Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Genesis
-
AutorBeiträge
-
1. Abacab ***
2. No Reply At All ***
3. Me And Sarah Jane *****
4. Keep It Dark ***
5. Dodo ***
6. Who Dunnit? *
7. Man On The Corner ****
8. Like It Or Not ****
9. Another Record ****
10. Lurker *Kann gar nicht verstehen, dass das Album als ihr Aufbruch zum Pop verstanden wird. Die Alben davor und danach waren doch wesentlich poppiger
--
Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungAlberto“Dodo“ (mein absolutes Lieblingsstück von Genesis), „Abacab“, „No Reply At All“, „Man On The Corner“, „Who dunnit?“ und „Keep It Dark“, um nur die *****-Stücke zu nennen.
Immer wieder faszinierend, wie stark die Meinungen zu einem Album auseinandergehen können!
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterImmer wieder faszinierend, wie stark die Meinungen zu einem Album auseinandergehen können!
Wobei diese Meinung
Alberto“Dodo“ (mein absolutes Lieblingsstück von Genesis), „Abacab“, „No Reply At All“, „Man On The Corner“, „Who dunnit?“ und „Keep It Dark“, um nur die *****-Stücke zu nennen.
meine Faszination eher abtötet und mich in Versuchung bringt, Alberto die Urteilsfähigkeit über Genesis abzusprechen.
Sicher ist Abacab kein Katastrophen-Album und vermutlich besser als „We Can’t Dance“ (ich habe es ewig nicht mehr gehört und habe auch keine Lust, das zu ändern), aber es als ihr bestes Album zu bezeichnen, ist extrem seltsam.
Und fünf Sterne für das behämmerte Who Dunnit? Das ist ja wohl ein blöder Witz.
http://www.youtube.com/watch?v=3XJ3kXUBIAQ--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Und fünf Sterne für das behämmerte Who Dunnit?
** (max.)
--
Hold on Magnolia to that great highway moonnail75Wobei diese Meinung
meine Faszination eher abtötet und mich in Versuchung bringt, Alberto die Urteilsfähigkeit über Genesis abzusprechen.
Welche Voraussetzungen muss man denn erfüllen, um über Genesis qualifiziert zu urteilen?
--
AlbertoWelche Voraussetzungen muss man denn erfüllen, um über Genesis qualifiziert zu urteilen?
Keine. Aber nicht jede Meinung kann Anspruch auf Sinnhaftigkeit erheben.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Cord
Kann gar nicht verstehen, dass das Album als ihr Aufbruch zum Pop verstanden wird. Die Alben davor und danach waren doch wesentlich poppiger
Davor? Also Duke hat sicher „poppige“ Elemente, aber unterscheidet sich doch noch sehr von Abacab. „Three“ ist für mich noch viel rocklastiger.
Abacab ****
No Reply At All ***1/2
Me And Sarah Jane ****
Keep It Dark ***1/2
Dodo(****1/2)/Lurker (***) ****
Who Dunnit **
Man On The Corner ***
Like It Or Not ***1/2
Another Record ****--
Ich habe „Abacab“ schon länger nicht mehr gehört, als ganz schlimm – im Sinne von nervig – habe ich „who dunnit“ in Erinnerung. An Lurker kann ich mich nicht mehr erinnern, „keep it dark“ war recht schwach (* * bis * * 1/2), Dodo okay, „like it or not“ und „Another record“ mau, gut gefallen haben mir jedoch die ersten drei Stücke des Albums.
Der Vorgänger „Duke“ sagt mir mehr zu.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for menail75Sicher ist Abacab kein Katastrophen-Album und vermutlich besser als „We Can’t Dance“ (ich habe es ewig nicht mehr gehört und habe auch keine Lust, das zu ändern), aber es als ihr bestes Album zu bezeichnen, ist extrem seltsam.
Besser als „We Can’t Dance“ ist es auf gar keinen Fall. Zwar sind Genesis auf „We Can’t Dance“ endgültig im Mainstream-Pop angekommen, aber den zelebrieren sie auf einem qualitativen Level, dass es eine Freude ist. Bei „Abacab“ hingegen habe ich den Eindruck, dass die nach „Duke“ ausgebrannte Band jedem noch so flachen Einfall nachjagen und jede noch so blöde Studiospielerei aufs Album bringen musste…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)@ Cole Porter
Wie viele Sterne ist dir „We can’t dance“ wert?
„Abacab“ liegt bei allmusic übrigens bei stolzen * * * * 1/2.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for meMcGeadyDavor? Also Duke hat sicher „poppige“ Elemente, aber unterscheidet sich doch noch sehr von Abacab. „Three“ ist für mich noch viel rocklastiger.
Ah, sorry, meine auch „three“.
--
Alberto“Dodo“ (mein absolutes Lieblingsstück von Genesis), „Abacab“, „No Reply At All“, „Man On The Corner“, „Who dunnit?“ und „Keep It Dark“, um nur die *****-Stücke zu nennen.
Dafür gibt´s: :haue:
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel TomDafür gibt´s: :haue:
Na gut, dann kriegen eben „Me And Sarah Jane“, „Like It Or Not“ und „Another Record“ auch *****.
:lol:
--
AlbertoNa gut, dann kriegen eben „Me And Sarah Jane“, „Like It Or Not“ und „Another Record“ auch *****.
:lol:
Gepriesen seien die Ahnungslosen.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.MozzaWie viele Sterne ist dir „We can’t dance“ wert?
Ich tu mich mit Sternen immer sehr schwer – das erinnert mich immer ein bisschen an „Der Club der toten Dichter“, wo Mr. Keating sich über Pritchards Gedichtbewertungsmatrix mokiert: „Ich gebe dem Gedicht 20 Punkte, obwohl man nicht danach tanzen kann…“
Ich denke aber, dass ich „We Can’t Dance“ im guten Mittelfeld bei ***1/2-**** ansiedeln würde.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531) -
Schlagwörter: Anthony Phillips, Genesis, John Mayhew, John Silver, Mick Barnard, Mike Rutherford, Peter Gabriel, Phil Collins, Ray Wilson, Steve Hackett, Tony Banks
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.