Hot Chip – The Warning

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 61)
  • Autor
    Beiträge
  • #24765  | PERMALINK

    gauloises

    Registriert seit: 03.01.2003

    Beiträge: 2,496

    Das „neueste“ aus Großbritannien.
    Hot Chip werden bereits in vielen Magazinen hochgelobt, wie zum Beispiel in der Spex wo The Warning zum Album des Monats gemacht wurde.

    Hot Chip spielen angenehme elektronische Musik mit teilweiße tollen Beats.
    Über allem schweben aber immer die Stimmen der Sänger.
    Die Musik ist sehr clever konstruiert mit vielen auch kleinen Details, wie die wunderschöne Basslinie bei dem Lied The Warning die sich gemächlich in den anfangs schnellen Beat einwebt.
    Dadurch fällt das Lied Just Like We Breakdown leider etwas aus der Reihe, weil es recht simpel gestrickt ist, deswegen ist es für mich auch der Tiefpunkt des Albums.

    Finde The Warning lässt sich etwas mit Alphabetical von Phoenix vergleichen, wobei Hot Chip das ganze viel besser machen und auch mehr die Abwechslung suchen.
    Eine sehr schöne Cd in der eventuelle noch mehr Potential steckt, aber bis jetzt nicht das übermäßige Lob mancher Orts rechtfertigt.

    --

    The Good Times Are Killing Me
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5130713  | PERMALINK

    cannonball

    Registriert seit: 18.03.2006

    Beiträge: 1,138

    Gauloises
    Dadurch fällt das Lied Just Like We Breakdown leider etwas aus der Reihe, weil es recht simpel gestrickt ist, deswegen ist es für mich auch der Tiefpunkt des Albums.

    Der DFA-Remix gefällt mir außerordentlich gut.

    --

    #5130715  | PERMALINK

    gauloises

    Registriert seit: 03.01.2003

    Beiträge: 2,496

    CannonballDer DFA-Remix gefällt mir außerordentlich gut.

    Den kenne ich nicht, aber allein der Beat mit der Kuhglocke klingt schon sehr nach LCD Soundsystem.
    Die ich aber schlechter finde als Hot Chip.

    --

    The Good Times Are Killing Me
    #5130717  | PERMALINK

    cannonball

    Registriert seit: 18.03.2006

    Beiträge: 1,138

    So, ich hab das Album seit Dienstag, es hat bisher aber noch nicht derart gezündet. Gut ist es schon, aber nicht überragend. „Look After Me“ und „No Fit State“ sind großartig.

    --

    #5130719  | PERMALINK

    flatted-fifth
    Moderator

    Registriert seit: 02.09.2003

    Beiträge: 6,027

    „The Warning“ braucht etwas Zeit, aber das Album spielt sich bei mir gerade heimlich ganz nach oben auf meine Favoritenliste für dieses Jahr!

    --

    You can't fool the flat man!
    #5130721  | PERMALINK

    flatted-fifth
    Moderator

    Registriert seit: 02.09.2003

    Beiträge: 6,027

    GauloisesFinde The Warning lässt sich etwas mit Alphabetical von Phoenix vergleichen, wobei Hot Chip das ganze viel besser machen und auch mehr die Abwechslung suchen.

    Ich sehe diesen Vergleich nicht. „The Warining“ ist für mich in erster Linie ein Elektro-Album in Songstruktur, während „Alphabetical“ ein Pop-Album mit Elektrospielereien ist. (OK, in irgendeiner Form ist „The Warning“ auch Pop, aber was ist nicht Pop heutzutage…). Hot Chip setzen ihre Schwerpunkte komplett anders als Phoenix, daher kann man nicht von „besser“ oder „schlechter“ sprechen.

    --

    You can't fool the flat man!
    #5130723  | PERMALINK

    mehry

    Registriert seit: 23.07.2002

    Beiträge: 5,402

    Diese Platte ist nur der Anfang eines neuen Trends, der heißen wird:

    [highlight]Electro is the new Indie!

    Könnte ich mir zumindest gut vorstellen. Gnarls Barkley hat den Mainstream damit vertraut gemacht und Hot Chip die Kritiker. Sowie in den letzten 5 Jahren die THE-Bands aus den Löchern ihrer Garagen gekrochen sind, so könnten sich jetzt die Nerds vor ihren Laptops zusammentun um einen Trend einzuläuten. Mal abwarten…

    --

    [indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]
    #5130725  | PERMALINK

    flatted-fifth
    Moderator

    Registriert seit: 02.09.2003

    Beiträge: 6,027

    MehryDiese Platte ist nur der Anfang eines neuen Trends, der heißen wird:

    [highlight]Electro is the new Indie!

    Könnte ich mir zumindest gut vorstellen. Gnarls Barkley hat den Mainstream damit vertraut gemacht und Hot Chip die Kritiker. Sowie in den letzten 5 Jahren die THE-Bands aus den Löchern ihrer Garagen gekrochen sind, so könnten sich jetzt die Nerds vor ihren Laptops zusammentun um einen Trend einzuläuten. Mal abwarten…

    Ähnliches wurde auch von Phoenix‘ Erstlingswerk „United“ behauptet, wenn auch die elektronischen Elemente hier eher eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Annie hat erst letztes Jahr mit ihrem Elektropop-Album „Anniemal“ in eine ähnliche Kerbe geschlagen und auch Erlend Øye arbeitete bereits in diese Richtung. Einen Trend sehe ich hier allerdings dennoch nicht, denn im Großen und Ganzen ändert sich wenig an der Struktur selbst – sie klingt nur ein wenig anders…

    --

    You can't fool the flat man!
    #5130727  | PERMALINK

    go1
    Gang of One

    Registriert seit: 03.11.2004

    Beiträge: 5,644

    Meine Lieblingstracks:
    „And I was a Boy from School“
    „(Just like we) Breakdown“
    „No fit State“
    Edit: Und „Look after me“

    An den Opener musste ich mich erst gewöhnen. Danach wird das ein sehr sehr schönes Album.

    --

    To Hell with Poverty
    #5130729  | PERMALINK

    go1
    Gang of One

    Registriert seit: 03.11.2004

    Beiträge: 5,644

    Hier gibt’s einen Artikel über Hot Chip und Scritti Politti, der mir gefallen hat (unter der Überschrift: „Wenn Briten mit HipHop zusammenstoßen):
    http://www.slate.com/id/2146447

    Simon Reynolds(…)
    Embedded in the British response to blues, soul, funk, hip-hop, deep house, et al., is a paradox: The strenuous effort to be authentic immediately creates inauthenticity. The more fiercely you identify with the original, the more you erase your own identity and end up producing something not only unoriginal but deeply redundant. This cruel dilemma—fidelity versus mutation—has convulsed British music repeatedly over the decades: from the schisms of trad jazz vs. free jazz, to blues purism vs. progressives, to more recent debates about hip-hop, where the argument is about whether British rappers should ape American MCs or instead inject stilted Anglo cadences into their flow and parochial references into their lyrics.

    Two new albums from London offer the latest twists in this long-running saga. White Bread Black Beer is the highly acclaimed comeback of Scritti Politti’s Green Gartside, whose shift from postpunk to soul predated and probably influenced Paul Weller’s. The Warning is the latest from Hot Chip, indie-rockers a couple of decades younger than Gartside, but similarly besotted with the blingy sounds of today’s R&B and rap. (Last week, both bands made the short list for the Mercury Awards.)

    One of the instant stumbling blocks to the U.K. embrace of soul is that a deficiency of fiery passion is precisely what’s authentic to the English. This isn’t just about the clichés of English reserve but also about the contrast between the blood-and-fire fervor of so many American churches and the wishy-washy torpor of Anglicanism (whose services hardly any Britons bother to attend, anyway). Soul wouldn’t exist without gospel, and, in the United Kingdom, a much smaller fraction of the population believes in God than in America.

    (…)
    Hailing from the west side of the city, Hot Chip have their own equivalents to Gartside’s „pray like Aretha.“ „Look After Me,“ one of the highlights of The Warning, nods to Dionne Warwick with the couplet, „Every time I see your face I break down and cry/ I see it in your family as they walk on by“ while last year’s Coming On Strong was even more blatant with the cheeky lyric, „I’m like Stevie Wonder, but I can see things.“ You can certainly hear ’70s and ’80s funk ’n‘ soul—Wonder, Prince, Jam & Lewis—in the group’s sound. But Hot Chip’s primary passion is contemporary rap and R&B. Whereas the poststructuralist Green gets around the faux-black problem by worrying away at the very concept of authenticity, Hot Chip use their lack of street credibility to make their music simultaneously touching and comic, injecting an element of bathos that rings true while also exposing the exaggerated „realness“ of rap.

    The approach is easily mistaken for smirky irony; sometimes (as with the Stevie Wonder wisecrack) you might think they’re simply taking the piss out of black music. What really seems to confuse some people, though, is the way Hot Chip deal in mixed emotions. Soul is about strong feelings, rap is about force of personality … but what do you do if your inner core is passive-aggressive, listless, a little lukewarm? The group’s two singer/songwriters, Alexis Taylor and Joe Goddard, aren’t parodying rap and R&B, exactly, they just keenly feel the gulf that separates black pop’s high-gloss fantasy world from the scuffed ’n‘ shabby reality that nearly all of us inhabit—especially those who live in the rain-spattered, narrow terraced streets of West London. So, in „Playboy,“ the sad-sack protagonist soothes his heartache by cruising Putney in his Peugeot and imagining he’s a Gangsta: „20-inch rims with the chrome now/ Blazin‘ out Yo La Tengo.“ The title track of The Warning reads thuggish—“Hot Chip will break your legs, snap off your head/ Hot Chip will put you down, under the ground“—but is delivered in voices that sound more Modest Mouse than Mobb Deep.

    On Coming On Strong, tracks like „You Ride, We Ride, In My Ride“ and „Shining Escalade“ had a translucent faintness, as if they’re diagrams of Timbaland or Dr. Dre productions that have yet to be colored in. The Warning retains the R&B and G-funk influences but adds some rave energy. „Over and Over“ is a double-edged celebration of trance-dance monotony. The music—mindless boogie at the exact intersection of Daft Punk and Foghat—enacts its theme perfectly, but the lyric seems to almost mock the listener for responding to the dancefloor: „Like a monkey with a miniature cymbal/ the joy of repetition really is in you.“ At the opposite sonic extreme, the slow-soul „Look After Me“ is a crestfallen tune about the breakdown of a relationship („Look after me and I’ll look after you/ that’s something we both forgot to do“) gently propelled by tender-hearted clicks of rhythm guitar straight out of a classic-era Stax session.

    Talking about his own first encounter with the Memphis soul sound, Green Gartside once declared: „There was something about when I found Stax, that beat, that snare drum … all its voids required me to fill them, and sometimes that was very violent, a theatrical excess.“ But it’s more the case that Black American music fills the holes in the British soul: The healing pain of soul music offers a mirage of wholeness. The sharpest U.K. operators feel both the pull of this fantasy passion and its out-of-reachness. Or as Hot Chip sing it in „The Warning,“ an oblique paean to machine soul and synthetic funk: „Excuse me sir, I’m lost/ I’m looking for a place where I can get lost/ I’m looking for a hope for my malfunctioning being/ I’m looking for the mechanical music museum.“

    --

    To Hell with Poverty
    #5130731  | PERMALINK

    chocolate-milk

    Registriert seit: 29.01.2006

    Beiträge: 16,110

    Ich werd‘ einfach nicht warm mit diesem Album. Ein wirklicher Fehlkauf. „Don’t believe the hype“ kann ich da nur sagen…

    --

    #5130733  | PERMALINK

    kink

    Registriert seit: 08.11.2002

    Beiträge: 9,890

    Ich habe keinen Hype mitbekommen, und was ich von der Platte kenne finde ich sehr gut. Mich hindert nur der hohe Preis der Vinyl Ausgabe noch am Kauf.

    --

    "Youth is a wonderful thing. What a crime to waste it on children."
    #5130735  | PERMALINK

    mehry

    Registriert seit: 23.07.2002

    Beiträge: 5,402

    KinKIch habe keinen Hype mitbekommen, und was ich von der Platte kenne finde ich sehr gut. Mich hindert nur der hohe Preis der Vinyl Ausgabe noch am Kauf.

    Sorry Choco, da muss ich Kink leider zustimmen…ohne Hype, ne tolle Platte.

    --

    [indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]
    #5130737  | PERMALINK

    chocolate-milk

    Registriert seit: 29.01.2006

    Beiträge: 16,110

    Tssss…

    Ich habe es doch nur aufgrund der mir überall entgegenspringenden guten Kritiken gekauft. Sie wurden nicht so gehyped wie die Arctic Monkeys zu ihrer Zeit, aber ich habe nirgenswo Kritik gelesen (sonst wäre ich stutzig geworden).

    Es ist gut und erfreulich, dass es euch gefällt. Ehrlich. Mir sagt es nicht zu.

    --

    #5130739  | PERMALINK

    mehry

    Registriert seit: 23.07.2002

    Beiträge: 5,402

    Die Kritik ist vielleicht die, das du dir bewußt sein musst, auf welchen Stil du dich hier einlässt….

    Ich bin auch schon oft in die Falle getappt, das die Kritiken umwerfend waren, aber die Musik schlußendlich überhaupt nicht mein Stil.

    Da muss ich sagen, habe ich bei Hot Chip lange gebraucht, aber mittlerweile mich mit der Gangart sehr gut angefreundet.

    --

    [indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 61)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.