zu haben, die er teilweise fuer Akzente benutzt, aber ansonsten auch einfach beim Ein und Ausatmen im Mund hat… da haben sich auch zeitgenoessische Rezensenten von Konzerten teilweise drueber beschwert… kann ich gut verstehen – anders als, zB, Keith Jarretts Gesinge, ist die Trillerpfeife ja 100% vermeidbar

    --

    .
    #11480547  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,942

    redbeansandrice… ziemlich bescheuert ist die Idee von Drummer Greg Williams, die ganze Zeit eine Trillerpfeife im Mund zu haben, die er teilweise fuer Akzente benutzt, aber ansonsten auch einfach beim Ein und Ausatmen im Mund hat… 

    Der hat einfach nur Rahsaan Roland Kirk missverstanden ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11480551  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,685

    :) bei Kirk sind in der Tat ein paar Sachen anders… erstens klingen die Pfeifen, die ich bei Kirk gehoert hab, deutlich besser – Williams hat so eine Pfeife mit der man normalerweise den Verkehr regelt, oder vielleicht ein Fussballspiel… und zweitens kann es sich Kirk als Saxophonist gar nicht leisten, die Pfeife mal 10 Minuten im Mund zu lassen…

    Wes Montgomery ‎– A Day In The Life

    --

    .
    #11480557  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,942

    redbeansandrice      Wes Montgomery ‎– A Day In The Life

    Sehr scheene Cover Art …. die Musik – trotz hochrangiger Besetzung – plätschert angenehm vor sich hin ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11480559  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,208

    redbeansandrice:) bei Kirk sind in der Tat ein paar Sachen anders… erstens klingen die Pfeifen, die ich bei Kirk gehoert hab, deutlich besser – Williams hat so eine Pfeife mit der man normalerweise den Verkehr regelt, oder vielleicht ein Fussballspiel…

    vielleicht hat er das eher aus dem samba, da pfeifen die drummer ja auch, apito heißt das ding…

    --

    #11480563  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,942

    vorgarten

    redbeansandrice:) bei Kirk sind in der Tat ein paar Sachen anders… erstens klingen die Pfeifen, die ich bei Kirk gehoert hab, deutlich besser – Williams hat so eine Pfeife mit der man normalerweise den Verkehr regelt, oder vielleicht ein Fussballspiel…

    vielleicht hat er das eher aus dem samba, da pfeifen die drummer ja auch, apito heißt das ding…

    Ja aber dort im Signal- und nicht Zirkulareinsatz ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11480567  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,499

    Grant Green – Live at the Lighthouse | Noch ein Versuch mit der CD, die der Player heute Morgen nicht wollte – sie ist in einwandfreiem Zustand* und läuft jetzt auch ganz ohne Probleme … die Launen von CD-Playern aus den Neunzigerjahren ;-)

    Und das geht schon sehr toll los – Wilton Felder (elb), Gary Coleman (vib) und Bobbye Porter Hall (cga) sind die Gäste, aber der DJ, dessen Ansage auf der CD erhalten blieb (drei weitere wurden aus Zeitgründen gelöscht, nicht sehr schlimm, denke ich) spricht dann doch nur vom GG Quartet (Green, Claude Bartee, Shelton Laster-org, Greg Williams-Trillerpfeife und Traps) „plus 2“ … los geht es mit „Windjammer“, wieder mal von Neal Creque, später gibt es nochmal „Jan Jan“ (den tollen Opener von „Live at Club Mozambique“) und dazwischen u.a. „Fancy Free“ von Labelmate Donald Byrd und „Betcha By Golly Wow“, das ich erstmals auf dem Tripelalbum „Emancipation“ von Prince gehört habe, das aber 1971 auf dem Debut von The Stylistics erschien.

    *) Im Gegensatz zum arg verkratzen Exemplar von „Memphis to New York Spirit“, das ich halbwegs bezahlbar auftreiben konnte, das aber ohne Probleme abgespielt werden kann

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11480577  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,685


    vorhin eine Rezension gefunden, scheinbar aus der gleichen Woche, der Redondo Reflex vom 19 April 1972, Green war wohl mit einem Quintett unterwegs und der regulaere Perkussionist wurde fuer die Plattenaufnahme kassiert…

    eine Stelle wo die Pfeife echt nervt, wenn man sie erstmal wahrgenommen hat ist so Minute 7 des Medleys auf Slick!

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 45,346 bis 45,360 (von insgesamt 67,557)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.