Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Startseite Foren Das Radio-Forum Radio, Radio, Radio Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Ansicht von 15 Beiträgen - 6,106 bis 6,120 (von insgesamt 6,981)
  • Autor
    Beiträge
  • #11997255  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:95 Uhr

    Nachtmix
    Mit Roderich Fabian

    50 Years After
    War – The World is a Ghetto

    „Initiiert und später verlassen von Eric Burdon, entwickelte sich die Band aus Los Angeles auch ohne den britischen Sänger ausgezeichnet. Ihr 72er Album „The World is a Ghetto“ bestand aus einer Mischung aus Funk, Rock und psychedelischen Mantras und enthielt mit „The Cisco Kid“ den größten Hit der Band. Roderich Fabian erkennt in diesem Jam-Album (zwei Songs sind über zehn Minuten lang) den experimentellen Zeitgeist der frühen 70er und feiert die Virtuosität von War.“
    Wiederholung vom 25. Dezember 2022

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11997871  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, Sa 15:05 Uhr

    Corso: Das Musikmagazin

    Ein bisschen Spaß muss sein – Deichkind über ihr neues Album „Neues vom Dauerzustand“
    Die Texte von Deichkind leben von bissigen Kommentaren auf die Gesellschaft, von Ironie und Wortwitz. Aber wie viel Humor verträgt eine Zeit, die geprägt ist von Krieg, Pandemie und Inflation?
    Sebastian „Porky“ Dürre von Deichkind im Gespräch mit Mike Herbstreuth

    Eine neue Freiheit –
    Deniz Cicek von Krakow Loves Adana hat ihr neues Album „Oceanflower“ komplett selbst produziert und ohne Label veröffentlicht.
    Die Bandchefin im Gespräch mit Mike Herbstreuth über den Drang nach Unabhängigkeit

    Die Band Weimar und Universal – Wie schafft es Rechtsrock in den Mainstream?
    Ein Gespräch über die Recherchen zur Band Weimar, ihrer rechtsextremen Vergangenheit und wie sie es auf das Major-Label Universal geschafft haben.
    „Spiegel“-Redakteurin Ann-Katrin Müller im Gespräch mit Mike Herbstreuth

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11998601  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, So 15:05 Uhr

    Rock et cetera: Nach zehn Jahren zurück im Olymp?
    Die belgische Band dEUS

    Von Marc Mühlenbrock

    „Auch für eine Band wie dEUS wurde der Begriff Artrock gefunden: Anfangs standen die Mitglieder als urbane Bohemians in den Gassen von Antwerpen und entwarfen mit Gitarre, Geige, Pinsel und ein bisschen Farbe eine cineastisch-musikalische Parallelwelt. Die zog die Fans recht schnell in einen Bann, der bald kultisch-religiöse Züge bekam. 30 Jahre ist das her, und die Jüngerinnen und Jünger kommen von dEUS nicht mehr los, denn diese ebenso spannende wie eigenwillige Melange aus Stilen von Alternative Rock und Avantgarde über Folk, Jazz bis zur Musique Concrète überrascht immer wieder neu. Nach gut zehn Jahren Pause war für den 17. Februar unter dem Titel „How To Replace It“ ein neues dEUS-Album angekündigt – und alleine diese Nachricht verzückte diejenigen, die so lange auf Musik der Angebeteten warten mussten.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11999229  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik

    Mississippi Goddamn: Zum 90. Geburtstag von Nina Simone
    Von Michael Bartle

    „Wer niemals frei war, sagt Nina Simone 1968 in New York City, hat keine Ahnung, was Freiheit bedeutet und wie es sich genau anfühlt, frei zu sein. Genauso wenig könnte man jemand beschreiben, was genau Liebe ist, wenn er oder sie noch nie verliebt war.
    Ma 21. Februar 2023 würde eine der größten afroamerikanischen Künstlerinnen aller Zeiten 90 Jahre alt. Nina Simone hat uns so viele außergewöhnliche Songs geschenkt und hat so viele bewegende Geschichten erlebt und Momente erzeugt, dass wir ihr zum Jubiläum eine Stunde widmen.
    Die verführerische Macht der Musik erlebt Nina Simone schon im frühesten Kindesalter. „Mit drei Jahren stellten wir fest, dass sie ein Genie war“, erzählt ihr Bruder Carol in der Biographie über Nina Simone. Kaum konnte seine kleine Schwester mit ihren kurzen Beinen die Pedale der Kirchenorgel erreichen, spielte sie bereits das Eröffnungsstück in der Messe. Damals war Nina Simone gerade vier Jahre alt und hieß noch ganz anders. Sie wurde ja erst auf Umwegen zu Nina Simone und ihre Geschichte ist ziemlich exemplarisch für das USA der Rassentrennung. Eigentlich wollte Eunice Waymond, so hieß Nina Simone in Wirklichkeit, eine klassische Pianistin werden. Sie wäre dann, sagt sie, die erste schwarze, klassische Pianistin überhaut gewesen, und das sei alles gewesen, was sie erreichen wollte: Als erste afroamerikanischen Klassik-Pianistinnen in die Geschichtsbücher eingehen.
    Doch mit Anfang 20 platzte der Traum von Eunice endgültig, aus der Klassik wurde nichts. Das Curtis Institut, eine Schauspielschule samt Konservatorium in New York, lehnte die Bewerbung der so talentierten wie fleißig übenden Schülerin ab. Vielleicht aus rassistischen Gründen: eine schwarze Pianistin, das kann es doch gar nicht geben! Das zumindest war der Eindruck, den sie damals hatte und der Nina Simone Zeit ihres Lebens geprägt hat. Simone kam von der französischen Schauspielerin Simone Signoret. Nur dass Nina Simone viel besser sang. Aus Eunice Waymond wurde also Nina Simone – mit einer Stimme so mächtig wie die geballte Faust der Black Panther. Und Nina Simone’s Musik packt die Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, die sie mit ihren Civil Rights Hmynen mitgeprägt hat, für uns in eine Zeitkapsel. Deshalb erzählen wir zum 90. Geburtstag Nina Simones Geschichte, die, wie wir sehen werden, viele dramatische Schleifen dreht und Tragik beinhalten wird.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11999253  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    Am morgigen Montag sendet Labelmacher Edgar Heckmann von Blue Rose Records aus Heilbronn eine eigene Radio Show auf dem Online-Radiosender rockradio.de, von 22-24 Uhr. Kenn die monatliche Sendung noch nicht, bin ich zufällig im Netz drauf gestoßen. Denke mal, dass der Heckmann in dieser Sendung vornehmlich die Bands aus seinem Label-Pool über die Leitung schickt.

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #11999281  | PERMALINK

    thegreenmenalishi
    ...für gute Musik...

    Registriert seit: 30.07.2016

    Beiträge: 6,492

    Das Radio der von Neil Young Getöteten

    --

    ...she`s so many woman... Warren Zevon - Hasten Down The Wind (1976) „Same" ... woo me
    #11999349  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Ralf Summer

    Bittersweet Symphonies
    Musik von The Verve, Pantha Du Prince und Millie Jackson

    „Vor 25 Jahren erschien das „Urban Hymns“-Album von The Verve – eine der bekanntesten britischen Indie-Platten der 90er – vor allem dank des Überhits „Bittersweet Symphony“. Ob der eigenwillige Straßenmusiker Ren aus Brighton an das Jubiläum dachte, als er seine Video-Version von „Bittersweet Symphony (Verve Re-Take)“ auf Youtube hochlud, darf bezweifelt werden. Aber das gibt uns eine Steilvorlage für eine Stunde Pop-Symphonien – von ebenso eigenwilliger Natur. Wir hören Pantha Du Prince, der für „Saturn Strobe“ Howard Skemptons „Lento“ sampelte, dazu Ambient-Meister Irresistible Force, die Psychedlic-Schwurbler von Spacemen 3 bis zu Millie Jacksons monumentaler „F…k U Symphony“. Klassiker!“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11999813  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Zündfunk
    The Sound of the City: New York

    The Sound of the City
    Heute: New York

    Mit Sabine Gietzelt
    Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter http://www.bayern2.de/zuendfunk.

    „Jede Stadt hat ihren eigenen Sound, und der hängt nicht nur von der Motorisierung ab, sondern auch von der Musik, die in ihr entsteht. In dieser Reihe geht es um aktuelle Klänge einer Stadt, aber auch um historische Größen, die den Klag der Stadt einmal geprägt haben und bis in die Gegenwart nachwirken. So kann man sogar ohne Reisekosten auf einen akustischen Trip gehen.“
    Wiederholung vom 15. September 2022

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11999983  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    beatgenrollheute auf BR2, 23:05 Uhr
    Zündfunk
    The Sound of the City: New York
    The Sound of the City
    Heute: New York

    Mit Sabine Gietzelt
    Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter http://www.bayern2.de/zuendfunk.
    „Jede Stadt hat ihren eigenen Sound, und der hängt nicht nur von der Motorisierung ab, sondern auch von der Musik, die in ihr entsteht. In dieser Reihe geht es um aktuelle Klänge einer Stadt, aber auch um historische Größen, die den Klag der Stadt einmal geprägt haben und bis in die Gegenwart nachwirken. So kann man sogar ohne Reisekosten auf einen akustischen Trip gehen.“
    Wiederholung vom 15. September 2022

    Eine ähnliche Sendung kam vor einem Monat auf SWR2: Sound Spaces: New York

    Dachte zuerst, dass die beiden Sendungen identisch sind, da sich die Öffentlich-Rechtlichen ja untereinander mit ihren Beiträgen oftmals austauschen.

    zuletzt geändert von ford-prefect

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12000843  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Barbara Streidl

    God is in the Radio
    Rockmusik mit PJ Harvey, Brody Dalle und Yoko Ono

    „Jede Menge Rockgitarren gibt es diesmal, die sich lang aufbauen wie bei der Band Low oder die lange dastehen wie bei PJ Harvey. Rockgitarren, verzerrtes Feedback, Lautstärke – das steht für große Energie, für Zorn, für Aufstand, vielleicht das Gesicht verzerren und sich nicht zufrieden geben. Nach der ganzen Dunkelheit des Winters und der Kälte, den gefühlten 1000 Erkältungen, die ich seit Weihnachten hatte, brauchen wir das jetzt: Energie. Licht. Sonne. Und laute Musik, mit den Gitarren von Brody Dalle, Josh Homme oder U.S. Girls.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12001335  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix
    Mit Roderich Fabian

    Die Musik von morgen
    Neues von Gorillaz, U.S. Girls und Shame

    „Die Gorillaz haben wie immer zahlreiche Stargäste versammelt für ihr achtes Album „Cracker Island“, aber langsam geht dem Projekt die Puste aus. Ebenfalls zahlreiche Gäste – aber eher aus dem Indie-Bereich – bietet „Shook“, das neue Kozeptalbum von Algiers. Es geht um das schwere Leben in Atlanta, Georgia. Die schwangere Meg Remy feiert als „U.S. Girls“ das Leben, die britischen Shame rocken post-punkig. Phil Selway von Radiohead veröffentlich sein drittes Solo-Album, und die Bremer Punks vom Team Scheiße sind bei Warner Brothers gelandet – die Neuerscheinungen der Woche.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12002717  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, Fr 21:05 Uhr

    On Stage: Malone Manninen Band (USA/GB)
    Aufnahme vom 21.5.2022 beim Bluesfest Eutin

    Am Mikrofon: Tim Schauen

    „Eigentlich sollte Innes Sibun in Eutin auftreten, doch da er sich die Hand gebrochen hatte, konnte er nicht spielen: Also besorgte Marcus Malone Ersatz und brachte mit dem Finnen Jyrki „Muddy” Manninen einen Gitarristen mit, der von 2004-2017 in der Band Wishbone Ash gespielt hatte und mit dem (und Songwriter Pete Feenstra) er im Projekt Black Pearl zusammen arbeitet. Schon diese Nachricht ließ aufhorchen – auf der Bühne entbrannte dann ein entsprechendes Feuerwerk entfesselter Bluesrock-Spielfreu(n)de. Der in London lebende Amerikaner Malone und der Finne Manninen ergänzten und forderten sich mit ihren Gitarren, die britische Band in ihrem Rücken schob die beiden mit Nachdruck nach vorne. Diese eigentlich doch etwas zufällige Konstellation war eines der Highlights des 2022er-Bluesfest Eutin.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12003051  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    heute auf BR2, 23:05 Uhr

    Nachtmix

    Mit Michael Bartle

    Lost and Found
    Perlen aus der Popgeschichte

    „Gerade wird der Katalog von De La Soul wieder neu aufgelegt: Die HipHop Crew, die Humor und Consciousness zusammen gedacht hat. Gut 34 Jahre nach ihrem Debüt kann man nun alle Platten wiederbekommen, das allerdings zu einem für die Band schwierigen und entsetzlichen Zeitpunkt. Denn Rapper und Gründungsmitglied Trugoy ist grade eben verstorben mit nur 54 Jahren. In Lost and Found ehren wir De la Soul mit einem ihrer größten Hits und mit einem Song ihres Producers Prince Paul. Weitere Perlen der Sendung: Songs von Nina Simone und von Poison Ivy von The Cramps, beide haben in dieser Woche runde Geburtstage. Außerdem Musik aus der Serie „The Morning Show“, in der Jennifer Anniston und Reese Witherspoon Moderatorinnen einer Fernseh-Show spielen, die ihren Haupt-Anchorman, gespielt von Steve Carell nach einem MeeToo Skandal entlassen haben.
    „Lost and Found“ ist eine Nachtmix-Sendereihe von Zündfunk-Musikchef Michael Bartle: Songs, alt oder neu, nostalgisch oder futuristisch, werden gesucht. Seltene Perlen, Fundstücke, die uns irgendwo wieder oder erstmals begegnet sind, in Filmen oder in Büchern, in Playlists und Serien.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12003171  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, Sa 15:05 Uhr

    Corso: Das Musikmagazin

    „Ukrainischer Techno“ –
    Wie sich Szene und Menschen durch den Krieg verändert haben
    Reportage von Henrik Schütz

    „Verdammt nochmal – ACUD“ –
    Der Berliner Produzent und Dada-Fan zeigt auf seinem Debüt-Album, dass elektronische Tanzmusik durchaus auch Humor haben kann
    Lasse Winkler aka ACUD im Corsogespräch mit Bernd Lechler

    „Feueralarm beim Feieralarm! Clubsterben in Großbritannien und „No, merci!“ zu Plastik auf der Tanzfläche.
    Die Corso Clubkolumne Februar
    Beitrag von Martin Böttcher

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12003641  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,628

    DLF, So 15:05 Uhr

    Rock et cetera: Harte Riffs, sanfte Hooks
    Die Alternative-Rock-Band Godsmack

    Von Kai Löffler

    „Ursprünglich hatte Sänger Sully Erna seine Band Godsmack nach einem Song von Alice in Chains benannt – und der Einfluss ging weit über den Bandnamen hinaus: Die ersten zwei Alben klingen oft, als wären Jerry Cantrell und James Hetfield gemeinsam im Studio gewesen. Fast drei Jahrzehnte und sieben Alben später klingen in der Musik von Godsmack zwar noch immer Einflüsse wie Rush und Led Zeppelin durch; trotzdem beschreitet die Band längst eigene Pfade – und das sehr erfolgreich. Mit hochemotionalen Melodien, verpackt in Hardrock-Sound, wurde die Band nicht nur viermal für einen Grammy nominiert; sie hat auch drei Alben in Folge an die Spitze der US-Charts gebracht. Nach fünf Jahren Pause erscheint nun das langerwartete Album Nummer Acht.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
Ansicht von 15 Beiträgen - 6,106 bis 6,120 (von insgesamt 6,981)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.