Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Grenzwertige Buchtitel
-
AutorBeiträge
-
pinchJa, wirklich sehr schöner Titel. Sogar eines meiner absoluten Lieblingsbücher von Handke.
„Die Stunde der wahren Empfindung“ mochte ich gern. Und es war einige Jahre früher als „Die Ausweitung der Kampfzone“ (noch so ein Titel).
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.Highlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
kingberzerk“Die Stunde der wahren Empfindung“ mochte ich gern.
Ja, absolut. Schöner Titel, wunderbares Buch. Handke besitzt ohnehin ein außerordentliches Händchen für derart gelungene Buchtitel: „Der kurze Brief zum langen Abschied“, „Mein Jahr in der Niemandsbucht“, „Das Gewicht der Welt“, „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“, wundervoll, durch die Bank großartig und gutklingend, sowas mag ich sehr. Ein kluger und versierter Schreiber, der Handke. Meistens jedenfalls. Seine abstrusen Serbien-Polemiken und -Phantastereien stehen allerdings auf einem gesonderten Blatt.
--
pinchSeine abstrusen Serbien-Polemiken und -Phantastereien stehen allerdings auf einem gesonderten Blatt.
Die konnte ich anfangs noch als Gegenangriff zur massenmedialen Serben sind böse-Mentalität lesen; danach wurde es sonderbar, klar. Gerade auch sein Schulterschluss mit dem Despoten.
--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.