Gitarrengriffe

Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 99)
  • Autor
    Beiträge
  • #6847361  | PERMALINK

    coleporter

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 4,085

    KrautathausIch verstehe schon Deine Unterscheidung, daß z.B. Komponisten in einer bestimmten Tonart sich besser zurecht finden, weil sie die Instrumente, die in diesen Tonarten spielen, auch berücksichtigen.

    Das war, denke ich, nicht gemeint, sondern eher das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Tonartencharakter

    Ich bin aber tendenziell auch eher der Meinung, dass Verhältnisse die Musik am meisten prägen: Verhältnisse von Tönen zueinander, durch die ja erst Dur-, Moll-, übermäßige, verminderte etc. Akkorde entstehen, und das Verhältnis von Akkorden zueinander – darum mag ich auch die Stufentheorie nicht und bin eher ein Freund der Funktionstheorie…

    --

    Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6847363  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,700

    coleporterDas war, denke ich, nicht gemeint, sondern eher das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Tonartencharakter
    Genau das.

    coleporter

    Ich bin aber tendenziell auch eher der Meinung, dass Verhältnisse die Musik am meisten prägen: Verhältnisse von Tönen zueinander, durch die ja erst Dur-, Moll-, übermäßige, verminderte etc. Akkorde entstehen, und das Verhältnis von Akkorden zueinander – darum mag ich auch die Stufentheorie nicht und bin eher ein Freund der Funktionstheorie…

    Auch das unbestritten. Es ging in dem Disput aber um die Behauptung, ALLE Akkorde seien gleichwertig, und da wollte ich doch ein paar Nuancen geltend machen. Und eben nicht nur die zwischen „schön“ und „schrecklich“ klingenden Akkorden. Friedrich Stoppa listet in seinen Grifftabellen 1900 (700 normale, 1200 Barré-)Griffe. Zu jeder Harmonie gibt es da zig Varianten. Und ich behaupte mal, die sind nicht alle gleichwertig (auch wenn sich Vor- und Nachteile – klanglich wie grifftechnisch – oft erst in Kombination mit dem vorangehenden und dem folgenden Akkord erweisen). Und solche Monstren wie z.B. „A-Dur“ als E Cis A auf Tiefer E-Saite, H-Saite und hoher E-Saite gegriffen ist da gar nicht dabei. Das ist nämlich nicht nur umständlich, sondern klingt auch doof.

    Einer meiner Lieblingsgriffe ist übrigens

    x
    ––o
    –o
    o
    –o
    x

    Wie immer der Akkord heißen mag (H7/9+?). Aber natürlich nur sparsam eingesetzt.

    Hohen Wiedererkennungswert hat übrigens die Kombination E-Moll – A-Dur, gar keinen dagegen A7/6 – D6 (kann man aber auch stundenlang spielen).

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #6847365  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Reino
    x
    ––o
    –o
    o
    –o
    x

    Wie immer der Akkord heißen mag (H7/9+?). Aber natürlich nur sparsam eingesetzt.

    x (abgeblockt)
    x (abgeblockt)
    ——o
    ——o
    —–o
    ——o

    Bei Deiner Version stört mich die tiefe E-Seite. Dieses Griffschema kann man als Jazzakkord an jeder Position des Griffbretts verwenden und verschieben.
    Ich nehme ihn gerne, um zum E-Dur zurückzukommen.

    Beim Countrypicking halte ich die Barregriffe für unerläßlich und sie klingen gezupft sogar besser, weil man mehr Kontrolle über das Schwingen der Saiten hat.
    Diese Kontrolle fehlt bei den offenen Griffen.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #6847367  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,700

    Krautathaus

    Bei Deiner Version stört mich die tiefe E-Seite.

    Die spiele ich doch gar nicht. Wie kann sie da stören?

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #6847369  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    ReinoDie spiele ich doch gar nicht. Wie kann sie da stören?

    Ach so, da hab ich Deine Tabelatur falsch gelesen, sorry.

    Schlägst Du den Akkord? Da tu ich mir mit meiner Version leichter. Deine Version klingt wiederum heller, meine dunkler.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #6847371  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,700

    Ich zupfe. Ist ja eher eine Bosa-Nova-Akkord.

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #6847373  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    alles Leersaiten?

    --

    out of the blue
    #6847375  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,700

    Nö, aber ein o ist leichter auf der Tastatur zu finden. In die Tiefen der Sonderzeichen hab ich mich nicht vorgewagt.

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #6847377  | PERMALINK

    malibu

    Registriert seit: 12.12.2005

    Beiträge: 3,280

    Reno meint, glaube ich:

    e x
    H 3
    G 2
    D 1
    A 2
    E x

    also den zuvor erwähnten „Jimi Hendrix Akkord“. (Auch die Eröffnung von Prince’s Kiss, im Bossa Nova habe ich ihn noch gar nicht so oft gesehen, obwohl er bestimmt passt. )

    --

    #6847379  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,700

    Der oben erwähnte Jimi-Hendrix-Akkord ist aber als E7/9, nicht als 7/9+ erwähnt.

    Und kann mir einer Fletchers Beitrag erklären? Was wird da wo gegriffen?

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #6847381  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    er spielt da nacheinander die eingetragenen Töne, die Linien sind die Saiten und die Zahlen bezeichnen den Bund in dem die jeweilige Saite gegriffen wird

    --

    out of the blue
    #6847383  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    ReinoDer oben erwähnte Jimi-Hendrix-Akkord ist aber als E7/9, nicht als 7/9+ erwähnt.

    Wo liegt da der Unterschied? Sind die Noten nicht exakt dieselben wie bei mir, nur daß sie bei mir in einer höheren Lage gegriffen werden?

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #6847385  | PERMALINK

    malibu

    Registriert seit: 12.12.2005

    Beiträge: 3,280

    KrautathausWo liegt da der Unterschied? Sind die Noten nicht exakt dieselben wie bei mir, nur daß sie bei mir in einer höheren Lage gegriffen werden?

    Bei E7/9+ kommt die große None dazu, bei E7/9 die kleine, also 14 Halbtonschritte versus 13. E7/9 sähe dann so aus (sprich Reino hat recht..):

    e 7
    H 7
    G 7
    D 6
    A 7
    E x

    --

    #6847387  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,700

    The Imposterer spielt da nacheinander die eingetragenen Töne, die Linien sind die Saiten und die Zahlen bezeichnen den Bund in dem die jeweilige Saite gegriffen wird

    Danke. Aber was hat das mit Gitarrengriffen zu tun?

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #6847389  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Reino

    x
    ––o
    –o
    o
    –o
    x

    Wie immer der Akkord heißen mag (H7/9+?). Aber natürlich nur sparsam eingesetzt.

    Krautathaus
    x (abgeblockt)
    x (abgeblockt)
    ——o
    ——o
    —–o
    ——o

    Bei Deiner Version stört mich die tiefe E-Seite. Dieses Griffschema kann man als Jazzakkord an jeder Position des Griffbretts verwenden und verschieben.
    Ich nehme ihn gerne, um zum E-Dur zurückzukommen.

    MalibuReno meint, glaube ich:

    e x
    H 3
    G 2
    D 1
    A 2
    E x

    also den zuvor erwähnten „Jimi Hendrix Akkord“. (Auch die Eröffnung von Prince’s Kiss, im Bossa Nova habe ich ihn noch gar nicht so oft gesehen, obwohl er bestimmt passt. )

    Malibu
    Bei E7/9+ kommt die große None dazu, bei E7/9 die kleine, also 14 Halbtonschritte versus 13. E7/9 sähe dann so aus (sprich Reino hat recht..):

    e 7
    H 7
    G 7
    D 6
    A 7
    E x

    Malibu, Du kannst mir von Nonen und Halbtonschritten erzählen, aber das verstehe ich nicht.

    Die vier von Reino auf einmal angerissenen (gemeinsam gezupften Saiten) sind dieselben Noten die ich auf dem 7. Bund anreiße:

    e x
    H x
    G 7
    D 7
    A 6
    E 7

    Warum wird der Akkord anders bezeichnet, zumal die X-Seiten abgeblockt werden? Es sind in diesem Fall doch dieselben 4 Töne.

    Außerdem versteh ich Dein Griffschema hier nicht:
    e 7
    H 7
    G 7
    D 6
    A 7
    E x

    Das ist ein ganz anderer Akkord, als den von mir vorgeschlagenen (in Fett).
    Den könnte ich natürlich problemlos zu meinem kombinieren.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
Ansicht von 15 Beiträgen - 61 bis 75 (von insgesamt 99)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.