Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Coltranes Solo in „Flamenco Sketches“ … unglaublich, jedes Mal wieder! :sonne:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deWerbungWieder aus der Mono-Box … und an der Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Sony, dass man die Box so übergross gestaltet hat, dass meine einzeln gekauften obdachlosen Ausgaben von „Star People“ und „We Want Miles“ (gleiche Aufmachung, aus einer ausgebeinelten Miles Perfect Album Collection-Box wohl) exakt reinpassen
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEins der letzten, klassischen Miles-Alben, das ich hörte – und eines, das ich sehr, sehr gerne mag! Leider fehlt auf der Mono-Version der Blues mit Philly Joe Jones, der auf der Einzelausgabe von Sony/Legacy beigefügt wurde (nebst einem viel kürzeren Alternate Take des Titelstückes ohne Coltrane).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWarum dieses Etikettenschwindelalbum auch noch rein musste, erschliesst sich mir nur halbwegs … ist „Jazz at the Plaza“ (erschien erst 1973) denn eine echte Stereo-Aufnahme? Die hätte irgendwie auch noch reingemusst … und die „1958 Session“ auch, Murks hin oder her, falls das Zeug damals für eine Veröffentlichung präpariert worden ist, hat man gewiss auch mit Mono-Fassungen gerabeitet (falls nicht, kann man sie natürlich weglassen, klar, und mir erschliesst sich dann fast alles ;-))
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaein großartiger Musiker: JONAS KULLHAMMAR:
Tenor Saxophone – Jonas Kullhammar
Piano – Torbjörn Gulz
Double Bass – Torbjörn Zetterberg
Drums – Jonas Holgersson--
Hab grad einiges aus dem Regal gegriffen (McGriff, Lonnie Smith, Three Sounds, Rueben Wilson, Eddie Henderson…) – hier geht’s mir, wie ich’s in Erinnerung hatte: sofort packt mich die Platte nicht, aber spätestens bei „Mr. Big Stuff“ finde ich sie einfach nur klasse, fetter Groove, Sängerinnen mit Background-Chören, Jerome Richardson mit einem quirligen Sopransax-Solo (über Walking Bass – gespielt von Richard Davis – der völlig unpassend plötzlich da ist und im Orgelsolo dann weiterläuft).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHerbie Hancock – Maiden Voyage
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?gypsy tail windHast Du also die 1993er Ausgabe (CK 53225)?
Vielen Dank für deine Antwort. (Fake) Stereo war vielleicht etwas falsch ausgedückt. Ich habe die 97er-Version in „echtem“ Stereo – allerdings waren die Aufnahmen ja im Original in mono. Finde Miles Ahead irgendwie sehr scharf im Klang. Irgendwie bin ich beim Evans-Sound immer ein wenig hin und her gerissen. Schon grandiose Momente – aber so richtig packen mich nur wenige Stücke.
--
Do you believe in Rock n Roll?Okay, die 1997er dürfte mit der Version in der Box übereinstimmen. Fand ich immer gut, aber das war auch die, in der ich die Musik überhaupt erst so richtig kennenlernte (Porgy & Bess und Sketches of Spain hatte ich davor in alten Ausgaben oder aus der Bibliothek gehört, Miles Ahead war glaub ich damals ganz neu für mich).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbacharles tolliver in heaven. 1971. ich kenne keinen anderen trompeter, der in der attacke, sowieso in der raserei so gefühlvoll spielen kann. nathan page, großartiger gitarrist, dabei. wie kam ich auf die? redbeans wahrscheinlich.
--
kann mich nicht mehr erinnern, sie hier mal gelobt zu haben, aber ich hab sie und find sie klasse… von Page hab ich noch nichts weiteres gehört, aber er ist großartig und nennt sich sonst meistens „Nathen Page“
--
.es war wahrscheinlich ein allgemeiner strata-east-hinweis von dir. was von tolliver kannst du, könnte ihr vor allem empfehlen? habe den bisher immer nur verstreut gehört. (obwohl ich ihn überall heraushören könnte, glaube ich.)
--
falls dir das erste der beiden Tolliver Mosaic Selects über den Weg läuft (Quartett, nicht Big Band, letzteres hab ich allerdings nicht) – zugreifen, ist an sich vergriffen… ansonsten sind meine beiden wirklich großen Empfehlungen wohl das Enja Album Impact (vs das Strata East Album Impact, das auch nicht schlecht ist) und (hast du bestimmt) It’s Time von Jackie McLean. The Ringer ist auch toll…
--
.Hier läuft Jacknife von Jackie McLean. Schade, dass McLean nicht für Strata East aufgenommen hat. Ich meine, das hätte auch gut gepasst.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.